Server 2003 Standard Sicherheitsprotokoll
Geizhals » Forum » Security & Viren » Server 2003 Standard Sicherheitsprotokoll (14 Beiträge, 221 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Server 2003 Standard Sicherheitsprotokoll
30.01.2006, 20:32:55
Hallo,

Wir haben einen Windows Server 2003 Standard frisch aufgesetzt.
Er steht hinter einem Router und ist als Domänencontroller eingerichtet.
Alle Updates sind installiert, Windows Firewall ist an und ein Virenschutzprogramm ist installiert. Nun begab es sich, daß der Server mehr als bescheiden reagierte und das Startmenü nicht zu sehen war. Über den Taskmamager konnte man Anwendungen und Prozesse starten, so kam ich in die Ereignisanzeige.
Im Sicherheitsprotokoll steht alles voll mit Einträgen bezüglich Anmeldevorgängen.
Oft sind mehrere Einträge innerhalb einer sekunde entstanden.
Liegt hier ein Konfigurationsfehler vor, oder ist der Server Angriffen ausgesetzt?
Es ist mein sagen wir Lernobjekt, was demnächst aber richtig zum Einsatz kommen soll.
Momentan ist nichts weiter drauf.
Wir möchten später diverse Web Dienste nutzen (Outlook/Exchange, ggf. CRM)
Da sollte der Server schon abgesichert sein.
Hat jemand Tips wie man einen Server richtig absichert, der Internetzugang hat?
Stellt VNC ein Sicherheitsproblem dar und was gibt es für alternativen wenn ja?
Sind ggf. bestimmte Dienste abzuschalten?

Danke für Eure Tips

mfg

Ramses
--------------------------------------------------------------------------------
PLUG & PLAY Schraubenzieher erkannt, legen Sie den Datenträger mit der Aufschrift Driver Disk ein und drücken Sie die Anykey Taste.
--------------------------------------------------------------------------------
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Server 2003 Standard Sicherheitsprotokoll
31.01.2006, 14:20:25
@Die Einträge im Sicherheitslog sind übrigens ganz normal

mehrfach in einer sekunde?

Ja, durchaus:



Aufgrund dessen ist die Doänenanmeldung A--- langsam.
kleine Zwischenfrage diesbezüglich: Wenn ein Router im Einsatz ist stelle ich
folgende Netzwerkeinstellungen ein: IP: fest
                                    GW: Router IP
                                    DNS1: Router
                                    DNS2: Server

ist das so optimal oder hat einer eine bessere Idee + Begründung?

Nein, ist so nicht optimal.
IP und GW passen zwar, aber die DNS Server gehören
- erst der Server
- dann, wenn überhaupt, der Router

Am Server musst Du dann einen Forwarder einrichten, der entweder direkt einen DNS Server Deines Providers fragt oder halt den Router. Aber so, wie Du das vor hast, wird das selbst bei einem korrekt eingerichteten DNS Server nichts. Woher soll denn der Router wissen, was das interne Netz ist? Oder kann man das dort einstellen? Hat der sowas wie eine Local Domain List?

Die langsamen Reaktionen am Server haben aber nichts mit den Clients zutun sondern sind bei der lokalen Anmeldung bemerkt worden.  

Auch wenn es Dir jetzt nicht viel helfen wird: manchmal macht das einer unserer auch, wenn er länger läuft - eine Ab- und Anmeldung behebt das Problem allerdings immer. Warum hab ich allerdings nie eruiert, da es eben so einfach zu beheben war.

greetz

glockman B-)

- Ich bin ein Geek und steh dazu -
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Server 2003 Standard Sicherheitsprotokoll
02.02.2006, 17:31:37
Ich würde jetzt gern DNS richtig einstellen. Am Client haben wir es ja schon besprochen, kannst Du mir sagen, wie man es am Server richtig macht?

Ist ganz einfach:
Der Server, da DC, ist schon ein DNS Server, d.h. er erkennt schon, ob er die Anfrage selbst beantworten kann (innerhalb seiner Domäne) oder ob es sich um eine externe Adresse handelt.
Damit der Server den Request weiterleitet, musst Du in der DNS-Konsole (dnsmgmt.msc) den Server rechtsklicken, dann auf Eigenschaften, und dort auf Forwarders. Jetzt siehst Du dort oben den Eintrag "All other DNS Domains", und drunter eine Liste, in der Du die DNS Server Deines Providers eintragen musst.
Eventuell reicht auch der Eintrag der Router-IP, aber ich würde trotzdem die externen verwenden.

Das wars im Endeffekt auch schon. Viel mehr muss man da nicht mehr machen, um die Grundfunktion zu haben.

Für Exchange (ich nehme mal an, 2003) meldest Du Dich dann halt wieder, an sich sagt das Setup ohnehin, was man alles vor der eigentlichen Installation machen muss (Forestprep, Domainprep).
Pass halt auf, dass Du nicht zum Open Relay wirst und unwissentlich Spam verschickst ;-)

Kann ich meine Informationen am Exchange Server (Momentan noch PST) Mit einer  PST Datei am Laptop Synchronisieren?  

Dafür würde sich der Outlook cached mode anbieten. Zieht eine lokale Kopie der Mailbox vom Server, wenn der Server ist nimmt er den her, ansonsten arbeitest Du auf der lokalen Replik.

greetz

glockman B-)

- Ich bin ein Geek und steh dazu -
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung