Office PC im Selbstbau
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Office PC im Selbstbau (76 Beiträge, 1168 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Office PC im Selbstbau
13.04.2009, 04:01:22
Jupp, die 4670 genügt schon für ein paar kleine Spielchen zwischendurch, und ist im 2D Betrieb wirklich sehr genügsam - solang man das Overdrive Tool nicht antastet. Der passive Thermalright Kühler wird kaum warm, und der E7400 daneben läuft passiv mit einem kleinen Noctua Tower (ein grosser würde sich neben dem Thermalright nur 90° verdreht ausgehen + E7x00 ist genial, braucht im Idle nur ca. 2W) - ein 120 Lüfter sitzt Hinten. Chipset könnte kühler sein, aber der 4er Chipsatz wird immer verdammt warm (ca. 60-70°, aber angeblich halten sie 120 aus), und die Platte bleibt auch schön im grünen Bereich <30 Einziges Problem war am Geh use die ganzen berfl ssigen ffnungen im Seitendeckel zu verkleben ansonsten ist nix mit konstantem Luftstrom Hatte auch kurz berlegt ein nV er Mainboard zu nehmen aber das kann nur einen digitalen Monitor beschicken ein Problem fast aller Grafikl sungen und die nV Chips tze werden noch mal w rmer als die Intel Chips sind ganz normale Betriebstemperatur Jetzt kommen ja bald die nm ATIs/> 47x0 als 4830er Ersatz, bin mal gespannt.

p.s.: man lässt sich für den Office PC keine AMD CPU mit der verkorksten ATI Onboard Grafik von Fanboys einreden, mein Phenom II läuft zwar super, aber die 3200er Grafik ist für die Katz, jede 30€ 4350/4550er Karte hat mehr drauf, und ob´s Stromsparend ist, lässt sich mangels vergleichbarer Board ohne Grafikteil im Chipsatz nicht wirklich ermitteln.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Office PC im Selbstbau
21.04.2009, 02:38:01
Ja leider hat uns Intel mit dem "bescheidenen" 945er Chipsatz sitzen gelassen (eigentlich pervers, eine CPU, die ein 10el des Chipsatzes braucht). Entweder auf Atom Boards mit nV Chipsatz warten (zumindest für HD Videos sollte es reichen), oder einen einfachen core2duo Rechner bauen?

Wobei ich momentan auf der Intel Seite bin, und einen E5/7x >R0 Stepping auf ein zuverlässiges G45 Board stecken würde. Leider sind die Boards oft mit Phasen & Spannungsreglern überladen, die nur mit der entsprechenden Software laufen (z.B. unter Linux unbrauchbar & überflüssige Energieverschwendung). AMD gibts noch keinen reinen AM3 Zweikern, bliebe ein 5050e mit 790GX Mainboard (ein 780er würde ich wegen der verbauten SB700 nicht nehmen). Die Boards sind auch ziemlich überladen & teuer. Der nV 9300/9400 Chipsatz für Intel CPUs scheint auch ganz brauchbar zu sein, aber verliert etwas CPU Performance. Zumindest wenn man HD Video & 8 Kanal PCM out braucht, hat er aber Vorteile.

Am sparsamsten war bei mir der E5200 auf einem G43er Intel Board, da kann ich den tomshardware Artikel gut nachvollziehen: http://www.tomshardware.com/reviews/intel-e7200-g31,2039.html  - wobei ein Spartest mit 1066er RAMs %-)

Minimalistisch: ein Athlon X2 5050e mit einem 760G und SB710 (oder wenn Platz ist http://geizhals.at/a407102.html  - da das einzige mit SB710 & Preisunterschied minimal) - solang es keinen nativen 45nm X2 für AM3 gibt.

p.s.: einige interessante Verbrauchstest (Klammer = H.264 Wiedergabe Gesamtsystem):

e4850 auf nV8200 ITX (36W): http://www.silentpcreview.com/article902-page6.html
e4850 auf 760 (63W): http://www.silentpcreview.com/article926-page5.html
e4850 auf 790GX (57W): http://www.silentpcreview.com/article919-page6.html
x3 720 auf 790GX AM3 (57W*): http://www.silentpcreview.com/article931-page5.html
e7200 auf nv9300 (45W): http://www.silentpcreview.com/article892-page5.html
e7200 auf G45 (53W): http://www.silentpcreview.com/article892-page5.html

* Phenom II X3 720 63W auf AM2+ 790GX mit DDR2

zeigt für AMD, daß ein 790GX nicht mehr als der billige 760er Chipsatz braucht (oder auch, daß der X3 720 bei realen Anwendungen kaum mehr als ein 4850e braucht), und für Intel, daß der nV Chipsatz ein paar Watt sparen kann. Wobei das ein Setup mit Notebook Platte und nur 1GB RAM ist. Das nV8200 er Board ist mini ITX und daher nicht ganz vergleichbar....

21.04.2009, 04:10 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Office PC im Selbstbau
21.04.2009, 15:33:29
Hm, das mit zwei Monitoren ist teilweise ein Problem, da würd ich dann eher eine kleine Grafikkarte wie die Radeon 4350 oder 4550 reinnehmen, die braucht im Office Betrieb auch nicht besonders viel (5-10W), kann aber zwei Bildschirme über DVI ansteuern, was von den Onboard Chips kein einziger mehr kann (der AMD 690G konnte das, aber die aktuellen können acuh wenn DVI und hdmi und DP Anschlüsse drauf sind, nur einen davon und dazu VGA nutzen).

Eine Speicherchip spart nur bedingt (weil halt nur 1 Speicherkanal läuft, d.h. es wird die Verlustleistung vom Speicherchip gespart, und dazu braucht der Chipsatz auch etwas weniger), aber die Systemleistung sinkt merkbar. Beim P45 Notebook war der Unterschied in der Laufzeit ca. 5 Minuten, aber dafür ist das Ding mit einem Speicher sogar im Office 2007 zäh. Das DVD Laufwerk braucht ohne DVD / im Leerlauf nur sehr wenig Strom.

Die SSD Frage läst sich nur nach der jeweiligen Anwendung beurteilen, momentan stehts sichs der Preis einfach nicht dafür. Wenn das Ganze auch möglichst leise sein soll, hat man wieder ein bewegtes Teil weniger, und bei einem schlauen Gehäuse könnte der 120er Netzteillüfter reichen, um den Prozessor mitzukühlen (mir waren die Silverstone Sugos zu teuer, aber in der Theorie sollte es mit einem E7200 klappen). Ansonsten muss man schon etwas aufpassen, das auch die Festplatte auch was von der Kühlluft abbekommt.

p.s.: zum Aktionspreis von 0,0€ würde ich den NRE PC auch nehmen - ansonsten ist das MCP73 nimmer aktuell (aber die anderen NRE Systeme mit G31 auch nimmer), und der E7400 eigentlich fürs Office Overkill - da merkt man eine schnelle Festplatte viel stärker, als den Unterschied zwischen E5x00 und E7x00 - ev. sind ja auch die DELL Vostro Systeme eine gute Alternative, zumindest wenn man ein OS braucht, und man mal einen Aktionstag abwarten kann - von der Lautstärke sind sie sicher nicht 100% optimal, aber der Energieverbrauch sollte passen?

Hab mal kurz 2 Alternativen in der Preisklasse zusammengestellt (schon mit verschwenderisch teuern Kühler, der auch passiv laufen sollte, und 80plus Netzteil):

Intel System: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-44792
AMD System: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-44790

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Office PC im Selbstbau
21.04.2009, 19:43:53
Da würde ich mir keine grossen Gedanken machen, brauchen als Gesamtsystem ähnlich viel/wenig. Das AMD System ist halt "preiswerter" und besser ausgestattet (man bekommt mehr fürs Geld, leider manchmal auch mehr Probleme), und kann gut aufgerüstet werden. Die AMD Grafik ist in Benchmarks sicher 2-3mal leistungsfähiger, aber auch nicht schnell genug für ein einziges aktuelles Spiel. Mit dem Intel System spart man im Idle vermutlich kaum, aber unter Last wird es immer besser, bei Vollauslastung von CPU und Grafik sind es sicher 20W, aber dafür ist die Grafik dann auch weniger Leistungsfähig.

Das AMD Mainboard in Full ATX hab ich nur genommen, weils das einzig lieferbare mit 780G Side Port Memory und der fehlerbereinigten SB710 ist.

Die Asus und E5300 Kombi in einem von den CoolerMaster Gehäuse hatte ich gerade für meine Cousin aufgebaut, hab aber dann billig einen E8500 bekommen, womit das stromsparende Element wieder etwas in den Hintergrund getreten ist, und er jetzt auch noch eine richtige Grafikkarte dazu bekommt, und hoffentlich eine Zeit lang Glücklich ist. Wenn man mehr Geld in die Hand nimmt gibts noch Optimierungsmöglichkeiten, aber für die übliche Office Verwendung tuts das alle mal.

Falls Du genug Zeit hast, und einen patzen Aufstand provozieren willst: einfach mal die beiden Konfigs in einem neun Thema Posten, und schauen, wie sich AMD Fanboys und wieder Intel Bekehrte gegenseitig anfallen.

p.s.: hab zwei ADD2 Karten in der Bucht erworben, bin jetzt mal gespannt, ob dann, wie bei Intel nicht ganz verständlich beschrieben, der Onboard DVI Ausgang und der ADD2 DVI Ausgang zugleich laufen??

22.04.2009, 00:12 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Office PC im Selbstbau
23.04.2009, 21:32:46
Das bringt aber auch wieder den Vorteil, das mit der SB710 auch das AOD/ACC läuft - zumindest lt. ASRock, und es daher nimmer notwendig ist dafür eine SB750 zu haben.

Was mir bezüglich Sparsamkeit bei dem ASRock etwas zu denken gibt, der Schaltregler ist für den 45W Athlon gewaltig überdimensioniert.

Nachdems jetzt die "supersparsamen" 45nm Opterons gibt, werden ja hoffentlich bald entsprechende e Phenoms folgen. Man merkt schon einen Unterschied, wenn der Phenom die unbenutzten Kerne einfach komplett abdreht, der 90nm 5200EE wurde deutlich wärmer, und wirklich wärmer als auf einem Intel E7200 wird mein kleiner passiver 92er noctua Kühler auf dem X3 710 nicht - aber ich hab bisher auch kein Number Crunching damit betrieben, unter Last wird das sicher anders ausschauen.

Die Spannungen sind beim Intel E7200 schon sehr niedrig, die 1.040V bei 1,6 Ghz hätten nicht mal einem Pentium M gereicht (o.k. dafür ist er mit 0,7V bei 600MHz gelaufen), aber noch erstaunlicher ist, dass meiner bei 2.6Ghz mit nur 1.088V läuft.

p.s.: Spannung: zumindest im cool'n'quiet Modus wird ja der Phenom II X3 710 sehr weit runter getaktet (0,8 Ghz), und läuft dann auf einem Kern mit 1,025V, also könnte er da durchaus weniger Strom als der core2duo brauchen, vorallem da ja auch der Speichercontroller runtertakten kann. Leider kann ich die Speicherspannung auf meinem ASUS nV8200er Board nicht unter 1.8V absenken, würd gerne sehen, wie/ob er mit den 1.6V Geil DDR2 1066er RAMs zurechtkommt > DDR2/DDR3 ist ja super, der 955 ist bei 3.2 GHz mit DDR3 1600 fast bei allen Tests langsamer als der 940er bei 3 GHz mit DDR2 1066?!

24.04.2009, 01:09 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Office PC im Selbstbau
13.04.2009, 04:40:12
lass dich nicht von militanten amd-jüngern da in eine richtung drängen,
sondern betrachte die sache mal ganz nüchtern


Das unterschreib ich sofort. Hab jetzt eher zufällig einen E8500 über eBay ersteigert, bisher hatte ich nur die E6xer und die E5/7x00er und ein paar kleinere Quads, und egal welcher 45nm, sie sind alle erstaunlich genügsam + robust. Tatsächliche Stromaufnahme liegt ohne Über*TRÖT* weit unter den 65 Watt TDP, mehr als ~40W hat bei mir noch kein 45er core2duo auf die Anzeige gezaubert (p.s.: der E7200 läuft mit FSB 1333 genau auf dem selben Takt wie der E8500). Nur wenn man Pech hat, und ein Exemplar mit vernudeltem Heatspreader erwischt, ist etwas Feintuning angesagt - merkt man aber gleich, wenn im Leerlauf die Temps auf 45° steigen, und gleichzeitig der Kühler kalt ist ;)

Wenn man unbedingt übertakten will, klappt das bei Intel über den nächsthöheren FSB recht gut (egal ob E5x00 mit 1066 statt 800, E7x00 mit 1333 statt 1066 - beim 7200er muss man oft nicht mal die Spannung erhöhen), und das ohne Herumeperimentieren mit den RAMs. Nicht wie bei den alten AMD CPUs, die mit der HT Frequenz auch automatisch den Speicherkontroller verstellen bzw. die RAMs sowieso nie mit ihrer nativen Frequenz fahren können. Wenn AMD dann gleich einen Phenom II, und da ist der X3 momentan ungeschlagen günstig. Hab einen 710er und kann nix negatives sagen, nur daß fürs übertakten ein 720er besser ist. Beim Phenom II läuft der Speichercontroller Taktunabhängig von CPU & HT Frequenz, und die CPU kann unbenutzte Kerne komplett abschalten, wird entsprechend weniger warm.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Office PC im Selbstbau
14.04.2009, 17:21:33
Entschuldige, das ist die typische Binsenausrede von Opportunisten ohne Rückgrat - weil die Welt sowieso schlecht ist, machts keinen Sinn irgendetwas an ihr zum Besseren ändern zu wollen.

alle, die das als ausrede bezeichnen haben keine ahnung von der funktionsweise der globalisierten welt. und diejenigen, die sich einbilden, durch ihr kaufverhalten bei einem etablierten, multinationalen global player wie intel die strippen ziehen zu können, leben in einer traumwelt.

Kommts dir nicht selber als bequeme Ausrede vor, auf einen Misstand, von dem du WEISST, nicht zu reagieren, weil da gibts ja noch so viele andere Misstände, von denen du nicht weißt? Als ob das eine das andere rechtfertigen würde.

es gibt genug leute, die GERADE WEIL intel diese fabriken da hingestellt hat, wo sie jetzt stehen, deren produkte kaufen. is jetzt nicht so, dass es da um ein bekanntes und unumstrittenes problem geht, das sowieso keiner haben will wie z.b käfighaltung von hühnern und die daraus gewonnenen eier.

Kann schon stimmen, dass AMD irgendwo im Dschungel eine Fabrik hat, wo 13-jährige Kinder im 14-Stunden Arbeitstag ausgebeutet werden. Nur - das weiß man nicht. Ad Intel ist Obengeschriebenes aber bekannt und nachweisbar.

siehe oben: kinderarbeit ist ein für alle menschen gleich verwerflicher verstoß gegen menschenrechte. nicht vergleichbar mit intels fabrik im siedlungsgebiet der israelis, mit der milliarden menschen kein problem haben und diese taktik finanziell derart unterstützen, weil es ihren interessen dient.

ich sehe es also nicht als meine verpflichtung an, diesen zustand, den manche leute als missstand betrachten, durch mein bescheidenes konsumverhalten "kommentieren" zu müssen. weil mehr als ein "kommentar" ist so etwas nicht - siehe ganz oben.

Und genau das macht für mich aber einen Unterschied aus.

aha, also was du nicht weißt, macht dich nicht heiß? ich weiß, dass jede firma ihre leichen im keller hat, sonst wäre sie nicht zu solcher größe angewachsen - globalisierte welt eben. würde ich meine eigenen cpus herstellen können, würde ich es tun und so weder AMD noch INTEL bei ihren menschenfeindlichen, verbrecherischen machenschaften unterstützen.

und bitte fang jetzt keine israel vs palästinenser diskussion an. ja ich kenne diesen konflikt in allen einzelheiten, ja ich verurteile israels siedlungspolitik in den palästinensergebieten, nein ich sehe keine chance auf eine baldige lösung des konflikts (vor allem mit der neuen israelischen regierung). nachdem ich diesen konflikt schon seit rabins friedensinitiative und deren abruptes ende verfolge, hat sich mittlerweile ein gewisses ohnmachtsgefühl diesbezüglich eingestellt.

"Old enough to know, but too young to care"


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung