Netzwerktechnik Hilfe
Geizhals » Forum » Netzwerk » Netzwerktechnik Hilfe (84 Beiträge, 675 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Netzwerktechnik Hilfe
18.02.2006, 18:03:56
die subnetmask ist eine zahl, die in verbindung mit der ip adresse sagt ob der rechner den du erreichen willst im eigenen netz (subnetz) steht oder nicht.

genau genommen ist die subnetmask ein teiler. sie besagt welchen teil der ip adresse das netz charakterisieren und welchen teil der ip die hosts charakterisiren.

ein beispiel:

du hast die ip adresse 200.100.200.10
deine netmak ist 255.255.255.0

das besagt dass alle adressen von 200.100.200.1 bis 200.100.200.254 lokal erreichbar sind. mit anderen worten, sie sind über den switch erreichbar. damit du auf diesen adressen zugreifen kannst brauchst du nicht die anfragen über einen router umzuleiten.

in dem fall ist das net 200.100.200.x, die hosts 1-254.

wollen wir nicht vergessen dass die erste adresse im subnet (in dem fall 200.100.200.0) die netzadresse ist und die letzte (200.100.200.255) die broadcast adresse darstellt. in jedem subnetz gibt es diese 2 adressen die geschützt sind und deshalb von keinem host verwendet werden dürfen. (deswegen wird in dem beispiel immer die anzahl von notwendigen ip um die zahl 3 grösser. 2 mal für diese 2 geschützten adressen, 1 mal für den router, der auch im internen subnetz erreichbar sein muss)

gegenbeispiel: willst du aber die adresse 200.100.0.20 erreichen, merkt sich dein rechner anhand deines subnetzes dass diese ip nicht lokal über den switch erreichbar ist und leitet diese anfrage direkt zum router weiter.

das ist der einfachste fall. ein subnet muss aber nicht aus 256 hosts bestehen. sie kann auch aus weniger hosts bestehen (subnet 255.255.255.240 erlaubt nur 16 lokale adressen) oder auch aus mehr hosts bestehen (subnet 255.255.240.0 erlaubt 4096 lokale adressen).

diese tabellen geben auskunft wie viele adressen in einem netz platz haben je nach gewählten subnetz:

http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetting#Subnet-Referenz

soweit so gut oder hast noch fragen?

¸.·´p`·.¸¸.·´a`·.¸¸.·´t`·.¸¸.·´o`·.¸¸.·´s`·.¸
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Netzwerktechnik Hilfe
18.02.2006, 19:07:45
naja, eigentlich sind es im switch 1 63 hosts. da zu jedem subnetz eine netzadresse (erste ip im subnetz), eine broadcast adresse (letzte ip im subnetz) und eine router ip hinzukommt musst du zu der zahl 63 3 addieren.

du brauchst dann ein subnetz, das 66 adressen unterbringen kann. das subnetz 255.255.255.64 ist hierfür zu klein (nur 64 adressen), du musst das subnet 255.255.255.128 nehmen.

diese hat platz neben der:
x.x.x.128 -> netzadresse
x.x.x.129 -> router adresse (kann jede beliebige sein)
x.x.x.255 -> broadcast adresse

für hosts die zwischen x.x.x.130 und x.x.x.254 liegen

es sind insgesamt 125 host ips die du belgeben kannst, davon brauchst du 63. es bleiben dir 62 ips frei

-----------------

das gleiche gilt für den switch 2. da du aber nur 60 hosts brauchst, kommst du bereits mit dem subnetz 255.255.255.64 aus da du nur 63 ip adressen (inklusive router/broadcast/netzadresse) bedienen musst.

in dem fall sind:
x.x.x.64 -> netzadresse
x.x.x.65 -> routeradresse
x.x.x.127 -> broadcast adresse

die hosts liegen hier zwischen x.x.x.66 und x.x.x.126

es sind insgesamt 61 host ips die du belegen kannst. 60 brauchst du, 1 ip adresse bleibt frei.

-----------

achtung! bedenke aber dass im gleichen ip range du nicht die gleiche subnet verwenden kannst. du kannst auch nicht ein subnetz nehmen der ein bereits erschlossenen subnetz erfasst.

du kannst beispielsweise nicht gleichzeitig ip's aus dem subnetz 255.255.255.128 verteilen (wie im switch 1) und darauf die gleichen ips im subnetz 255.255.255.0

sonst kannst du nicht die eindeutigkeit der ip adressem im netz nicht gewährleisten denn die ips aus dem subnetz .0 sind auch im subnetz .128 enthalten.

genau aus dem grund wird bei switch 5 ein anderer ip range verwendet: 175.253.197.x statt 175.253.196.x !!!


alles klar?

Bei einigen Switches ist das jedoch ein bisl anders!?!?


so ist mal die theorie, in der praxis wird vieles vereinfacht.

¸.·´p`·.¸¸.·´a`·.¸¸.·´t`·.¸¸.·´o`·.¸¸.·´s`·.¸
18.02.2006, 19:08 Uhr - Editiert von patos, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Netzwerktechnik Hilfe
18.02.2006, 23:31:19
Woher weiß ich, dass ich 125 Host ips habe? Weil ich 128 - 3 rechne? Minus der
Netzadresse, der Routeradresse und dem Broadcast, richtig?


schau, wenn du den range von x.x.x.1 bis x.x.x.3 dann hast du eben 3 hosts und zwar

x.x.x.1
x.x.x.2
x.x.x.3

und nicht 3-1=2, verstanden?

Und ähm.. eine Frage, warum hab ich eigentlich eine Routeradresse?


wenn man subnetze hat und diese getrennt sind muss ein gerät geben der zwischen den netzen vermittelt. dieses gerät ist der router und er muss eine adresse im lokalen netz haben um pakete aus dem subnetz zu bekommen und weiterzuleiten

In der Lösung steht nichts von Routerip sondern von PortId, kommt aber
schätzungsweise aufselbe hinaus?


jo

Und dass versteh ich noch überhaupt nicht:


einfacher:

wenn du subnetz 255.255.255.0 hast, hast du alle ips zwischen

x.x.x.1 und x.x.x.254 definiert

wenn du aber woanders den subnetz 255.255.255.8 UNTER DER GLEICHEN IP hast, hast du die ips zwischen

x.x.x.8 und x.x.x.15 definiert

da alle adressen aus dem subnetz 255.255.255.8 auch in dem subnetz 255.255.255.0 verwendet werden, verlierst du die eindeutigkeit der ip adressen in deinem netz da du die gleichen ip 2 mal vergibst.

du musst eben schauen dass sowas nicht auftritt. in deiner lösung wird dafür ein anderer ip range verwendet, da alle subnetze schon voll sind.

¸.·´p`·.¸¸.·´a`·.¸¸.·´t`·.¸¸.·´o`·.¸¸.·´s`·.¸
18.02.2006, 23:33 Uhr - Editiert von patos, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung