Re: Heizungsrohre selber verlegen
Geizhals » Forum » Haushalt » Heizungsrohre selber verlegen (19 Beiträge, 16814 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Heizungsrohre selber verlegen  (laservision am 02.04.2006, 18:41:50)
.  Re: Heizungsrohre selber verlegen  (bond007 am 02.04.2006, 20:35:58)
.  Re: Heizungsrohre selber verlegen  (aladin am 02.04.2006, 20:42:15)
..  Re(2): Heizungsrohre selber verlegen  (Roscoe am 02.04.2006, 21:46:29)
..  Re(2): Heizungsrohre selber verlegen  (Superflo am 02.04.2006, 23:23:58)
...  Re(3): Heizungsrohre selber verlegen  (Marax am 02.04.2006, 23:27:02)
...  Re(3): Heizungsrohre selber verlegen  (aladin am 03.04.2006, 08:03:27)
...  Re(3): Heizungsrohre selber verlegen  (Schuphi am 03.04.2006, 11:48:37)
..  Re(2): Heizungsrohre selber verlegen  (KindGottes am 03.04.2006, 17:02:51)
...  Re(3): Heizungsrohre selber verlegen  (aladin am 03.04.2006, 21:00:34)
....  Re(4): Heizungsrohre selber verlegen  (KindGottes am 05.04.2006, 16:49:50)
.....  Re(5): Heizungsrohre selber verlegen  (aladin am 05.04.2006, 22:31:26)
......  Re(6): Heizungsrohre selber verlegen  (KindGottes am 06.04.2006, 16:52:50)
.......  Re(7): Heizungsrohre selber verlegen  (aladin am 06.04.2006, 20:10:49)
........  Re(8): Heizungsrohre selber verlegen  (KindGottes am 06.04.2006, 20:38:50)
.
Re: Heizungsrohre selber verlegen
01.05.2006, 14:32:59
Das Montieren der Therme selbst darfst du eh nicht selbst machen. Alles was mit Gasleitungen zu tun hat musst du von einem Konzessionierten Betrieb machen lassen.

Die Heizungsrohre innerhalb deines Hauses darfst du aber sehr wohl selbst verlegen. Auch das montieren der Heizkörper darst du selbst vornehmen.

Wie groß bzw wie stark ein Heizkörper dimensioniert sein muss, findest du sicher irgendwo im Internet (zB: Raum mit 20 m² ca 1,5 kW) (da musst halt wirklich schauen, aber da findest schon was, bzw frag einfach nach im Baumarkt, die können dir auch sagen, welcher Heizörper ausreicht um ein Zimmer mit einer bestimmten Größe zu beheizen.). Die Therme muss dann mindestens so groß dimensioniert sein, wie alle Heizkörper zusammen...)

Ich habe in meiner Wohnung alle Heizkörper und die dazugehörigen Leitungen selbst gemacht. Ich habe mich dafür entschieden alles mit Kunststoff-Rohren zu machen. Das ist ein komplettes System wo es Rohre und sogenannte Fittings (Winkel, Reduzierungen, Anschlüsse mit Innengewinden und Außengewinden, T-Schücke, usw) gibt. Zum Verbinden von Rohr mit Fitting gibt es ein Schweiß-Gerät. Auf dieses Schweiß-Gerät hällst du Rohrende und Fitting für ca 5-10 Sekunden. Beides wird dadurch leicht angeschmolzen. Danach steckst du Rohr und Fitting zusammen und lässt es kalt werden (normalerweise innerhalb weniger Sekunden kalt) Das ganze ist dann bombenfest. Das Schweiß-Gerät ist mit ca 300 Euro nicht so ganz billlig. Deshalb kannst du dir das Schweißgerät normalerweise auch im Baumarkt ausleihen (gegen Gebühr)

Neben den Heizkörper selbst brauchst natürlich noch das Heizkörperventil (am besten ein Thermostatventil) beim Einlass in den Heizkörper und eines beim Auslass des Heizkörpers. So wenn du beide Ventile abgedreht hast, dass du den Heizkörper entfernen kannst, der Rest der Heizungsanlage aber noch funktioniert und dicht ist. (wieder mal im Baumarkt nachfragen)

Das Ventil wird in den Heizkörper hineingedreht (Halbzoll Gewinde). Ein Kunststoff-Fitting in das Ventil. und das alles wird dann an das Heizungsrohr angeschweißt.

Für alle Sachen wo du was reindrehen musst, nimmst du noch etwas Hanf und dauerelastische Dichtungsmasse, zum abdichten. Etwas Hanf auf das Gewinde drauf, Dichtungsmasse (=gel-artig) drauf und reindrehen.

All das bekommst du beim Baumarkt.

Ich selbst empfehle dir den Hornbach als Baumarkt. Erstens weil er so ziemlich der günstigste von den ganzen Baumärkten ist, und zweitens weil er meiner Erfahrung nach die größte Auswahl hat. Auch das Schweißgerät für Kunststoff-Rohre kannst du dir dort leihen.

Achja, das hätt ich jetzt bald vergessen. Ich selbst hab meine Heizungsrohre danach noch isolierrt. So dass nur die Heizkörper selbst Wärme abgeben, nicht aber der Boden und die Wände auch warm werden, dort wo die Rohre verlaufen. Obwohl Kunststoffrohre im Vergleich zu Kupfer eh schon sehr gut isolieren.

Bei Fragen wende dich einfach an die Verkäufer der Sanitär-Abteilung im Baumarkt. Kannst bei fragen aber auch gerne mir schreiben.

Nachdem ich die ganze Anlange fertig hatte. Alle Heizkörper und alle alle Rohre verlegt waren, hab ich durch einen konzessionierten Installateur meine Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen lassen (für die Versicherung wenn mal was sein sollte) und die Therme montieren lassen.

Alle 11 Heizkörper und ca 300 Meter Heiungsrohre haben mich ca 300 - 500 Euro gekostet.


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung