Re: Sollen Röhren TVs ausgerottet werden??
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Sollen Röhren TVs ausgerottet werden?? (108 Beiträge, 1276 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Habe einen Röhren TV  (Marax am 14.04.2006, 12:58:29)
.  Habe einen LCD oder Plasma TV  (Marax am 14.04.2006, 12:58:37)
.  Habe einen Beamer  (Marax am 14.04.2006, 12:58:44)
.  Re: Sollen Röhren TVs ausgerottet werden??  (MikE_ am 14.04.2006, 12:59:58)
.  Hab beides....  (bart99 am 14.04.2006, 18:17:28)
.  Re: Sollen Röhren TVs ausgerottet werden??  (Fly am 14.04.2006, 22:12:09)
.  Re: Sollen Röhren TVs ausgerottet werden??  (West am 20.04.2006, 07:55:53)
.
Re: Sollen Röhren TVs ausgerottet werden??
20.04.2006, 08:40:25
Hi
Ich habe 20 Jahre in damals Europas größter Produktionsstätte für Röhren TV gearbeitet. Warum große Röhrengeräte mit der Zeit aussterben werden? Sie besitzen die grausame Eigenschaft, alle typischen Röhrenfehler groß darzustellen. man hatte also einen unverhältnismäßig großen Aufwand für Korrekturschaltungen. Beispiele: Dynamische Schärfeschaltungen, weil am Rand der Weg von der Kathode zur Leuchtschicht länger ist und daher eine andere Spannung für die Schärfe notwendig ist, Kissen- und Verzeichnungskorekturen, unverhältnismäßig höhere Ablenkleistung und dynamische Konvergenzschaltungen, weil die Ablenkwinkel durch die kürzer gebauten Röhren größer ist, die Bildröhren müssen wegen der Stabilität wesentlich dickeres Glas an der Front haben, was sie schon im Einkauf teurer macht, ..... Das machte die Geräte überproportional teuer. Mit den diversen Flachen sind diese Probleme aus der Sicht der Hersteller beherschbar beworden, genaugenommen sogar "rauskonstruiert". Daher werden kaum Hersteller große Röhrengeräte neu konstruieren, und die "Alten" werden mit der Zeit einfach obsolet. Zugleich wird der Preis der Flachen mit der Marktsättigung weiter sinken. Falls sich genug "Enthusiasten" finden, werden dann extrem teure Röhrengeräte mit den passenden Argumenten für diese Enthusiasten am Markt auftauchen.
Die Probleme haben die "Kleinen" zwar auch, aber sie sind bei weitem nicht so auffällig. Beispiel: ein Lauftzeitfehler in der Farbansteuerung von nur 0,1µSek würde auf einem kleinen Gerät (50 cm 4:3) einen Versatz von 0,8 mm ausmachen. Das sieht man, wenn man weiss worauf man schauen muss, beim Film fällt's nicht auf. Auf einem 80 cm 4:3 sind das schon ca. 1,2 mm und man sieht deutliche Farbränder links und rechts, die manchen auch schon beim Film stören. Beim damals produzierten Monster mit 117 cm Röhre, aber auch beim Rückprojektionsgerät sind das mehr als 2 mm und damit absolut unverkäuflich. Da die großen so teuer waren, verlangte der Kunde verständlicherweise höchste Qualität. Verstärkt wird das durch die größeren Ablenkwinkel.
Hoffe, dass das aufklärt, warum die Röhrengeräte aussterben werden.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
"Eher friert die Hölle zu, als daß all die MS-hörigen Lemminge, die heute noch privat(!) hunderte von Euro für XP und Office verbraten und den IE nutzem, obwohl es längst kostenlose(!), bessere und sicherere Alternativen gibt, auf andere Systeme wechseln."
Ein verärgerter "MIR" am pro-linux-board, Di, 11. Apr 2006, 15:17

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung