(Algemein+)Problemorientiert progrmmieren, in welcher Prg.-sprache?
Geizhals » Forum » Programmierung » (Algemein+)Problemorientiert progrmmieren, in welcher Prg.-sprache? (8 Beiträge, 298 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Umfrage: (Algemein+)Problemorientiert progrmmieren, in welcher Prg.-sprache?
04.10.2007, 14:12:33
Hallo und guten Tag zusammen,

bin neu hier, und nenne mich jünnei. :-)       - Was noch zu sagen ist: - ich kann nicht programmieren, bzw. weiß allzuwenig, so gut wie nichts, darüber. Ich konnte mal etwas CBM-BASIC, und GWBASIC, sehr wenig Assembler. Das heist auch, dass ich zu wenig meistens nichts, über die hier unten folgende Aufzählung weiß. - Nun kommt die Eigentliche Frage bzw. Fragen:
Es gibt (oder gab) derart großen Möglichkeiten einen Computer zu sagen etwas zu tun,
HTML, XML, VBA, Visual-Basic, Assembler, COBOL, RPG, FORTRAN, Pascal, Turbopascal,
Maschinensprache, Echtzeit, C, C+, C++, C#, Visual-C#, Perl, JAVA, PHP, Java.
Verschiedene Kalkulationsprogramme, wie WORKS, Lotus, Excel; Namen wie Scrypte, Editor, Debugger, und was es nicht alles gibt usw., usw. also eine unheimliche Fülle einem Computer etas zu sagen. Gibt es mindestens Bereichsweise, Zusammenfassungen?

Meine Hauptfrage gilt aber dem problemorientierten Programmieren.
(Der folgend zusammengefasste Text dient nur zur Erklärung.)
Durch die Schnellebigkeit unserer Zeit, wird immer mehr zusammengefasst. - Das gilt für Hardware, sowie für Software. Es wird immer mehr integriert und Zusammengefasst.
Zum Beispiel: Mehrere Transistoren und andere Bauteile zum IC.
In der Programmierung Ebenso. (Ich weiß, hier ist Progammierung.).
Bei Elektronikschaltungen konnte man früher in die Schaltung eingreifen,
z.B. anders dimensionieren, erweitern, Leiterbahn trennen, andere Bauteile hinzufügen.
Das ist je nach dem, nicht mehr möglich.
Das gleiche gilt für die Progammierung.

1. Ich möchte Gleichstrommotore steuern, die im Zusammenhang anderer Motorsteuerungen
und weiteren Parameter stehen. Bei dem ich, wenn Objektorientiert, ich auf einzelne  Routinen zugreifen kann, diese aufschlüsseln kann, und dort eingreifen können.
2. Ich möchte den Progammablauf (Trace?) kontrollieren können.

Eben Problemorientiert arbeiten.
Wer kann mir da was empfehlen.
Im Voraus dankend,
jünnei

:-)

Antworten Neue Auswahl PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung