blitzschaden pc
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » blitzschaden pc (48 Beiträge, 930 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): blitzschaden pc
16.08.2008, 15:27:07
Aus Wikipedia:

Ein komplettes Überspannungsschutzkonzept berücksichtigt alle externen und internen elektrisch leitenden Verbindungen und baut sich in drei Stufen auf, die sich im Wesentlichen an den Bemessungsstoßspannungen für die Überspannungskategorien gemäß DIN VDE 0110/IEC Publikation 664 orientieren:

Der Grobschutz in der Gebäudeeinspeisung soll den Energieinhalt des Blitzes ableiten, und die verbleibende Restspannung auf Werte kleiner als 1300 - 6000 V (je nach verwendeter Technologie) begrenzen. Es muss mit Strömen im 50/100 kA - 10/350 µs Bereich gerechnet werden. Vor wenigen Jahren galten 3000 V als ein sehr geringer Wert für Grobschutzableiter. Durch neue Technologie konnte die Schutzschwelle bis auf 1300 V bei koordinierten Ableitern gesenkt werden.

Der Mittelschutz in den Etagenverteilern begrenzt die verbleibenden Überspannungen auf kleiner 600 - 2000 V und ist darauf angewiesen, dass die von ihm abzufangenden Überspannungen 4.000 V nicht überschreiten.

Der Feinschutz an den jeweiligen Steckdosen und den Steckverbindungen aller anderen Leitungen reduziert die verbleibenden Überspannungen auf das von den angeschlossenen Geräten verkraftbare Maß. Die Hersteller elektrischer und elektronischer Geräte sind in den meisten Ländern verpflichtet, ihre Geräte mit einem für den sicheren Betrieb erforderlichen Feinschutz auszustatten (CE-Zeichen deutet darauf hin). In Deutschland ist dies durch das Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) geregelt. Dennoch gibt es signifikante Unterschiede; ein ab Werk eingebauter Feinschutz muss sich nicht automatisch auf dem gleichen Qualitätsniveau befinden, wie ein guter externer Feinschutz. Insbesondere Billig-Feinschutzadapter und -Steckdosenleisten bergen oft Risiken; teilweise haben diese sehr billigen Produkte keine Thermosicherungen, die die Varistoren bei Überhitzung vom Netz trennen. Dies kann zu Bränden führen!

Die Schutzwirkung jeder Stufe baut auf der vorherigen auf. Das bedeutet die vorherige Stufe reduziert den Energieinhalt der Überspannung um eine thermische Überlastung des nachfolgenden Schutzmoduls zu vermeiden (energetisch koordinierter Überspannungsschutz). Der Verzicht auf eine Stufe kann den Überspannungsschutz nahezu unwirksam machen, dies gilt ebenfalls für lange Leitungslängen zur Ableitung der Energie oder falsche Positionierung und Auswahl der Produkte.


16.08.2008, 15:28 Uhr - Editiert von hellbringer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: blitzschaden pc
16.08.2008, 11:36:28
grad ein wenig nachgesurft..

Als Blitzschlag bezeichnet man die unmittelbare Kraft- oder Wärmeeinwirkung (die primär Wirkung) eines Blitzes auf Sachen. Man spricht hier von sogenannten "Direkten Blitzschlag". Nicht versichert hingegen der "Indirekte Blitzschlag". Von diesem spricht man bei Schäden an elektrischen Einrichtungen durch Überspannung oder Induktion infolge Blitzschlages. Diese "indirekten Blitzschlagschäden" können bei den einzelnen Versicherungsunternehmen in unterschiedlicher Form und meist prämienpflichtig wiederum eingeschlossen werden.

gefunden bei Versicherungs-ABC.com

bei dir dürfte es sich um einen indirekten Blitzschlag..

-> Blitz kommt über die Stromleitung oder über das Erdungssystem:

genau Definition lauf ÖVE:

Indirekter Blitzschlag ist eine atmosphärische Entladung, die die Bedingungen gemäß §
3.12.1 nicht erfüllt, jedoch über induktive oder kapazitive Kopplung oder infolge
ableitstrombedingter Potentialanhebungen Überspannungen im Verteilungsnetz oder in
der Verbraucheranlage hervorruft.
Indirekte Blitzeinwirkung sind die Folgen eines indirekten Blitzschlages in elektrischen
Anlagen. Wesentlich sind dabei praktisch nur die damit verbundenen Überspannungen.
Um eine Abgrenzung möglicher/nicht möglicher indirekter Blitzschäden zu finden, wurde ein
Radius ermittelt, in dessen Ausmaß folgende Gerätetypen durch indirekten Blitzschlag
beschädigt werden können.


• bei elektrisch unempfindlichen Geräten bis zu 500m (Boiler, Pumpen, Motore, etc.)
• bei elektrisch empfindlichen Geräten bis zu 2,5 km (TV, Hifi, PC, etc.)

Link wäre http://www.consense.at/Blitzschaeden_Folder_NEU.pdf


viel Glück, hoffe für dich das alles von der Versicherung übernommen wird..
Zum Denken sind wenige geneigt, obwohl alle zum Rechthaben..
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung