Was brauch ich, um in Zukunft noch ORF zu haben?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Was brauch ich, um in Zukunft noch ORF zu haben? (29 Beiträge, 538 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Was brauch ich, um in Zukunft noch ORF zu haben?
17.01.2007, 09:34:34
Hi
aladin setzt ja schon richtig an. Hier in aller Breite ausgewalzt:
Die Zeit wird knapp, es ist bald Februar und der ORF wird bald auf digital umgeschaltet.
Es gibt eine Karte auf der die Abschaltzeitpunkte in Österreich zu finden sind. http://www.dvb-t.at/fileadmin/user_pics/presse/DVB-T_Umstellung.jpg  Dort ist der früheste Abschaltzeitpunkt der 5.März in Bregenz und Innsbruck, das Schlusslicht ist (wie immer >:-) ) Wien im Juni. Du hast also noch eine Gnadenfrist.
Die Frage
Werden böse Bürger (zu denen ich natürlich nicht gehöre), die noch keine GIS Gebühr zahlen, nun durch Zwangsregistrierung zum Zahlen gezwungen?
darf mit nein beantwortet werden, wenn diese Bürger auf einiges an Komfort verzichten und andere, auch finanzielle  Belastungen dafür in Kauf nehmen. Das Geld bekomt dann nicht die GIS oder der ORF für seine Leistungen sondern Gerätehersteller und Händler für deren Geräte. Für diesen Fall ist eine DVB-T-Box nötig, die es ohne Kenntnis irgendeines GIS oder ORF-Mitarbeiters beim nächsten Händler zu kaufen gibt. Da ist kein Smart-Karte nötig. Langfristig wird der Analoge SAT-Empfang aber zum Problem werden. Schon jetzt hast Du ja nur mehr deutsche analoge Sender, die müssen bis 2012 abgeschaltet werden! Dann ist der Kauf einew "Free-To-Air" Receivers möglich, mit dem Du die dann noch frei empfangbaren Sender sehen kannst. Es gibt zwei Sendertypen, die wohl immer frei empfangbar sein werden. Die einen sagen in strengem Ton
Ruf an 0930 66 66 66
die anderen bieten Digitalkameras, Staubsauger, den unvergleichlichen V-Hobel und anderen Ramsch zu Preisen an, für die sich jedes Kaufhaus schämen würde.
Großer Nachteil dieser Methode: zwei verschiedene Empfänger, die mit TV und Videorecorder verbunden werden müssen, das gibt imer Kabelwirrwarr und Bedienungsprobleme besonders bei älteren Menschen.
WAS ICH JETZT BRAUCHE?

Vorab einen Abend lang ein wenig schmökern in TV-Bezogenes Da auch über die DVB-T-Umstellung und die SAT-Historie. Wobei ich dringend zur Lösung "Digital-SAT & GIS-Gebühr & Smart-Card" raten würde. Dann feststellen, ob die SAT-Anlage digitaltauglich ist: Am SAT-Revceiver mit Hilfe der Bedienungsanleitung das Steuersignal 22kHz einschalten. Das ist irgendwo bei der Sendereinstellung oder Systemeinstellung zu finden, kann z.B. mit "oberes BAND" "Zweiter LNC" Eutelsat/und Astra" zu finden sein. Verschwindet das normale Bild, dann ist die Anlage schon mal digitaltauglich. Wenn nicht, siehe unten.
...um in Zukunft etwaige Schikanen anderer Sender zu ertragen?...
ist genau das Stichwort. Derzeit steht nur die folgende Rute im Fenster: Seit einigen Jahren wird über eine "Grundverschlüsselung" der Privaten nachgedacht. Es steht nicht fest, welches System da in Verwendung gehen soll. Da wird schon so lang so viel herumgeredet, dass ich nicht in diese Zukunft investieren würde.
Du benötigst also einen Receiver, der ORF-tauglich ist. Es gibt sogenannte "Östereich-Paketete" die ab 120 Euro erhältlich sind, Sonderangebote gab es ab 85 Euro. Da ist der Karenleser meist fix eingebaut und die notwendige (Cryptoworks-)Karte beinhaltet, die innerhalb eines Monates nach dem ersten Einschalten freigeschaltet werden muss (Zusätzliche EUR 18.-).
Alternativ könntest Du Dir einen Receiver mit einem oder zwei "CI-Schächten" Preis je nach Ausführung) und dann extra ein "Cryptoworks CI-Modul" (ab EUR 45) und dann nochmals extra die ORF-Karte plus Freischaltung (ca. EUR 40) kaufen. Hier ist der Weg zu zusätzlichen Sendern wie Premiere oder den üblichen Hoppelsender offen, auch die potentiellen Ideen der privaten könnten warscheinlich damit abgedeckt sein.
Muss der Vermieter die SAT Schüssel irgendwie umrüsten (denn das würd dann bestimmt 1-2 Jahre dauern)
Das Umrüsten ist bei bestehender Anlage eine Kleinigkeit, die für geübte innerhalb einer halben Stunde erledigt ist. Preise je nach Hersteller und tatsächlich nötigem Aufwand zwischen EUR 50 (Standard LNC) und EUR 700 (LNC, Kabel, Multiswitch, alles vom Vergolder Kathrein)
Ein kleines Auge würde ich noch auf die Option "Receiver mit Festplatte" werfen. Überlegen, ob das eine interessante Option ist. Der muss dann natürlich ebenfalls Cryptoworks-Tauglich gemacht werden. Ich bevorzuge allerdings DVD-Festplatten-Recorder.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
i´m not a complete idiot, some parts are missing

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Was brauch ich, um in Zukunft noch ORF zu haben?
23.01.2007, 16:11:06
Ich hab am Haus eine Gemeinschafts-Sat-Schüssel, an der 6 Parteien hängen.


Folgende Möglichkeiten um auf digital-tauglichkeit zu prüfen:

a)
Nimm ein Fernglas und schau dir die Schüssel am Dach an. Gehen zwei Kabel vom Kopf (=LNB) weg ist sie mit sicherheit nicht digitaltauglich, gehen vier Kabel weg und ihr habt sechs Teilnehmer ist die Anlage mit Wahrscheinlichkeit schon digitaltauglich (Quattro-LNB und Multischalter).

b)
Nachbarn fragen ob sie alle gängigen deutssprachigen Programme mit einem digitalen Sat-Receiver empfangen.

c)
Vermieter/Verwaltung fragen ob Sat-Schüssel digitaltauglich ist.

d)
Von einem netten bekannten der Digital-Sat hat den Receiver ausborgen und an deinem Anschluss ausprobieren. Du kannst damit nix kaputt machen und du musst nix an seinem Receiver umprogrammieren, wenn er auf Standard-Astra Empfang programmiert ist.

e)
jetzt wirds technisch: wenn dein Analog-Receiver eine 22kHz-Umschaltung hat und du beim  Einschalten des 22kHz-Signales kein Bild mehr hast ist die Anlage sehr wahrscheinlich digital-tauglich, wenn du weiterhin ein Bild hast ist die Anlage sicher nicht digital-tauglich.

Was für ein Gerät muss ich mir kaufen?

Wenn nur eine gute Empfehlung willst und dich nicht zu sehr mit der Thematik beschäftigen willst:
Technisat MF4-S CC
Ist ORF-Tauglich und wenn ein paar deutsche Sender meinen sie wollen Grundverschlüsselung und du tatsächlcih diese Sender weiter haben willst kannst dank CI-Slot den Receiver auch weiterverwenden im Gegensatz zu anderen ORF-Tauglichen Receiver ohne CI-Slot. Im übrigen ein gutes ausgereiftes Markengerät dass sehr intuitiv zu bedienen ist.

Muss der Vermieter die SAT Schüssel irgendwie umrüsten

Wenn sie nicht digitaltauglich ist, kann das nur der Vermieter umrüsten. Mach da ja nix selber an der Kopfstation (Blitzschutz, Ärger mit Nachbarn, viel Verantwortung,...). Ich denke aber dass ohnehin die meisten Vermieter in den nächsten Monaten umstellen wenn sie noch rein analog-taugliche Anlagen betreiben, weil ORF terrestrisch-analog abgeschaltet wird.

durch Zwangsregistrierung zum Zahlen gezwungen?
Nein, nicht durch Zwangsregistrierung, nur durch Zwangs-Einschüchterung. Unglaublich wie gut das für die GIS funktioniert. Die Leute glauben ja immer noch an die Märchen dieser Mitarbeiter, man MUSS die GIS-Menschen reinlassen, sonst gäbe es eine Hausdurchsuchung.

Aber: Wenn du den ORF über SAT empfangen willst dann gibts schon die Zwangsregistrierung, sonst gibts keine ORF-Karte für den Receiver. Wobei grundsätzlich du die Karte zB von der Mama ausborgen kannst und die Mama sich ohne zusätzliche laufende Kosten eine weitere Karte für dich bestellen kann. Bedenke aber dass du diese Karte laut ORF nur in dem Zimmer welches du in Mamas Haushalt noch hast, verwenden darfst, aber der ORF/GIS es nicht kontrollieren kann wo du sie tatsächlich betreibst.
(ich hoffe das war jetzt eine diplomatische den Foren-Regeln entsprechende Antwort)




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung