LINKSYS WRT54GL: QoS Frage
Geizhals » Forum » Netzwerk » LINKSYS WRT54GL: QoS Frage (37 Beiträge, 308 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re(7): LINKSYS WRT54GL: QoS Frage
17.01.2007, 19:22:02
ist schon klar, man kann ganze queues definieren, wenn ich mir aber dein screenshot ansehe brauchst du auch nicht mehr als 3... bei dd-wrt hast 5 die in ihren klassen weit ausgeprägter sind als deine aufteilung.

exempt -> verändert den traffic nicht. NIEMALS!
bulk -> extrem niedrige priorität, perfekt für p2p. braucht keine ausreizung von limits.
premium -> abolutes best-effort, auch über andere klassen hinweg.

die habe ich anscheinend nicht beim tomato, da kann ich nur limits definieren...

afaik ist dd-wrt hier nicht so detaliert, dafür umso einfacher und mindestens genauso effektiv. er will ja nur ein computer priorisieren, da reicht es einen eintrag unter netmask priority. ip adresse mit netmask 32, uploadwert gesetzt und sein problem ist gelöst.

selbst ich habe wesentlich höhere qos ansprüche als die meisten user und kann ALLES unter dd-wrt prima regeln. dazu mehr:

http://forum.geizhals.at/t325665,2468066.html#2468066

hinzu sind noch einige wireless clients, ein webdav und openvpn server gekommen, der auch eine höhere priorisierung als andere dienste braucht, selbst da sind noch keine probleme zu verzeichnen. die skypeprobleme habe ich auch regeln können und kann nur nicht alle dienste gleichzeitig beanspruchen weil mir der nötige upload fehlt.

¸.·´p`·.¸¸.·´a`·.¸¸.·´t`·.¸¸.·´o`·.¸¸.·´s`·.¸
17.01.2007, 19:31 Uhr - Editiert von patos, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): LINKSYS WRT54GL: QoS Frage
17.01.2007, 20:28:17

ich sehe da keinen großen unterschied ... bei bulk wird bei dd-wrt keine
bandbreite garantiert .. bei premium 75%, bei express 15% und bei exempt 100%.
bei tomato kann man dies eben selbst wählen.


eben nicht...

bei bulk wird die bandbreite gekappt selbst wenn die höhere klasse nicht ausgelastet ist. da jede nutzung einen höheren round-trip-time hervorrufen kann, wird hier viel konservativer vorgegangen. du kannst schon eine bremsung beobachten selbst wenn nur 50% der bandbreite (oder auch weniger) beansprucht wird.

bei premium ist genau umgekehrt. der beschneidet andere queues schon proaktiv und nicht nur wenn einen gewissen anteil der bandbreite erreicht wird. es braucht nur traffic vorhanden zu sein.

exempt etwa ist ein ganz anderer fall und nicht mit der höchsten priorisierung gleichzusetzen (premium). beim exempt kann es durchaus vorkommen dass die pakete sehr langsam kommen oder überhaupt nicht. exempt ist eher wie ein "don't touch" anzusehen. die pakete landen auf die queue wie sie gekommen sind, da wird nichts gereiht, weder vor noch zurück. wenn die queues also voll sind, kann es durchaus der fall sein dass die pakete nicht gesendet werden. exempt ist also die strike befolgung von first come, first serve. bei load sharing etwa, kann so eine klasse lebensnotwendig sein.

insgesamt ist tomato mehr auf bandbreiteoptimierung getrimmt. natürlich kann es vorkommen dass jemand dieses verhalten vorzieht. ich müsste glaube ich viel mehr einstellen um ein ähnliches verhalten zu erzeugen, das bei dd-wrt mit den vorhandenen klassen möglich ist.

ginge es aber mir meinen link ständig auszulasten und nicht nur die spitzen zu garantieren, wäre ich glaube ich bei tomato besser aufgehoben.

¸.·´p`·.¸¸.·´a`·.¸¸.·´t`·.¸¸.·´o`·.¸¸.·´s`·.¸
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung