Ich mal wieder....
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Ich mal wieder.... (4 Beiträge, 180 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Ich mal wieder....
19.08.2005, 12:04:39
mit meinen schönen Statistiken....|-D

Schlechte Noten für französische Pkw, gute für japanische
Japanische Autos bekommen von ihren Besitzern die besten Noten. Französische Marken bereiten die größten Sorgen, und der Großteil der deutschen Modelle landet im Mittelfeld, so eine aktuelle Umfrage.

Die Studie zur Kundenzufriedenheit wurde von den deutschen Fachzeitschriften "AutoStraßenverkehr" und "Auto Motor und Sport" durchgeführt. Für ihren "Car Check" befragten die Magazine mehr als 65.000 Leser zur Zufriedenheit mit ihrem jeweiligen Fahrzeug, dem Vertragshändler und der Vertragswerkstatt. Zu den Kriterien zählten Zuverlässigkeit, Verarbeitungsqualität und Wiederverkaufswert.


Hälfte der "überdurchschnittlichen" sind Japaner
Von den 14 Modellen, die überdurchschnittlich gut abschnitten, stammen neben dem Gesamtsieger Lexus noch sechs weitere von japanischen Herstellern. Porsche schaffte es auf den zweiten Platz, BMW auf den vierten und Audi auf den zehnten.


Mercedes holt wieder auf
Mercedes kam auf Platz 14. Insgesamt habe Mercedes (einiger Zeit wegen zahlreicher Mängel kritisiert) das "Jammertal" aber durchschritten, hieß es. So sei die Zufriedenheit von 57,7 Prozent im Jahr 2003 auf 59,6 Prozent gestiegen. Opel folgt auf Platz 20, Ford auf 22 und VW auf Platz 23.


Absturz der Franzosen
Abgestürzt sind die französischen Marken Renault (Platz 27), Citroen (28) und Peugeot (30). "Alle französische Hersteller haben ein Nachhaltigkeitsproblem", erklärte "AutoStraßenverkehr"-Chefredakteur Roland Korioth.

Bei diesen Marken gebe es nach einiger Zeit vermehrt Mängel. "Es treten aber bei allen Modellen durch die Bank Schäden auf, die wir eigentlich vergangen glaubten", betonte Korioth. Konkret nannte er defekte Benzinleitungen oder Sitzgurte.


Schlechte Qualität der Zulieferer?
Grund für die starken Qualitätsunterschiede zwischen japanischen und deutschen Fahrzeugen dürfte nach Einschätzung der Experten die unterschiedliche Herstellungsweise sein. Deutsche Firmen würden seit Mitte der 90-er Jahre Fahrzeugteile vermehrt bei Fremdfirmen produzieren lassen. "Im Laufe der Zeit geraten die Zulieferer aber so unter Kostendruck, dass sie die Qualität nicht immer einhalten können", sagte Korioth.



Current PC: Dual Intel Xeon Nocona 3.0 Ghz FSB800 1MB, Asus NCCH-DL Dual Xeon, 2048 Mb Kingston DDR, ATI FireGL X2-256, 36 GB WD Raptor SATA, 120 Gb Hitachi,Liteon 8x DVD Brenner, Chieftec 460 Watt EPS, Dell 2005FPW 20,1" TFT, 17" Acer AL1711, Wacom Graphire 3 Studio

Using: NewTek Lightwave 3D 8,Eyeon DFX,Adobe Photoshop CS,Worley Fprime


Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung