Frage zu Gigabit-Ethernet: Performanceunterschiede
Geizhals » Forum » Netzwerk » Frage zu Gigabit-Ethernet: Performanceunterschiede (29 Beiträge, 388 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Frage zu Gigabit-Ethernet: Performanceunterschiede
09.02.2009, 15:13:22
... greift man automatisch zu einer bekannte Marke mit günstigem Preis.


Hmmmmm, ... nun, als Marke bekannt ist Netgear schon, aber nicht unbedingt im positiven Sinn. ;-)
Es ist eine bewährte Faustregel, um alle Netgeargeräte aus Plastik einen großen Bogen zu machen. Die Netgearsachen mit Metallgehäusen taugen schon eher was.
Ich hatte den da http://geizhals.at/a66595.html  jetzt hab ich den http://geizhals.at/a296781.html  und letzteren kann ich auch empfehlen. Ist zwar auch kein fantastisch performantes Ding, sondern ein billiges Heimgerät, aber zumindest frißt er deutlich weniger Strom als alle anderen Switches am Markt, was bei einem Kastl das tagein tagaus rund um die Uhr eingeschalten ist IMHO schon eine Rolle spielt.

Das soll jetzt allerdings keine Empfehlung in Richtung Performance sein, denn ich selber möchte auch keine > 50,- für einen Switch ausgeben, den ich rein zum Privatvergnügen daheim verwende.

Macht es dafür Sinn, von 100 auf 1000Base zu wechseln?


Nun, ich selber hatte nie einen 100Base Switch, von daher kann man nicht sagen, ich hätte aufgerüstet. Ich nutze den Tele2 Modemrouter als Router, damit wurde mein eigener Router überflüssig und ich hab mir eben gleich einen GB-Switch gekauft.

Subjektiv ist der Durchsatz bei GBLAN schon schneller als bei 100Base, aber auf keinen Fall das zehnfache, wie man aufgrund der reinen Zahlenwerte 100Base -> 1000Base vielleicht glauben könnte. Ich sag mal, subjektiv läufts doppelt so schnell.

Dass ich das Tempo "unbedingt brauche", kann ich eigentlich nicht sagen. Zum Fimeschauen, Musikhören, DVD-Images vom Fileserver mounten etc. langt sicher auch 100Base. Ich kopiere fast nie DVD-Images übers Netzwerk und wenn, dann dauert mir das insgesamt "zu lange", egal ob jetzt 100 oder 1000Base. ;-)
--  
Smoking kills. If you're killed, you've lost a very important part of your life.
(Brooke Shields)

09.02.2009, 15:14 Uhr - Editiert von Ibiza Waschtisch, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Frage zu Gigabit-Ethernet: Performanceunterschiede
09.02.2009, 17:08:31
Bin auch gerade in die Materie gerutscht. Die Realtek Adapter scheinen schon mal limitierend zu sein (auch die direkte Verbindung ohne Switch bringt kaum 15 MByte - die Platte direkt gemessen liegt bei 80-100, GB Ethernet sollte eigentlich >30 schaffen), auch wenn sie Jumbo Frames schaufeln, aber da kann man nix machen, hat man halt auf fast jedem Board.

Switch würde ich aus Erfahrung mit dem DGS-1008 jedenfalls zu einem besseren Modell raten (kann zwar Jumbo Frames, aber trotzdem langsam), ev. irgendeiner der IEEE802.3ad = link aggregation kann, denn dann machen auch Dualport Server Sinn. Die gibts ab ca. 80-100€ aufwärts (Linksys/netgear oder gleich ordentlich hp + immer managed). Der Linksys hat angeblich einen Lüfter - wäre schön wenn sowas irgendwo angegeben ist, denn das könnte nerven, hp hat "lebenslange" Garantie und scheint beim Durchsatz wirklich besser zu sein??

Kabel habe ich jetzt grösstenteils Kat5 in der Wand und Kat5e Patchkabel, die Kat5e laufen mit dem D-Link Switch bis 10m problemlos, meine alten Kat5 Leitung (ca. 5m-15m), zwei Kat5 Dosen und zwei Patchkabeln (je. 1m) schaltet er zwar auf GB frei, aber ich habe doch einige Zweifel, das es richtig läuft - immer wieder merkwürdig lange Übertragungszeiten & Abbruchfehler...... Würde daher sagen, das beste was man bekommen & selber verarbeiten kann, und bei den Steckern/Dosen aufpassen (meine Dosen waren damals so praktisch & werkzeuglos zu verrarbeiten, und jetzt laufen sie nicht mehr). Sorgfältig arbeiten schadet nicht, die Laufzeitunterschiede bei unterschiedlich langen Kabelenden werden bei 125Mhz schnell zum Problem.

p.s.: in der Theorie schaut das alles natürlich ganz anders aus, einfach geschirmte Kat5e Kabel laufen bis mehrere 100m usw...., aber die Realität ist halt nicht ganz so rosig, da auch die Qualität der ganzen billig Kabel selber schwer zu prüfen ist - natürlich kann man mit manchen Netzwerkkarten (BCM/3com) und dem entsprechenden Tool ein paar Messungen machen, oder sich ein Fluke ausborgen.....  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung