nächste Subnetzberechnung........
Geizhals » Forum » Netzwerk » nächste Subnetzberechnung........ (46 Beiträge, 683 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
nächste Subnetzberechnung........
03.09.2006, 22:58:25
MA I ZUCK AUS MIT DEM DRECK - I CHECKS NICHT UMS VERRECKEN MAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH

Aufgabe:

Sie sind einer der Netzwerkadmins in Ihrer Firma. Hier sind sie für die Vernetzung der Forschungabteilung zuständig. Für diesen Bereich haben sie vom zentralen Planungsteam die IP Adresse 175.1.28.0/23 zugewiesen bekommen.

Mit dieser Adresse möchten sie das Netzwerk so gestalten dass in jedem der beiden Teilnetze so viele Stationen wie möglich adressiert werden können.

Wie lauten die Netzwerkadressen der beiden SUbnetze die sie erzeugen müssen?

a.) 175.1.28.0/24
b.) 175.1.28.64/24
c.) 175.1.28.96/24
d.) 175.1.28.128/25
e.) 175.1.28.192/25
f.) 175.1.28.224/25
g.) 175.1.28.240/25
h.) 175.1.29.0/25
i.) 175.1.29.128/25

wie hab ich angefangen:
ich hab mal rausgefunden das ich für 2 Subnetze 2bit brauche. Das bedeutet also das ich die Netzwerk ID um 2 bit erweitern muss - also auf /25 und demzufolge sind mal alle Antworten mit /24 falsch..(kann man diese meine Aussage so stehenlassen-stimmt sie definitiv?)

Dann hab ich mal begonnen alle Antworten mit /25 nach binär umzurechne und hab mir eine Excel Tabelle gemacht wo ich das dann reingeschrieben hab.

Schaut so aus: http://www.schusterharry.at/otherstuff/subnetting.xls

hier kann ich nun sehen wie weit die /25 reichen................................

tjo-und hier ist aus-ich weis nimmer weiter-i hab keine Ahnung wie ich nun aus dem allem auf das Ergebnis kommen kann -mir fehlt da irgendwas ganz entscheidendes und ich weis nicht was :-((((((((((((((((((

Ich habs dann mal versucht mit dieser Aussage rauszubekommen:

"ich schau einfach wie weit die Subnetmaske reicht in der Excel Tabelle ( ist diese Überlegung richtig-oder ist das Blödsinn???) , geht sie ÜBER die 25. Stelle hinaus muss die Antwort falsch sein. Das wäre bei e,f und g der Fall also werte ich diese mal als falsch

Bleiben also d,h und i übrig.....................
bei d war ich mir sicher das die Antwort stimmt-nur kann ichs nicht begründen :-( weil ich irgendwie das System dahinter noch nicht überrissen hab, ausserdem dachte ich das i richtig wäre was leider falsch ist

Ich such also keine Antwort auf die Frage sondern eine detailierte Auflistung der nötigen Rechenschritte-und zwar so einfach wie möglich...schusterharry = Mathedummi
Ich muss das doch irgendwie in einer Excel Liste so aufschreiben können das das Ergebnis offensichtlich ist oder stell ich mir das zu einfach vor?

richtig ist übrigens d und h



Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: nächste Subnetzberechnung........
04.09.2006, 00:19:15
Edit: Ach shit, hab mich verlesen. Die Angabe lautet 175.1.28.0/23 und nicht 175.1.28.0/24 wie von mir fälschlich angenommen. Also nochmal von vorne:

175.1.28.0/23: (175.1).0001110X XXXXXXXX -> 512 Adressen

also aufteilen in 2 Bereiche mit je 256 Adressen

175.1.28.0/24 sollten diese Adressen sein: (175.1).00011100 XXXXXXXX
175.1.29.0/24 sollten diese Adressen sein: (175.1).00011101 XXXXXXXX

Die verfügbaren Antworten passen aber trozdem nicht.

Edit2:
Ich hab mal rausgefunden das ich für 2 Subnetze 2bit brauche. Das bedeutet also das ich die Netzwerk ID um 2 bit erweitern muss - also auf /25 und demzufolge sind mal alle Antworten mit /24 falsch..(kann man diese meine Aussage so stehenlassen-stimmt sie definitiv?)

Wie kommst du darauf? Quelle? Warum soll bei der Aufteilung in 2 Subnetze nicht ein Bit ausreichen. Bei dem einen Subnetz ist es "0" und beim anderen "1" -> 0/24 für die beiden Subnetze, nicht 0/25.

Dass man nur mit den hinteren 8 Bit subnetting betreiben darf wäre mir neu. Damit könnte man sich z.B. die beiden folgenden 0/25er-Netze schnappen, die beide im Bereich von 175.1.28.0/23 liegen:

175.1.29.0/25 für den folgenden Adressbereich:    (175.1).00011101 0XXXXXXX
175.1.29.128/25 für den folgenden Adressbereich: (175.1).00011101 1XXXXXXX

Und die kommen sogar beide als Antwortmöglichkeiten vor. Damit würde man aber den Bereich (175.1).00011100 XXXXXXXX verschenken.

siehe dazu auch: http://www.tcpipguide.com/free/t_IPVariableLengthSubnetMaskingVLSM-3.htm

MfG Beel


Beel: nur echt mit 32 Zähnen
04.09.2006, 00:51 Uhr - Editiert von Beel, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Lösung
04.09.2006, 01:30:58
Edit: Ich habe jetzt mit diesem IP Subnetting Calculator mein Ergebnis vom vorigen Post verifiziert, er kommt auf's Gleiche:
http://jodies.de/ipcalc?host=175.1.28.0&mask1=23&mask2=255.255.255.0
...liefert die gleichen Subnets, die da waren: 175.1.28.0/24 und 175.1.29.0/24.

Diese Methode, dass die Bits die die Subnets anzeigen nicht alle "0" oder "1" sein dürfen ist etwas...sagen wir...eigen. Aber bitte. Somit ist aber wenigstens die Lösung des Beispiels klar.

Zusammenfassend die Lösung:
Mit der MS-Methode fallen wenn man einen Adressbereich in gleich große Subnetze unterteilen soll von der Maximalanzahl der möglichen Subnetze immer zwei weg, da die Bits, die die Subetze anzeigen, nicht alle "0" oder "1" sein dürfen.

Laut Aufgabenstellung sind zwei Subnetze gesucht. Mit einem Bit könnte man normalerweise 2 Subnetze unterscheiden, mit der MS-Methode fallen 2 Subnetze weg, also bleibt 0 übrig. Das geht als nicht. Also bleibt nur, ein Bit dazuzunehmen. Macht 2 Bit. Damit könnte man normalerweise 2^2=4 Subnetze unterscheiden, durch die MS-Methode fallen 2 mögliche weg. Also bleiben 2 übrig und passt.

Folgender Adressbereich steht zur Verfügung: 175.1.28.0/23

Das bedeutet, dass mit der Netzmaske
11111111.11111111.11111110.00000000 (dezimal 255.255.254, entspricht "/23")

grundsätzlich die folgenden Adressen zur Verfügung stehen:
10101111.00000001.0001110x.xxxxxxxxx

Mit 2 Bits ließe sich dieser Adressbereich mittels der Subnetzmaske
11111111.11111111.11111111.10000000     (dezimal 255.255.255.128, entspricht "/25")

in die folgenden 4 Subnetze aufteilen:

10101111.00000001.00011100.0xxxxxxx (dezimal 175.1.28.0/25)
10101111.00000001.00011100.1xxxxxxx (dezimal 175.1.28.128/25)
10101111.00000001.00011101.0xxxxxxx (dezimal 175.1.29.0/25)
10101111.00000001.00011101.1xxxxxxx (dezimal 175.1.29.128/25)

Laut der MS-Methode sind aber das erste und das vierte Subnetze "ungültig" und fallen somit weg (lauter Nuller oder Einsen) und die anderen beiden bleiben übrig. Durch diese Methode wird bei Aufteilung in 2 gleich große Subnetze maximaler Größe die Hälfte des Adressbereichs verschwendet (nicht genutzt).

Das zugehörige Ergebnis im Calculator siehe auch hier:
http://jodies.de/ipcalc?host=175.1.28.0&mask1=23&mask2=255.255.255.128

Wenn dir irgend etwas noch nicht klar ist melde dich einfach. :-)

MfG Beel


Beel: nur echt mit 32 Zähnen
04.09.2006, 04:54 Uhr - Editiert von Beel, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung