Zukunftsträchtige Fernsehlösung
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Zukunftsträchtige Fernsehlösung (24 Beiträge, 627 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Zukunftsträchtige Fernsehlösung
19.05.2007, 02:14:58
Ziel:
Anschlussmöglichkeite für mindestens 4 Fernsehgeräte und 2 Videorekorder

Sat-Anlage (Astra genügt wenn Muttersprache aller Mitbewohner Deutsch ist). Unbedingt eine Lösung mit Multischalter und Quattro-LNB (kein Quad-LNB, ist instabil!). Ideal wäre wenn Verrohrung vorhanden ist, und auch überall Sat-Antennendosen gesetzt werden. Es muss von Multischalter zu jeder Dose genau ein Kabel geführt werden, es können nicht zwei Dosen am selben Kabel hängen wenn du eine Lösung ohne Kompromisse haben willst. Also du musst sternförmig verkabeln. Denke auch an die Möglichkeit von Twin-PVR's (Festplatten-Receiver mit zwei Tuner gleichzeitig Aufnehmen und anderes sehen), dafür müsstest zwei Kabeln verlegen von Multischalter zur Dose (4-Loch-Dose mit zwei Sat-Anschlüsse verwenden). Die alte Hausantenen behalten und auch am Multischalter anhängen, alle Sat-Dosen liefern dann auch das alte VHF/UHF Antennen-Signal mit. Ideal wenn du zB DVB-T/DVB-S Kombi-Receiver nimmst, bzw. die neuren Fernseher haben auch alle integriertgen DVB-T Tuner. Da sparst dir auch die ORF-Smartcard, da bei DVB-T der ORF unverschlüsselt bleibt.

Wunsch
Die älteren Mitbewohner wünschen ohne zusätzlicher Set-Top Box auszukommen

Nur möglich wenn entsprechendes neues TV-Gerät gekauft wird. Von Humax zB gibt es LCD-TV's mit integrierten DVB-S Tuner und CI-Slot für Cryptworks-Modul und ORF-Karte. Ich empfehle für Oma's Technisat-Receiver und ihnen die normale TV-Fernbedienung wegnehmen (Omas schalten eh am Gerät den TV ein und nicht über Standby, TV bleibt für immer auf AV geschaltet, Lautstärke kann eh der Receiver mit seiner Fernbedienung regeln).

Ich favourisiere eine SAT-Anlage.

Beste und zukunftssicherste Lösung, sowohl bei Programmauswahl als auch bei Technologie-Vorsprung. (HDTV-Einführung geht sicher schneller bei Sat).

Bei den angestrebten 3.50 pro Sendegruppe kann ich gleich Kabel nehmen.

Im Gegenteil! Pro7/Sat1 haben sich im Dezember für den Ausstieg aus der SES-Verschlüsselungsplattform entschieden. RTL hat nun betont dass die Verschlüsselung nur mehr für neue zusätzliche Pay-Channels gedacht ist. Seitdem die EU-Karetllbehörde ermittelt, haben sich schnell viele verabschiedet, man hört nichts mehr von Entavio. Fakt ist dass die Grundverschlüsselung beim Kabel-TV durchgesetzt wurde von den Privat-Sender. Die Kabel-Betreiber verlangen von ihren Kunden für die Smartcard beim grundverchlüsselten Digital-TV EUR 5,- monatlich mehr (zB Liwest in OÖ) zur normalen Grundgebühr vom Analog-TV. Da ist ja das Sat auch günstiger. Wobei die Kabelbetreiber beim Festlegen der Gebühr auch auf die Grundverschlüsselung auf Sat gehofft hatten, um hier keinen Wettbewerbsnachteil zu haben. War wohl ein ziemlich großes Eigentor und sie tun mir nicht leid dafür... Jeder der sich mit Digital-Umstieg beschäftigt und Kabel hat wird zu dem Schluss kommen müssen dass DVB-S mehr Vorteile bietet als DVB-C. Alleine schon bei Auswahl der Endgeräte und Vorteile von FTA-Sendern gegenüber Grundverschlüsselung, vor allem bei Aufnahmen oder mehrere Geräte im Haushalt usw.
Eine Grundverschlüsselung wird auch ein Umbruch zu neuen Newcomern von Unterhaltungssendern bieten. Es gibt im Sat-Bereich schon zahlreiche bessere Musik-Sender die tatsächlich Clips spielen, seitdem Viva/MTV nur mehr Klingeltöne und Trash-Shows zeigen. Leider kennt ihr Kabel-TV-Kunden Sender wie imusic-TV oder Deluxe-Music nicht. Ähnliche Start-Ups werden dank Grundverschlüsselung als Konkurrenz zu RTL, Pro7 usw. eine Chance bekommen. Grundverschlüsselung wäre ein Eigentor für die Sender und werden dort viele Arbeitsplätze kosten, dass ist das schlimmste daran. (Dass ich das Sozialhilfe-Empfänger-Nachmittagsprogramm von Gerichts-Shows und Reality-TV nicht mehr sehen kann ist mir hingegen eher egal).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Zukunftsträchtige Fernsehlösung
21.05.2007, 21:29:38
Welche Marken oder Geräte sind bei diesem oben genannten System zu empfehlen?

bei gutem Budget:
Multischalter: Spaun oder Kathrein, wobei Spaun das bessere Preis/Leistungsverhältnis hat.
Sat-Antenne und LNB: Hirschmann (85cm ca. EUR 80,- ohne LNB eim Media/Saturn), vorsicht vor anderen Marken, da diese sich nicht an das Standard-LNB-Maß halten.
Receiver: Technisat MF4-S (für ORF-Karte) oder Multymedia TS1 (DVB-T/DVB-S Kombi-Receiver für unverschlüsselten ORF).

bei Low-Price-Anlage (habe auch gute Erfahrungen damit):
Multischalter: Chess
Sat-Antenne: Gibertini (stabile Alu-Antenne)
LNB: Inverto
Receiver: Lemon, Telestar (=Technisat-baugleich aber abegspeckt)

Ist es möglich an einen Anschluss des Multischalter mehrere Tv Geräte
anzuschließen. Falls ja, wird man aber nicht unterschiedliche Programme
anschauen können, oder?

Du hast dir die Frage selber richtig beantwortet. Setze lieber Twin-Dosen wo es müglich ist zwei Kabeln einzuziehen.

Zu der ORF Digital Karte, wie schauts da aus wenn man mehrere Fernsehgeräte im
Haushalt hat, kann man da mehrere Karten anmelden?

Kenn jemand der hat schon fünf bestellt. Man sollte es glaubwürdig begründen, wobei da nicht  viel nachgefragt wird.

In einigen Wohnhausanlagen gibt es Sat-Systeme mit einem zentralen Receiver,
nehm ich mal an, jedenfalls braucht man nicht für jeden Fernseher extra einen
Receiver.

Ja das sind Kopfstationen, selten üblich in Wohnhäuser, oft eingesetzt in Altersheimen, Hotels und Krankenhäuser. Das gibt es nur für die Analog-Technik, bei Digital-Fernsehen brauchst du Receiver. Ausserdem fangen solche Kopf-Stationen preislich bei EUR 2000,- an (Aufbereitung für 8 Kanäle), können höchstens Stereo-Ton, bieten kein EPG und sind keine langfristige Zukunftslösung.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Zukunftsträchtige Fernsehlösung
22.05.2007, 16:27:50
preislich differieren die ja zwischne 70 und 250 euro...

Meiner Meinung haben die Multischalter eher wenig Einfluss auf die Anlage und hier gibt es großes Einsparungspotential. Vor allem wenn man nur den Astra mit >80cm Antenne an weniger als 12 Teilnehmer verteilen will, da genügen die preisgünstigen Schalter. Ich habe mit Chess bei den LowPrice-Schaltern gute Erfahrung. Der Multischalter ist bei Bedarf auch schnell getauscht, im Gegensatz zu einer Antenne. Wenn du aber mit Kabellänge im Grenzbereich liegst (>40m) nimm besser einen Spaun.

muss man bei den sat-dosen bzw. auch bei den kabeln auf etwas bestimmtes achten?

Sat-Dosen: Dosen ohne DC-Sperren nehmen bei Multischalter-Verkabelung (ohne DC-Sperre ist eh der Standard). Und ich kann es nicht oft genug betonen: Wo es geht Twin-Dosen setzen, Twin-Receiver mit Festplatte sind Standard in der Zukunft.
Kabel: Doppelt geschirmt, mdst. 1mm Innenleiterdurchmesser. >100db Dämpfung

zwei standard-kabel sollten durch einen standard-e-schlauch gehen, oder?

Naja... ein gutes Kabel hat 6,8 bis 8mm Durchmesser. Bei meinem Neubau wurden für alle Elektroleitungen 20mm Schläuche verwendet, welche einen Innendurchmesser von 16mm hatten. Um die Kurve kam ich fast nicht mit zwei Kabeln, gerade und kurze Wege konnte ich zwei Kabeln einziehen. Man muss mdst. zwei drei Milimeter Spiel einrechnen damit das flutscht beim Einziehen. Es gibt auch hochwertige Koaxkabeln mit 4,5mm Durchmesser welche ähnlich gute Dämpfwerte haben aber das Doppelte kosten.

ist südlich ausgerichtet (den ganzen tag sonne B-)) - ist das gut, schlecht oder egal für die ausrichtung der antenne?

es ist nicht gut oder schlecht, sondern notwendig! frei sicht in süden. kein baum, nachbarhaus usw. im Weg, gerechnet mit 35° Steigung ab schüsselunterkante. Messbar mit Wasserwaage, Geodreieck und Laserpointer bei Nacht. Die Satelliten sind nun mal über dem Äquator und nicht über dem Nordpol ;-)

kann man als technisch versierter mensch so was selbst machen oder sollt man
sich für die installation einen fachmann um teures geld ins haus holen?

Bei Installation auf Fassade oder bei Installation auf dem Dach, falls ein nach Blitzschutz entsprechend geerdeter Antennenmasten dort schon vorhanden ist kannst du es selber installieren. Auf Stabilität der Antenne (WIndlast!!) am meisten Augenmerk legen.

fachmann um teures geld ins haus holen?

Wenn man genug Geld dafür hat, ja. Aber wenn entsprechende Verrohrung vorhanden ist sollte das mit einem Helfer innerhalb eines Tages selbst auch machbar sein. Am meisten Geduld muss man beim Ausrichten der Antenne haben.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Zukunftsträchtige Fernsehlösung
22.05.2007, 08:02:59
Hi
fleptin bestätigend und in Kleinigkeiten ergänzend:
...Die Hausantenne ist ziemlich alt, Empfang ist auch nicht sehr überwältigend, Schatten im Bild,  kann es da zu irgendwelchen Problemen bei der Umstellung auf DVB-T oder beim Anschluss an den Multischalter kommen....

Da Du SAT einspeisen möchtest, wird es unverzichtbar notwendig werden, SAT-taugliche Kabel einzuziehen und die sternförmig zu verdrahten. Dabei fallen die alten Kabel und damit ein Teil der Ursachen für Schatten heraus. Ein zweiter Teil, Antennenausrichtung auf minimale Schatten am obersten empfangbaren Kanal, sollte vorher erledigt werden. DVB-T ist zwar unempfindlicher gegen Mehrwegempfang (="Schatten"), aber alles kann DVB-T auch nicht beseitigen. Sicherheittshalber möchte ich festhalten: Komme bitte nicht auf die Idee, die bisherige Verdrahtung für SAT-Signale verwenden zu wollen, das geht schief!
Ist es möglich an einen Anschluss des Multischalter mehrere Tv Geräte anzuschließen. Falls ja, wird man aber nicht unterschiedliche Programme anschauen können, oder?
Das kommt darauf an, was Du unter "mehrere Tv-Geräte" verstehst. Es ist möglich, mehrere terestrische Empfänger (früher TV-Geräte, zukünftig DVB-T-Empfänger) an einem Kabel vom Multiswitch anzuhängen, die sehr warscheinlich störungsfrei und unabhängig voneinander arbeiten. Es ist nicht (sauber) möglich, mehr als einen SAT-Receiver pro Kabel zu betreiben. Einfacher Grund: Über das Antennenkabel werden steuernde Spannungen vom SAT-Receiver zum Multiswitch oder LNC übertragen. Die Steuerspannungen von mehreren SAT-Receivern würden sich gegenseitig stören, es wäre undefiniert, wer auf dieser Leitung das sagen hat. Über die unsaubere Methode schweige ich, um hier nicht zu verwirren. Notfalls folgt ein getrenntes Posting dazu.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift nicht gültig!


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung