CRT-Monitor kaputt: Wo Reparatur (Fachbetrieb) ?
Geizhals » Forum » Wo finde ich ... ? » CRT-Monitor kaputt: Wo Reparatur (Fachbetrieb) ? (35 Beiträge, 479 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Reparatur ERFOLGREICH !!!
05.03.2008, 03:35:14
Hallo Leute!
Falls es noch jemand interessiert kann ich hiermit einen Erfolg vermelden, der Monitor konnte verhältnismässig güstig repariert werden und tut seit einigen Tagen wieder seinen Dienst. Mit dem selben sehr guten Bild wie vorher, ich bin zufrieden und hoffe dass es die alte Kiste noch zumindest zwei Jahre macht.

Und das kam so:
1. Mehrere Mails an http://www.monitor-reparatur.at , an den Gruender und gleichzeitig die Zentrale dieses Monitor-Reparatur-Netzwerkes, Firma Jursitzky, sogar an mehrere Adressen, blieben unbeantwortet. Jedoch nicht ganz, denn eine der Jursitzky-Adressen lieferte einen AON-Bounce dass der User sein Quota der Inbox ueberschritten hat (wozu hat man eine Firmenmail wenn sie nicht benutzt wird?).
Die Webseite sieht zwar nett aus, aber wenn die keine Kunden für ihr Geschäftgebiet wollen, dann kommt die Konkurrenz zum Zuge, siehe Punkt 3.

2. Schriftliche Kontaktaufnahme mit dem Hersteller LG, hiesige Filiale LG-Austria, zwecks Anfrage wegen eines *TRÖT*en Servicepartners (wegen Zugriff auf Repairmanuals usw), blieb ZUERST ebenfalls erfolglos, weil das Kontaktformular nicht funktionierte. Aber anscheinend kam doch irgendein Teil von dem Chaos in den USA(!) an, denn ein paar Tage nach diesem Thread kam ein Mail von LG-USA ich moege doch ein Mail an LG-Austria schicken und hier war wenigstens endlich eine echte Mail-Adresse angegeben. Antwort von LG-Austria: Wir haben Probleme mit unseren Mailservern, bitte nochmal. OK. Die Antwort die darauf kam, hatte in etwa die Sinnhaftigkeit der Existenz der Jursitzky-Mailadresse:
>>>Danke fuer Ihre Email. Bitte rufen Sie unsere Hotline Austria an. Wir werden Ihnen gerne alles über die Reparatur des Monitors erklären. Und
Sie zu der Servicestelle weiterleiten. MfG, LG Service Team.<<<
Dieses Mail stammt wahrscheinlich von einem Mitarbeiter der Telefonhotline die wohl den Befehl haben, den Kunden UNBEDINGT zu der Mehrwertnummer hinzutreiben, aber wozu dann die Mailadresse? ...
Angerufen, mit einer Tussi in Deutschland verbunden, selbige eh bemüht und freundlich und nachdem ich ihr erklärt hatte was ein Röhrenmonitor und was mein Anliegen ist, konnte sie mir tatsächlich eine brauchbare Antwort geben: Also anscheinend sind CRTs schon längst aus den regulären LG-Reparaturen rausgefallen, daher auch keine *TRÖT*e Werkstatt von Nöten, sondern kann man sich prinzipiell an jeden Elektriker mit einer Werkstatt wenden. Dann hat sie in ihrer Datenbank gesucht und in Wr.Neustadt doch eine LG-Partnerwerkstatt gefunden, und zwar die Firma Stoehr.

3. Dort angerufen, wurde in die Werkstatt verbunden - und war dort vom ersten bis zum letzten Moment an gut aufgehoben. Ich konnte mit einem kompetenten Mitarbeiter alle Modalitäten klären, also ob er den Schaden aufgrund meiner Schilderung für wirtschaftlich reparabel hält usw usw; das Gespräch war sachlich fundiert und dauerte immerhin 10 Minuten!
Schon eine Stunde später stand der Monitor in der Werkstatt und zumindest als altes Röhrengerät war er dort nicht alleine: So weit das Auge blickte war jede Stelle in dieser Werkstatt von zu reparierenden Röhren-TVs vollgestellt!
Nachdem ich den Monitor schon vorgereinigt (Druckluft) und teil-zerlegt lieferte, meinte der Techniker der vorhin am Telefon war, er könne den Apparat wahrscheinlich einschieben, sonst würde es 14 Tage dauern.
Tatsächlich hatte ich Glück und schon zwei Tage danach war das Gerät als voll funktionstüchtig abzuholen: Reparaturkosten (nur) 70 Euro - ich wäre bereit gewesen mindestens das Doppelte zu investieren!
Und was war nun kaputt? Einzig ein simpler Block-Gleichrichter, man glaubt es kaum, denn normalerweise halten diese Dinger sonst ewig.

So, damit endet die Story und ich hoffe euch vielleicht Mut gemacht zu haben, ehemals teure kaputte elektronische Geräte nicht sofort in den Mist zu schmeissen und durch ein Neues zu ersetzen; besonders wenn die Erstellung des Kostenvoranschlags "nur" 30 Euro kostet.
Tschuess, hctec.


05.03.2008, 03:36 Uhr - Editiert von hctec, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung