Ein guter Tag für Linux...
Geizhals » Forum » Linux-Support » Ein guter Tag für Linux... (15 Beiträge, 628 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Ein guter Tag für Linux...
21.09.2007, 18:07:59
1. wenn die Sun gehören, können die eigentlich gar net pleite sein oder sun
ist auch pleite!


Nö.

2. Sun schuldet sich selbst Geld oder wie?!


auch nicht.


Ohne den konkreten Fall hier zu kennen versuche ich das mal allgemein zu erklären:

1. muss hier definiert werden was "x gehört y" heißt. Falls man das so definiert dass Firma y Kontrolle über Firma x hat, so treffen darauf ganz verschiedene Zusammensetzungen des Eigenkapitals zu. Mit 100% bis runter auf unter 20% des EK (zur Vereinfachung nehmen wir an, dass lediglich stimmberechtigte Aktien im Umlauf sind und kein Firlefanz wie Zertifikate/Partizipationsscheine).
Warum das so ist: bei 100% bis 66%+1 ist klar dass man mit 2/3 Mehrheit volle Kontrolle hat. bis 50+1% ändert sich dabei nicht viel, da nur für wenige Beschlüsse eine 2/3 Mehrheit nötig ist. Bei deutlich niedrigeren Anteilen kann es trotzdem sein dass ein Investor die volle Kontrolle hat, nämlich dann wenn die anderen Aktien stark gestreut sind. Die wenigsten Kleinanleger gehen auf Hauptversammlungen und geben ihre Stimmen ab, weshalb man mit 20% der Aktien bei Entscheidungen mehr als 50% der abgegebenen Stimmen ausmacht.

2. ist eine Tochterfirma eine eigene juristische Person. Theoretisch (und oft praktisch) muss sie rein gar nichts mit der "Mutter" zu tun haben, sie kann auch unabhängig von ihr in Konkurs gehen. Die Mutterfirma haftet nur mit dem von ihr einbezahlten Eigenkapital (das bei einem Konkurs auch futsch ist), gegeben es ist alles mit rechten Dingen zugegangen.

3. schließt an 2. an... Sun =! einer 100% Tochterfirma von Sun. Nicht Sun schuldet sich selbst Geld, sondern die Unternehmung schuldet Sun Geld. Wenn du zB ein Geschäft aufmachst mit 20 Euro Kapital und Waren für 60 kaufen willst musst du einen Kredit aufnehmen. Der Einfachheit halber legst du 20 Euro aus und borgst dir von einem Freund 20 Euro aus. Nach einer Woche kommst du drauf dass die Waren nur 20 Euro Wert sind und beschließt mit einer Tilgungsrate von 50% in Konkurs zu gehen (du kannst 50% deiner Schulden tilgen). 10 Euro bekommst du und 10 Euro dein Freund, dein Einsatz von 20 Euro ist hingegen weg.
Analog dazu muss man das beim Sun Beispiel betrachten: Sun hat seiner Tochterfirma einen Kredit gegeben und hat deshalb den gleichen Anspruch darauf wie die anderen Gläubiger. Wenn Sun darauf verzichten würde (weil Sun ja beide Firmen gehören), so würden die anderen Gläubiger mehr Geld bekommen (weil alle gleich behandelt werden müssen).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung