SolarGartenleuchten
Geizhals » Forum » Haushalt » SolarGartenleuchten (40 Beiträge, 443 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: SolarGartenleuchten
09.11.2005, 10:50:56
solche "Solarleuchten" können auch nicht wirklich Licht abgeben.
Eine Kurze Rechnung: Eine 10W Kompaktleuchtstofflampe soll jeden Tag 5h leuchten. Leistungsbedarf mit Vorschaltgerät ca 12~13W 5h * 12W * 365 Tage = 21.9 KWh ~ 22KWh. Ein Akku, NiMh oder Bleiakku hat einen Gesamtladewirkungsgrad von maximal 50% - somit muß eine Gesamtladeleistung von ca 45KWh erbracht werden. Ein Akku, der für 5h Betrieb einer 10W Kompakleuchtstofflampe reicht, muß über 2 Wochen Betrieb ohne nennenswerte Nachladung (Winter + Schnee oder Reif + Wolken + Nebel) erbringen. In manchen Gegenden sogar bis zu 4 Wochen. 60Wh/Tag * 15 Tage = 900Wh. Bei 12V sind das 75Ah => bei 0°C sind es bei NiMh 150Ah um eine sichere Funktion zu haben, Bleiakku verträgt etwas tiefere Temperaturen ~ 120Ah. Dafür altert der Bleiakku recht rasch, weil er den gesamten Winter im Teilladezustand und tiefer Temperatur verweilt. Bei Dimensionierung auf -10°C verschlimemrt sich die Sache gewaltig => Akku muß unter die Erde - unter die Frostgrenze, also etwa 80cm tief. Auch dieser Akku muß noch immer regelmäßig voll geladen werden.
Wir können das Beispiel weiterrechnen mit der mittleren Gesamtstrahlungsleistung pro m² (KWh/m²) von ca. 900 / Jahr und m² - bedeutet, die mittlere Sonnen-Jahresleistung pro m² ist bei uns ca 900KWh (stark abhängig vom Ort - Klima) mit dem Wirkungsgrad eines Solarpaneels - mit Berücksichtigung von Wirkungsgrad, Verschmutzung etc sind selbst bei Ausrichtung zur Sonne kaum mehr als 150KWh. Die Ladeleistung muß weit über der theoretischen sein, damit der Akku regelmäßig voll geladen wird. Somit sind mehr als 70KWh theoretische Ladeleistung gerade einmal gut genug, um den vorhin "dimensionierten" Akku zu erhalten. => 1/2m² Fläche bei voller Mitführung mit der Sonne (mitdrehen, schwenken) - kein Schatten durch Bäume, Gebäude etc, auberes Paneel (kein Schnee drauf) vorausgesetzt. Bei einem fix montierten Paneel mit optimaler Ausrichtung reduziert sich die Jahresleistung auf ca 1/3 => 1,5m² notwendig.
Wie groß ist nun die Fläche auf den "Solarleuchten" ?? 10x10cm? (0,01m²) => horizontal ausgerichtet ergibt eine theoretische Jahresleistung von ca 200~300Wh. 300Wh / 365 => weniger als 1Wh pro Tag verfügbar.
Soll ich noch mehr sagen?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung