Re: Windows Server 2003 - Abgesicherter Modus
Geizhals » Forum » Software » Windows Server 2003 - Abgesicherter Modus (5 Beiträge, 93 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Windows Server 2003 - Abgesicherter Modus
15.02.2007, 13:09:36
so..


So starten Sie den Computer im abgesicherten Modus
Klicken Sie auf Start und dann auf Beenden.
Wählen Sie Neu starten aus, und klicken Sie dann auf OK.
Drücken Sie zum angegebenen Zeitpunkt auf F8:
Für einen x86-basierten Computer: Drücken Sie F8, wenn ein Bildschirm mit Text angezeigt und wieder ausgeblendet wird (der Text kann einen Speichertest, Zeilen zum BIOS und andere Zeilen enthalten). Unter Umständen werden Sie durch eine Eingabeaufforderung darauf hingewiesen, wann Sie F8 drücken können.
Für einen Itanium-architekturbasierten Computer: Drücken Sie F8, nachdem Sie die Auswahl im Startmenü vorgenommen haben. Unter Umständen werden Sie durch eine Eingabeaufforderung darauf hingewiesen, wann Sie F8 drücken können.
Informationen zum Konfigurieren von Systemeinstellungen, die steuern, ob und wie lange eine Eingabeaufforderung für F8 angezeigt wird, finden Sie unter "So geben Sie das Standardbetriebssystem beim Starten an" in "Verwandte Themen" am unteren Rand dieser Seite.

Markieren Sie mit den Pfeiltasten die geeignete Option für den abgesicherten Modus, und drücken Sie dann die EINGABETASTE.
NUM muss deaktiviert sein, damit die Pfeiltasten der Zehnertastatur verwendet werden können.

Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Betriebssystem, und drücken Sie die EINGABETASTE.
Anmerkungen

Im abgesicherten Modus werden von Windows nur die wichtigsten Dateien und Treiber verwendet (Maus, Bildschirm, Tastatur, Massenspeicher, Grundeinstellungen für Grafik, Standardsystemdienste, keine Netzwerkverbindungen). Sie können die Option Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern auswählen, wenn außer den oben genannten Dateien und Treibern auch die wichtigsten Dienste und Treiber für das Arbeiten im Netzwerk geladen werden sollen. Oder Sie haben die Möglichkeit, die Option Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung auszuwählen, die dem abgesicherten Modus abgesehen davon entspricht, dass eine Eingabeaufforderung anstelle der Benutzeroberfläche gestartet wird. Sie können auch die Startoption Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration auswählen. In diesem Fall wird der Computer unter Verwendung der beim letzten Herunterfahren gespeicherten Informationen aus der Registrierung gestartet.
Im abgesicherten Modus können Sie Probleme diagnostizieren. Wenn ein Symptom nach dem Starten im abgesicherten Modus nicht mehr auftritt, können die Standardeinstellungen und die Basisgerätetreiber als mögliche Ursache ausgeschlossen werden. Wenn ein neu hinzugefügtes Gerät oder ein geänderter Treiber Probleme verursacht, haben Sie im abgesicherten Modus die Möglichkeit, das Gerät zu entfernen bzw. eine zuvor durchgeführte Änderung rückgängig zu machen.
Unter bestimmten Umständen kann der abgesicherte Modus allerdings nicht zur Problembehandlung verwendet werden. Dies ist z. B. der Fall, wenn Windows-Systemdateien, die zum Starten des Systems erforderlich sind, fehlerhaft oder beschädigt sind. In diesem Fall kann die Verwendung der Wiederherstellungskonsole hilfreich sein.
Verwandte Themen

-------


musst wohl im "boot menu" das betriebssystem zuerst auswählen und dann die startmodus auswählen (vga modus in deinem fall)
Gr.
Robbert
-------------------------
Core 2 Duo E6600
MSI 7800 GTX 430 / 1200 Mhz
Asus P5N32-SLI Premium WI-FI
2 x 1024 mb OCZ Gold DDR2 533 Mhz, 3-3-3-8
2 x WD Raptor 150 GB, 4.5 Ms, 16 MB Cache, 10 k Umdr.
Tagan U22 480 W NT
CPU(max 37°), NB(max 33°), GPU(max 39°) watercooled mit Mora 2 Pro, Laing DDC Pro ultra/AGB, 5 x SilenX iXtrema Pro 120 mm 14 dBA, T-Balancer bigNG + T-BAN SH
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung