Datenstoragelösung
Geizhals » Forum » Netzwerk » Datenstoragelösung (34 Beiträge, 391 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Datenstoragelösung
26.03.2007, 15:19:13
Hier fallen ein paar Punkte auf:

1.) Die unterschiedlichen Standorte - immer heikel.
Bei unterschiedlichen Standorten hast Du mehrere Möglichkeiten:
a.) getrennte EDV, nur Datenaustausch.
Vorteil: unabhängig, performant, stabil
Nachteil: mehr gutes Personal vor ort nötig - Pro Liegenschaft mind. 1 admin. Zusätzlich evtl. Kompetenzstreitigkeiten der unterschiedlichen EDVs, gekoppelt mit dem NIH-Syndrom (not invented here)

b.) die dislozierte Stelle wie weit entfernte Zimmer betrachten (euer Ansatz)
Vorteil: eher einfach zu implementieren - insbesondere wenn Wien nicht der einzige "externe" Sitz ist... Jede weitere Lokation gibt's betriebstechnisch "billig". Einfacherer Betrieb für die FirmenEDV (nur ein Server zu warten - und der ist vor Ort)
Nachteil: Shared CPU, Shared Memory, Shared NW, ...

c.) Gespiegelte Server oder Storage oder DB..
Hier arbeitet jede Lokation auf einem gemeinsamen Server - und wahlweise nur der Storage wird gespiegelt oder eben auch die Datenbank (zB Oracle RAC) oder die Server komplett(zB HA/CMP bis HA/GEO).

Vorteil: Hohe Verfügbarkeit, Gute Performance
Nachteil: Hohe Kosten - insbesondere bei der Implementierung.

Eure EDV hat sich für "B" entschieden - und je nach Aufgabe kann das die komplett richtige oder komplett falsche Antwort sein (kenn ja eure Struktur nicht :-) ). Wenn ich dich richtig verstanden habe, entsprichst Du dem "Point of Contact" für die FirmenEDV bzw. für die Wr. Niederlassung... Dann würde ich keinesfalls der EDV Vorschriften machen, wie die EDV etwas zu tun hätte... Erstens wird sie es nicht tun, zweitens (falls doch) wirst DU für jedes Problem der EDV in Zukunft verantwortlich gemacht... Wann immer sich in der IT mal was spießt wird die EDV argumentieren "Wäre alles kein Problem gewesen, wenn wir nicht wegen den Wiener "!"§$%$%n alles umbauen hätten müssen.

2.) NAS-Lösung:
Ich rate ab. Wer macht das Backup, Wann, Wie, Wer prüft es, ...
Viele Fragen - und ihr werdet die Verantwortung haben, weil ihr es euch ja "eingebildet habt". Wenn schon dann ein sauberes SAN - inklusive Tape Library, HSM(Tivoli?), was-auch-immer - aber auch das muß administriert werden.

3.) Wir machen aus dem Rac einen Fileserver-Lösung:
Siehe NAS-Lösung. Jedes Trum braucht Wartung - und ich bezweifel, daß die OÖ-EDV das machen wird, wenn die Wiener einen Alleingang wollen...

Vorschlag:
Erstelle eine Anforderung, was die Lösung können muß... Beispielsweise Antwortzeiten, Produkte, Betriebssicherheit, ... - einfach ein Standard-SLA. Übergib die Anforderung der IT - und die soll das lösen - dazu ist sie ja da. Beispielsweise könnte es bei euch ja auch das beste/günstigste sein, einfach höhere Bandbreiten zwischen Wien und OÖ anzumieten...  Sag der EDV, was ihr braucht - und überlaß ihr das wie.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung