Peluga/E-tec gleicher Grosshändler?
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Peluga/E-tec gleicher Grosshändler? (106 Beiträge, 2558 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...............
Re(15): Peluga/E-tec gleicher Grosshändler? bei HD?
06.03.2009, 11:42:49
im ernst...die zeiten wo sich die Händler intensiv mit ihren Produkten auseinander gesetzt haben sind vorbei...zu meiner Verkäuferzeit wars noch so, aber da hatten wir wenns hochkommt 20 platten im laufenden Sortiment...


Das ist heutzutage nicht anders, die größten Händler, die bei vielen Distributoren einkaufen, haben nur wenige 1000 Produkte, mit denen sie sich besser auskennen sollten. Die TechData-Durchschieber haben mehr, aber da trägt ein renommierter Distributor eben die Verantwortung für den Einkauf.

bei den B-teilen musst du glück haben wenn sich der Einkäufer bei der Produktanlage mehr als die DCI-daten anschaut...


Von dem saloppen Umgang mit dem Einkauf braucht der Kunde nicht auszugehen.

Im Übrigen ist die allgemeine Problematik dieser Festplatten/Hersteller bekannt (das muß jeder wissen, der Festplatten verkauft) und daher müßte auch auf solche Sachverhalte entsprechender Augenmerk gelegt werden. Insbes. nachdem es bereits Kundenbeschwerden gegeben hat und der Händler die Möglichkeit hatte, die Artikel entsprechend zu kennzeichnen um darauf hinzuweisen, daß der vom Hersteller öffentlich zugesicherte Leistungsumfang in dem Fall nicht vorhanden ist.

Sorry, kein Freibrief für "Kopf-in-den-Sand".



You may very appropriately want to ask me how we are going to resolve the ever-acceleratingly dangerous impasse of world-opposed politicians and ideological dogmas. I answer, it will be resolved by the computer. -- R.B. Fuller, Operating Manual for Spaceship Earth (ca. 1969)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Peluga/E-tec gleicher Grosshändler? bei HD?
05.03.2009, 17:22:39
Hallo tuvix!

Mit einer echten Lösung kann ich leider auch nicht dienen. Generell gilt jedoch: Wenn einzelne Händler ihre Konkurrenten deutlich unterbieten, sollte man vorsichtig sein. In dem Thread (http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=548773 ) auf den du weiter oben verweist, wird beispielsweise redcoon, der Billigstanbieter der von dir gewünschten WD10EADS, genannt. Ausdrücklich - auch auf der Händlerseite - erwähnt werden die 36 Monate Herstellergarantie unter anderem bei Goesta Graz. Ebenso bei DiTech, allerdings hat dieser die WD10EADS nicht im Sortiment, sondern nur die WD10EACS. Auch bei Alternate bin ich hinsichtlich Herstellergarantie vorsichtig optimistisch, obwohl sie auf der Alternate-Homepage nicht erwähnt wird.
Ganz ausgeschlossen ist es aber wohl bei keinem Händler, dass man eine OEM-Festplatte erhält. Deswegen sollte man die Seriennummer überprüfen, bevor man die Festplatte aus der Folie nimmt, um einen problemlosen Austausch zu ermöglichen.

Das Fehlen der Herstellergarantie stellt wohl einen Mangel iSd § 922 ABGB dar: Für die Beurteilung, ob ein Produkte mangelhaft ist, ist zwar in erster Linie der Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer heranzuziehen, jedoch sind in diese gem. Abs. 2 leg cit auch die "öffentlichen Äußerungen ... des Herstellers"  miteinzubeziehen. Der Verkäufer ist an diese öffentlichen Äußerungen nur dann nicht gebunden,
   - wenn er sie weder kannte noch kennen konnte,
   - wenn sie beim Abschluss des Vertrages berichtigt waren
   - oder wenn sie den Vertragsabschluss nicht beeinflusst haben konnten;
wobei ihn dafür die Beweislast trifft. Demnach müsste der Verkäufer beweisen, dass einer dieser drei Ausnahmetatbestände vorliegt. Meines Erachtens kann ein Händler einen Gewährleistungsfall im konkreten Fall nur durch eine Berichtigung der Herstellerangaben wirksam vermeiden, denn für die Unkenntnis der öffentlichen Äußerungen gilt jedenfalls ein strenger Maßstab. Die Ansicht von -lt- würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einem Rechtsstreit unterliegen. Außerdem sind die OEM-Festplatten ja gar nicht für den Verkauf an Endkunden bestimmt.

Auf E-Tec bezogen würde das bedeuten: Western Digital gewährt laut Homepage (http://support.wdc.com/warranty/policy.asp?lang=de ) auch auf Bulk-Laufwerke drei Jahre beschränkte Garantie. E-Tec unterlässt jedoch eine Berichtigung auf seiner Seite (http://www.e-tec.at/new/index.php?xlink=34087 ). Also liegt ein gewährleistungsrechtlicher Mangel vor, wenn die Garantieüberprüfung beim Hersteller erfolglos geblieben ist.

Ergänzen möchte ich noch, dass Händler, die eine OEM-Festplatte ohne Herstellergarantie anbieten, auf dieser Seite (http://geizhals.at/a366846.html ) nicht angeführt werden sollten, weil am Seitenanfang "drei Jahre Herstellergarantie" steht. Eine eigene Rubrik für OEM-Produkte wäre wünschenswert.

Schönen Gruß

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung