Übertakten ohne Volterhöhung gefährlich?
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Übertakten ohne Volterhöhung gefährlich? (38 Beiträge, 514 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Übertakten ohne Volterhöhung gefährlich?
30.05.2006, 08:10:04
Hi
Zu
ist eigentlich das Übertakten einer Grafikkarte (oder auch anderer Hardware, z. B. CPU) gefährlich, wenn man die Volts nicht überdreht, also die Hardware nicht zu heiß wird?
lass mich folgenden Vergleich zurechspinnen: Ist es gefährlich, mit einem Fahrzeug - lass uns ein Moped annehmen - mit höherer Geschwindigkeit zu fahren, als es konstruiert ist? Moped ist typisch gebaut für 40 bis 50 kmh - die Bremsen, der Benzinverbrauch und das Fahrwerk ist für diese Geschwindigkeit ausgelegt. Wen man z.B. dem Vergaser einen höheren Querschnitt gibt oder (du merkst, ich bin kein Motorkenner :-) ) dem Auspuff eine andere Resonanzcharakteristik verpasst und dann auch noch die Übersetzung ändert, dann geht das Ding irgendwann schneller bis verdammt schneller - aber man überlastet doch eindeutig Teile davon. Fahrwerk und Benzinverbrauch sind mir in dem Fall Wurst - dafür bezahlt "nur" der Fahrzeughalter. Aber bei den Bremsen bin ich mir da nicht so sicher! Darum ist das im öffentlichen Verkehr ziemlich unerwünscht. Auf Deinem privaten Grundstück ist es Dein ebenso privates Vergnügnen, aber eine Alternative wäre doch von vorneherein ein für höhere Geschwindigkeiten konstruiertes/zugelassenes Motorrad zu benutzen? Die Freude wird länger wären :-)
Zurück zur GraKa: Da Dein privater PC nicht "im öffentlichen Verkehr" steht, ;-) ist das mal nicht verboten. Aber die Überbelastung ist schon zu erahnen. Höhere Frequenz erzeugt höhere Stromaufnahme. Bei CMOS steigt sie (wie oben schon anklingt) linear mit der Frequenz. Die dadurch im Chip entstehende Wärme muss abgeführt werden. (ACHTUNG: Der folgende Text enthält viele "KANN" die nicht zutreffen müssen!!) Da bei entsprechender Geschwindigkeit die Spannung nicht schnell genug ansteigt, um in der kürzeren Zeit 1 oder 0 eindeutig zu erreichen, (= Befehle werden falsch ausgeführt = der PC / die GraKa "stürzt ab") kann man unter Umständen damit Glück haben, die Versorgungsspannung zu erhöhen. Die Schaltschwellen für High und Low ändern sich uns es können geringfügig schnellere Schaltzeiten erreicht werden. Dadurch gibt's aber weitere Erwärmung, die abgeführt werden muss. Anderer Vorschlag: Wie wäre es damit, eine leistungsfähigere GraKa zu besorgen?
Wie beim Moped kannst Du probieren, ob und wie weit das geht. Aber da es nicht dafür gebaut ist, ist eine Vorhersage wie lange das gut geht und wie weit Du schneller werden kannst unmöglich. Auch wenn viele sagen: "Mein Moped geht 80!" kann es sein, dass Deines nur 70 schafft und nach ein paar tausend Kilometern einen Kurbelwellenriss bekommt und den Geist aufgibt - was bei konstruktionsgemäßer Verwendung nie passiert wäre.
Abschießend: Ja, ich weiß, jeder Vergleich läßt sich als hinkend bezeichnen, aber er kann Teilargumente verdeutlichen!
Dein Satz
... nach einiger Zeit bekomme ich Grafikfehler...
... weist darauf hin, dass die Überhitzung nicht abgeführt werden kann und dadurch die Schaltschwellen und das Timing im CMOS nicht mehr stimmt. Das ist das was man als Grafikfehler sieht. Das Timing könnte durch eine höhere Spannung zurechtgebogen werden, die Überhitzung wird schlimmer. Der Chip wird schon ohne höhere Spannung an mindestens einer Stelle zu heiß und altert dort übermäßig. wie heiß und wie schnell er altert, kann man nicht vorhersagen, er kann so jahrelang funktionieren, aber auch schon innerhalb von Sekunden defekt werden - wie das aufg'motzte Moped.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
If nothing else works, read the instructions.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung