... wie lange hält ein motor
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » ... wie lange hält ein motor (88 Beiträge, 1313 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: ... wie lange hält ein motor
22.04.2006, 11:19:17
Grundsätzlich sind deine Überlegungen - wie schon von einigen Schreibern vor mir erwähnt - korrekt.

Es liegt in der Natur der Sache, dass Verbrennungsmotoren bei Teillastbetrieb wesentlich weniger verschleißen, als wenn diese stetigen (u.a.) thermischen Differenzen ausgesetzt sind.
Verallgemeinern kann man das aber leider auch nicht, weil die verwendeten Materalien und technischen Fertigungen bei den Autobauern unterschiedlich sind (Qualität).

Verschleiß ist bei einer solchen km-Leistung auf jeden Fall vorhanden, auch bei regelmäßiger Wartung; sei es bei den Häferln oder bei den Kolben, etc. (ein Turnpatschen nudelt auch aus: entweder nach einer bestimmten Zeit oder nach einer bestimmten zurück gelegten Strecke). ;-)

Von den Abnützungserscheinungen der angebauten Aggregate (Lichtmaschine, Wasserpumpe, etc.) darf man auch nicht die Augen verschließen, zumal überall wo Mechanik ist, wie z.B. Wellen, Lager oder Gelenke. Der Motor läuft und somit auch alles, was mit Riemen, Ketten, etc. angesteuert wird.

Wenn ausschließlich du den Wagen gefahren bist, hat es natürlich seinen Vorteil. Aber realistisch sollte man trotz allem bleiben: die modernen Motoren mit (immer) kleinerem Hubraum (bei gleichzeitiger höherer Leistungsausbeute und geringerem Kraftstoffverbrauch) sind auf Kilometerleistungen jenseits der 300.000 km-Marke, wie man sie bei anderen älteren Fahrzeugen vielleicht mancherorts noch entdeckt, sicher nicht ausgelegt. :´(
Es ist auch sodann eine Frage der Wirtschaftlichkeit.

22.04.2006, 11:20 Uhr - Editiert von Ronni, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): ... wie lange hält ein motor
22.04.2006, 18:31:08
"Großdieselmotoren wurden schon frühzeitig mit Turboladern bzw. externen Kompressoren ausgestattet (z.B. Schiffsdieselmotoren erstmals 1925). Auch bei den ersten Diesellokomotiven Ende der 1930er wurden Abgasturbolader eingesetzt. Bei großen Nutzfahrzeugen werden sie seit den 1960er Jahren bei einem sehr hohen Anteil der ausgelieferten Fahrzeuge eingesetzt. Dieselmotoren in Personenkraftwagen werden seit 1979 mit Turboladern ausgestattet. Im europäischen Raum haben seit 1988 Personenkraftwagen mit Diesel-Turboladermotoren mit Ladeluftkühler und Direkteinspritzung eine sehr große Bedeutung erlangt."

quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader


stimmt, sind seit über 40 jahren serienreif in fahrzeugen verbaut... mein fehler,

bzw. in pkw's seit etwas über 20 jahren... so falsch lag ich mit meiner schätzung also gar nicht ;)


und mit starthilfe ist das dazuhängen einer 2. batterie gemeint, da sich die eigene nach 6 monaten standzeit logischerweise entladen hat, wird bei deinem käfer nix anders sein ;)


edit:
das ein turbo eher mal über den jordan geht stimmt schon... das ist imo auch der größte nachteil an turbomotoren, sie benötigen eine gewisse "pflege" bzw. fachgerechte benutzung im täglichen betrieb (nachlaufphasen etc.)

doch selbst die vertragen schon einiges... bsp. der 1.9 tdi von vw, mitlerweile über 10 jahre alt, und überaus zuverlässig... kenne einige die ihre 200.000 km gerade runterspulen.. ohne gröbere *TRÖT*en





Alle lieben MAOAM !! Du auch?
22.04.2006, 18:38 Uhr - Editiert von maoam, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung