NEC ND-3540A: Firmware by Liggy & Dee 1.W7
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » NEC ND-3540A: Firmware by Liggy & Dee 1.W7 (28 Beiträge, 1558 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
NEC ND-3540A: Firmware by Liggy & Dee 1.W7
01.12.2005, 02:04:56
ND-3540A 1.W7

Ich weiß, ich bin jetzt, wo es bereits den NEC ND-4550 gibt, etwas spät dran mit diesem Thread, hatte aber erst jetzt die Möglichkeit, diese Firmware zu testen. Und nun kann ich getrost sagen: Ich kann einen Wechsel auf die L&D-Firmware (wer sie nicht ohnehin schon hat ;-)) wärmstens empfehlen. Die Brennqualität kann sich wirklich sehen lassen. :-)

Die Firmware entfernt entfernt wie gewohnt Riplock (außer bei der "Quiet"-Version, dort wurde Riplock zur Lautstärkenreduktion nicht entfernt), RPC, bietet Bitsetting, beinhaltet Speedups für gewisse Medien und basiert auf den gleichen Schreibstrategien wie die neueste Original-NEC-Firmware. Die Schreibstrategien wurden sogar noch weiter verbessert.

>Hier der Link zum entsprechenden Thread im cdfreaks-Forum
>Hier der Link zum Download

Ein interessantes Feature:
Disc Quality Scans mit der entsprechenden Software, wie z.B. Nero CD-DVD Speed sind möglich. Damit lassen sich PI Errors und PI Failures der gebrannten Disc auslesen, womit sich z.T. auch eine Aussage über die Haltbarkeit der Medien machen lässt.
Die aktuelle Version der Freeware Nero CD-DVD Speed gibt es z.B. hier zum Downloaden
Nähere Infos zum Test der Diskqualität bzw. Auflistung der unterstützten Laufwerke:
http://www.cdspeed2000.com/go.php3?link=cdspeed30.html
http://club.cdfreaks.com/showthread.php?t=96285

Sicherheitshinweis: Theoretisch erlischt beim Flashen auf diese Firmware die Garantie, allerdings hat bei mir eine Reklamation mit vorhergehendem Zurückflashen auf die Originalfirmware tadellos geklappt. Daher empfiehlt es sich, die Original-Firmware vor dem Flashen mit dem Flash-Tool auf die Festplatte zu sichern (auf "Dump" klicken und Speicherort auswählen), damit diese gegebenenfalls wieder aufgspielt werden kann. Falls diese Sicherung vergessen wurde oder aus anderen Gründen nicht erfolgt ist ist es aber auch kein Malheur, da auf dem Aufkleber auf dem Laufwerk selbst die Firmware-Revision, mit der es ausgeliefert wurde, draufstehen sollte und man diese dann z.B. HIER herunterladen kann. Falls dann der Flashvorgang verweigert werden sollte empfiehlt es sich, nach der entsprechenden .bin Datei zu googlen und mit dem bei der Liggy & Dee Firmware mitgelieferten Flash-Tool zu flashen.
Wie auch immer, das Flashen erfolgt auf eigene Gefahr. Ich übernehme keinerlei Verantwortung für etwaige dadurch entstehende Schäden!


Zur Erklärung:
Riplock: Beschränkung der Auslesegeschwindigkeit bei gepressten DVDs auf 2x.
RPC: Regionsbeschränkung (Österreich gehört zur Mitteleuropa-Zone 2), diese kann normalerweise (Original-Firmware) ein paar mal auf Wunsch geändert werden und steht dann fest. Bei der modifizierten Firmware kann beinahe beliebig oft geändert werden (um genau zu sein 500 mal), bei jedem Flashen oder Reset mit dem Flash-Tool wird der Zähler wieder auf 500 zurückgesetzt.
Bitsetting: Damit lassen sich DVD+R, DVD+R DL bzw. DVD+RW Medien mit dem Booktype DVD-ROM brennen. Dies erhöht die Kompatibilität mit Standalone-DVD-Playern, da manche Player mit den Booktypes DVD+R bzw. DVD+RW nichts anzufangen wissen und die DVD dann einfach nicht abspielen, obwohl sie es mit Booktype DVD-ROM könnten.
Speedups: Manche Medien, mit denen der Brenner auch bei höheren Brenngeschwindigkeiten als in der Original-Firmware vorgesehen gut zurechtkommt, können (aber müssen nicht) mit dieser Firmware nun auch schneller gebrannt werden.
Schreibstrategien: In der Regel gilt: Je neuer die Schreibstrategien, desto besser das Brennergebnis (desto "sauberer" werden die Medien gebrannt).

oft gestellte Fragen

Viel Spaß damit! :-)

MfG Beel


mein voll die krasse System: Intel 8008 CPU (8 Bit, modifizierte in FPGA realistierte Version), 1K ROM, 96 Bytes RAM triple channel, 12 Layer PCB, 7Segment Grafik, HDD: wozu? habe ja 8 Stk. 5.25" Floppy (mit verringerter Spurbreite für höhere Datendichte) in Raid0, Kühlung: Kompressor-Wasser Kombination, Gehäuse: Siemens GT 30 K 920 Gefriertruhe mit Kabeleinlass
02.12.2005, 23:27 Uhr - Editiert von Beel, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung