SCSI Raid Frage
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » SCSI Raid Frage (6 Beiträge, 13 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: SCSI Raid Frage
29.01.2001, 14:34:31
Wir haben nicht nur Tests hinsichtlich RAID-Systemen gemacht
("ausprobiert"), wir verfügen auch über jahrelange Erfahrung in
RAID-Fragen. Schließlich arbeiten wir mit einigen Herstellern eng
zusammen.

IDE-RAID-Systeme (ausgenommen die wenigen Level 5-Systeme auf dem
Markt) werden für Workstations entwickelt und sind hinsichtlich
Applikation-Performance orientiert.

SCSI-RAID-Systeme hingegen sind fast alle auf Server-Performance
(viele gleichzeitige I/Os bei möglichst gleichbleibender
Transferrate) getrimmt.

Es gibt allerdings Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern
von RAID Controllern (ja, das sind wieder "Controller" - mit
eigenen Prozessoren und Chipssets - und nicht nur schlichte "Host
Adapter"):

Mylex z.B. kann stolz darauf verweisen, dass in Server-bezogenen
Tests die Performance auch bei 2000 gleichzeitigen Usern noch nicht
eingebrochen ist. Dafür gibt's bei den erschwinglichen Modellen
überhaupt nur Transferraten von 13 bis max. 18MB/sek - Werte, die
heute jede schnelle SCSI-Platte im Solo-Betrieb locker übertrifft.

Das andere Extrem ist ICP-Vortex. Diese Burschen sind recht
flexibel und dürften die Testergebnisse, die wir ihnen vor etwa
zwei Jahren übermittelt haben, ernst genonmmen haben. Heute
erreicht z.B. ein GDT-6118 im Striping-Betrieb mit 3-4 Platten etwa
30MB/sek.

Klingt wenig - ist viel. Schließlich macht er das fast ohne CPU-
Last und hat noch reichlich Cache zum Nachlegen.

Wir sprechen hier immer von Dauer-Transferraten. Was gleich zum
nächsten Punkt führt: Cache!

Alle SCSI Host Adapter arbeiten mit Cache-RAM, um Einbrüche
leichter abfedern zu können. ´Richtig dimensioniert und geschickt
genutzt, bringt das enorm viel Zusatz-Performance. Schließlich
speichern und lesen die meisten Anwendungen Daten ín einer Größe,
die weit unter der des möglichen Cache-RAMs (bis 128MB) liegt.
Unter diesen Umständen ergeben sich Transferraten, die jenseits der
100MB/sek liegen. Kurzfristig, aber völlig ausreichend für den
normalen Arbeits*TRÖT* im Desktop- und Workstation-Bereich.

So entsteht im Vergleich (richtig eingesetzter und konfigurierter)
IDE- mit SCSI-RAID Controller subjektiv ein Bild, das dem reiner
Benchmarks völlig entgegengesetzt zu sein scheint. SCSI-RAID mit
reichlich Cache gibt Drehmonent in allen Lebenslagen (z.B. beim 16x
Brennen und daneben ganz normal Grafiken bearbeiten zu können), IDE
hingegen "nur" Höchstgeschwindigkeit bei hohér Drehzahl (was es
schon auch massig bringen kann).

Worauf es in jedem Fall ankommt: Bei RAIDs bitte nicht "basteln"!

Dein CWsoft-Team

P.S.1: Bevor die Frage kommt: Den Adaptec 2100S kenne ich nicht
(und habe auch keine Lust ihn kennenzulernen). Adaptec hat bis 2000
keine professionell sinnvolle RAID-Lösung auf den Markt gebracht
und spielt hier auch nicht in einer Liga mit Mylex, ICP, CMD & Co.

P.S.2: Mit RAID 0 hast recht, RAID 1 entspricht "Striping".
Stripping hätte eine ganz andere Bedeutung. ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung