Wer hat das c´t 11/2000 zur Hand?
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Wer hat das c´t 11/2000 zur Hand? (11 Beiträge, 15 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Wer hat das c´t 11/2000 zur Hand?
09.12.2001, 17:19:59
Normal? Interrupt-Sharing, ok. Aber 6 Geräte laufen auf IRQ 11.
Das Problem ist folgendes:
Ich habe ein professionelles USB-Audio Interface von Emagic (EMI 2/6).
Das verwende ich live auf der Bühne. Trotz mehrfacher Neuinstallation des gesamten Systems (Win 98SE, ME, XP) ist es mir noch nicht gelungen, einen absolut Knack- und brutzelfreien Betrieb zu bekommen.
Echtzeitaudio mit möglichst geringer Latenz, dazu noch über USB - da sollte nicht jeder Funktionsaufruf durch 5 andere Treiber laufen. Jedenfalls ist das das einzige, was für mich noch als Fehlerquelle noch in Frage kommt.
Natürlich funktioniert es - theoretisch und praktisch. Das Gerät wird sofort erkannt, eingebunden, die Treiberinstallation ist kein Problem, ich kanns im laufenden Betrieb ab und anstecken, dann erscheint und verschwindet das Treiberstatusfenster im Tray, also alles ok. Auch die Audiowiedergabe funktioniert tadellos - bis auf die andauernden Knackser und Brutzler.

Compaq selber konnte mir nicht helfen. Ein freundlicher Herr gab sich redlich Mühe, aber er hat halt gemeint, daß bei den Compaq Notebooks das BIOS einfach nur die rudimentärsten Einstellmöglichkeiten anbietet, somit kann man nichts umstellen, was einen die IRQs dann in Windows manuell einstellen lassen würde.

Ich kann natürlich mit dem c´t-BIOS-rumpfuschprogramm im BIOS rumpfuschen, aber ohne die spezifische PCR-Datei zum BIOS des Notebooks weiß ich natürlich nicht, welches Byte im CMOS welcher Wert ist. Allerdings ist das BIOS von Intel (??) zumindest sagt das WCPUID, also gibt´s vielleicht solch eine Datei für das Notebook irgendwo bei Intel oder sonstwo zum runterladen...?!

Das Notebook ist jedenfalls ein Armada E500 mit Celeron 700/100, 128 MB RAM, DVD.
Und den IRQ 11 teilen sich niemand geringerer als:

ESS Soundchip,
ATI Rage Mobility,
WDM Modem,
TI-PCI Card-Bus Controller (x2), also PCMCIA
und eben der USB Controller.

Der einzige Tip des Herrn, eine andere Hardwarekonfiguration anzulegen und in der möglichst viele der Treiber zu deaktivieren, brachte nichts. Ich schließe daher auf einen Konflikt zwischen der ATI Rage und dem USB Controller, bzw. vielleicht kein Konflikt aber eine Zusammenarbeit am gleichen IRQ, die praktisch eben nicht funktioniert, weil das Reinpfuschen der ATI den USB-Datenfluß genug stört, um störungsfreies Audio-Playback zu verhindern.

So, jetzt les ich mir mal den Artikel durch. Bin natürlich weiterhin für jede Hilfe dankbar!

Grüß euch,



Euer
Superflo




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung