SAT Empfang Basics erwünscht
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » SAT Empfang Basics erwünscht (10 Beiträge, 130 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: SAT Empfang Basics erwünscht
19.12.2007, 09:13:52
Hi mounty

SAT Empfang Basics erwünscht

Gib Dir einige der Seiten unter TV-Related

1.) Ich möchte die Schüssel auf dem Boden montieren. Stört hier das Metallgeländer, falls es im Winkel zum Satelliten liegt?

SAT-Empfang ist extrem kurzwellig also im cm bis mm Bereich. Dort wo Metall im Weg liegt, ist abgeschattet, wo Flächen, größer als die Wellenlänge, eben einige Quadratzentimeter, frei sind, wird empfangen. Wenn zwischen den Metallstäben genug Fläche freibleibt, funktioniert's. Zusätzlich unter Bauarten von SAT-Spiegeln die Balkonstellung :-) ansehen und überlegen, ob das in Deinem Fall brauchbar sein könnte.

2.) Wie groß muss die Schüssel sein?
Zu funktionieren beginnt's bereits mit 30 cm. Das ist allerdings "Schönwetterfernsehen" wie es für den Campingbereich ausreicht. Mit 60 cm hat man bereits einigermaßen Reserve. Das entspricht, etwa den Empfangsleistungen einer 80er aus Analogzeiten. Heute sind die Ansprüche aber etwas gestiegen. Wenn Geld, Platz  und Geduld beim Einstellen vorhanden, wählt man einen 80er. Größer ist eher abzulehnen, da Windlast unverhältnissmäßig viel ausmacht und auch das einstellen mit der Spiegelfläche unverhältnismäßig schwieriger wird, da großer Spiegel -> kleinere Öffnung des Empfangswinkels!

3.) Welcher SAT Receiver ist empfehlenswert, wenn ich Eurosport bzw. Programme in sehen möchte. (ORF muss nicht sein)
Das ist so von persönlichen Vorlieben geprägt, dass Du Dir nur selbst aussuchen kannst. Für diese Anforderungen reicht in jedem Fall ein "FTV" (= Free-TV) Receiver, wie es ihn vereinzelt schon ab EUR 40 gibt.

4.) Außer Kabel noch was vergessen?
Verlass Dich beim Einstellen nie auf die Pegelanzeige der Receiver. Da gibt es die lustigsten Erlebnisse: z.B. vier Stufen, die blos ein grobes hinschätzen erlauben. Ein Kompromiss ist der berühmt berüchtigte analoge SAT-Finder mit Zeiger, Einstellregler und Ton. Es ist damit zwar ungleich schwerer als mit Analogempfängern einstellbar, wird aber in der digitalen Zukunft die einzge Methode für Bastler bleiben, die sich keinen Messempfänger leisten können. Ein Messempfänger kostet sicher mehr als ein TV- Gerät. Eine Einstellanleitung plus Hintergrundgedanken ist in Arbeit und wird voraussichtlich zwischen Weihnachten und Neujahr erscheinen.

5.) Gebühren gibts hier ja keine, außer natürlich GIS.
YEP - korrekt. Allerdings auch, wenn man den ORF nicht sehen will.

Zusatzgedanken/Tips:

Kabelziehen wurde ja bereits erwähnt. LNC mit vier Anschlüssen sollte auch mit vier Kabel versehen werden. Das unbeutzte darf z.B. am Dachboden enden. Grund: durch die Anschlüsse am LNC könnte Wasser eindringen - der Tod von Elektronik, besonders im Zusammenhang mit Temperaturschwankungen, wie wir sie im Jahreszyklus am LNC haben. Eventuell darf aber am unbenutzen Ausgang auch ein Abschlusswiderstand "Mit DC-Blockung" angeschlossen werden.

Über Kabel am LNC eine Hülle - z.B. Schrumpfschlauch oder ähnliches.

Außenliegende Kabel sind UV-Strahlung ausgesetzt. Rechne mit einer Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren. Dann ohne viel nachzudenken diese Teile tauschen.

Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Über Schadprogramme
A: Linux ist aber auch nur "verschont" geblieben, weil dessen Verbreitung so gering ist. :-)
B: Nein, Linux bleibt verschont weil es die DAUs lieber vorziehen in irgendwelchen Foren zu meckern und dann schnell wieder zu Win zurückkehren.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung