Abit KT7- Raid ???
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Abit KT7- Raid ??? (11 Beiträge, 16 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re: Re: Re: Re: Abit KT7- Raid ???
Anonym
04.01.2001, 22:52:27
Hallo!


Die folgende Erklärung stammt von:
-----------------------------------------------------------
http://www.tommyhpc.de/frames.html?
http://www.tommyhpc.de/hardware/raid/raid_1_2.htm
----------------------------------------------------------
(beide Zeilen = 1 Adresse!!!; einfach beide Zeilen markieren und
bei der Adresse einfügen...)

Was ist Raid ?

Raid steht für Redundant Array of Independent / Inexpensive Disks.
Mit dieser Technologie lassen sich mehrere Festplatten zu einen
Verbund zusammenschließen. Obwohl die Technik eigentlich entwickelt
wurde um durch sehr geschicktes Verteilen der Daten ein Höchstmaß
an Sicherheit zu erzeugen , wie es in großen Firmen wie z.B. Banken
benötigt wird. Es gibt sechs verschiedene Raid Level,  die von der
Universität von Berkley definiert wurden. Es existieren  von der
Theorie die Level 0 bis 5 wobei 2 nicht umsetzbar und 4 nicht
akzeptiert wurden sind. Raid wird hauptsächlich von Unternehmen
eingesetz,t die die Performance und die Sicherheit benötigen. Da
aber gerade diese Verknüpfung besonders teuer ist, hat sich diese
Technik nicht bei den Power-Usern zu Hause durchsetzen können.

Raid 0
Die eigentlich von der Performance interessanteste Version  für uns
Normal-Anwender ist Raid 0 wobei die Daten geteilt und parallel auf
mehrere Platten geschrieben werden. Die Daten werden dabei so
aufgeteilt, dass ein Dateiteil genau in die eines Schreibblocks
einer Festplatte passt. Raid 0 kann auch als Striping bezeichnet
werden. Ein eventuell schwerwiegender Nachteil der Raid-0-
Technologie soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden: Fällt
in einem Raid-0-Verbund eines der Laufwerke aus, sind auch die
Daten der anderen Drives verloren. Die Gefahr eines Totalverlusts
verdoppelt sich also bei zwei Festplatten. Aus diesem Grund wird
Raid 0 im Servereinsatz, wo es vor allem auf höchste
Datensicherheit ankommt, häufig mit Raid 1  kombiniert.

Raid 1
Bei Raid 1 werden alle Daten der einen Festplatte auf einer anderen
der sogenannten Mirro Platte gespeichert. Dies bietet ein Höchstmaß
an Sicherheit der Daten. Fällt eine Festplatte aus, so sind die
Daten noch auf der anderen Festplatte gespeichert. Nachteil: Die
Spiegelung kostet 50 Prozent des Gesamtspeicherplatzes.


Die anderen Raid Varianten sind für den Privat Anwender
uninteressant und zu teuer.

-------------------------------------------------------------

Was bringt es ?

Mit Raid 0 läßt sich eine Performancesteigerung von 80 bis 90 %
pro  hinzugefügtem Laufwerk ausmachen.  Bei sehr speicherintensiven
Anwendungen wie z.B. Filmbearbeitung bringt das eine unglaubliche
Geschwindigkeitssteigerung. Zudem werden die Festplatten zu einer
logischen Platte zusammengeschlossen. Das Problem, dass auf den
einzelnen Platten jeweils 50MB frei, sind aber trotzdem ein
Programm welches 75 MB benötigt auf keine der Festplatten passt,
existiert damit nicht mehr.


-------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------

UATA (100) bringt ganz einfach höhere Übertragungsraten und man
braucht dafür einen extra Controller (wenn man UATA100 nicht nutzen
will, kann man auch ein normales Mainboard mit UATA66 nehmen und
die Festplatte dann dort einfach anschließen, allerdings hat man
dort von der UATA100 kaum noch Vorteile!).
Da der Chipsatz von VIA, der sich auf eigentlich allen Mainboards
findet, nur UATA66 unterstützt, braucht man einen Controller!
(enthalten auf dem Abit KT7 RAID!).
Hinweis: Allerdings verbraucht der RAID-Controller einen IRQ
(scheint unter Windows als SCSI auf) und das ganze (ist ja um
einige Hunderter teurer als das Abit KT7) lohnt sich natürlich nur
mit einer oder noch besser 2 UATA100-Festplatten (eine 2. kann man
aber auch jederzeit nachkaufen).



MfG
KonCy (hoffe, hier keinen Blödsinn verzapft zu haben und hab selbst
das ABIT KT7 RAID :-))
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
ewig lange Erklärung
KonCy
04.01.2001, 22:52:52
Hallo!


Die folgende Erklärung stammt von:
-----------------------------------------------------------
http://www.tommyhpc.de/frames.html?
http://www.tommyhpc.de/hardware/raid/raid_1_2.htm
----------------------------------------------------------
(beide Zeilen = 1 Adresse!!!; einfach beide Zeilen markieren und
bei der Adresse einfügen...)

Was ist Raid ?

Raid steht für Redundant Array of Independent / Inexpensive Disks.
Mit dieser Technologie lassen sich mehrere Festplatten zu einen
Verbund zusammenschließen. Obwohl die Technik eigentlich entwickelt
wurde um durch sehr geschicktes Verteilen der Daten ein Höchstmaß
an Sicherheit zu erzeugen , wie es in großen Firmen wie z.B. Banken
benötigt wird. Es gibt sechs verschiedene Raid Level,  die von der
Universität von Berkley definiert wurden. Es existieren  von der
Theorie die Level 0 bis 5 wobei 2 nicht umsetzbar und 4 nicht
akzeptiert wurden sind. Raid wird hauptsächlich von Unternehmen
eingesetz,t die die Performance und die Sicherheit benötigen. Da
aber gerade diese Verknüpfung besonders teuer ist, hat sich diese
Technik nicht bei den Power-Usern zu Hause durchsetzen können.

Raid 0
Die eigentlich von der Performance interessanteste Version  für uns
Normal-Anwender ist Raid 0 wobei die Daten geteilt und parallel auf
mehrere Platten geschrieben werden. Die Daten werden dabei so
aufgeteilt, dass ein Dateiteil genau in die eines Schreibblocks
einer Festplatte passt. Raid 0 kann auch als Striping bezeichnet
werden. Ein eventuell schwerwiegender Nachteil der Raid-0-
Technologie soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden: Fällt
in einem Raid-0-Verbund eines der Laufwerke aus, sind auch die
Daten der anderen Drives verloren. Die Gefahr eines Totalverlusts
verdoppelt sich also bei zwei Festplatten. Aus diesem Grund wird
Raid 0 im Servereinsatz, wo es vor allem auf höchste
Datensicherheit ankommt, häufig mit Raid 1  kombiniert.

Raid 1
Bei Raid 1 werden alle Daten der einen Festplatte auf einer anderen
der sogenannten Mirro Platte gespeichert. Dies bietet ein Höchstmaß
an Sicherheit der Daten. Fällt eine Festplatte aus, so sind die
Daten noch auf der anderen Festplatte gespeichert. Nachteil: Die
Spiegelung kostet 50 Prozent des Gesamtspeicherplatzes.


Die anderen Raid Varianten sind für den Privat Anwender
uninteressant und zu teuer.

-------------------------------------------------------------

Was bringt es ?

Mit Raid 0 läßt sich eine Performancesteigerung von 80 bis 90 %
pro  hinzugefügtem Laufwerk ausmachen.  Bei sehr speicherintensiven
Anwendungen wie z.B. Filmbearbeitung bringt das eine unglaubliche
Geschwindigkeitssteigerung. Zudem werden die Festplatten zu einer
logischen Platte zusammengeschlossen. Das Problem, dass auf den
einzelnen Platten jeweils 50MB frei, sind aber trotzdem ein
Programm welches 75 MB benötigt auf keine der Festplatten passt,
existiert damit nicht mehr.


-------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------

UATA (100) bringt ganz einfach höhere Übertragungsraten und man
braucht dafür einen extra Controller (wenn man UATA100 nicht nutzen
will, kann man auch ein normales Mainboard mit UATA66 nehmen und
die Festplatte dann dort einfach anschließen, allerdings hat man
dort von der UATA100 kaum noch Vorteile!).
Da der Chipsatz von VIA, der sich auf eigentlich allen Mainboards
findet, nur UATA66 unterstützt, braucht man einen Controller!
(enthalten auf dem Abit KT7 RAID!).
Hinweis: Allerdings verbraucht der RAID-Controller einen IRQ
(scheint unter Windows als SCSI auf) und das ganze (ist ja um
einige Hunderter teurer als das Abit KT7) lohnt sich natürlich nur
mit einer oder noch besser 2 UATA100-Festplatten (eine 2. kann man
aber auch jederzeit nachkaufen).



MfG
KonCy (hoffe, hier keinen Blödsinn verzapft zu haben und hab selbst
das ABIT KT7 RAID :-))
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung