Selbstklebende Etiketten für MCs und PCs
Geizhals » Forum » Wo finde ich ... ? » Selbstklebende Etiketten für MCs und PCs (42 Beiträge, 975 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Selbstklebende Etiketten für MCs und PCs
05.08.2009, 12:21:33
Du musst jetzt ganz stark sein.... Kompaktkassetten sind kein neuartiger Trend aus den USA, die gab es schon vor rund 60 Jahren. :)

Das muss aber was neuartiges sein, weil man im Gegensatz zu LP und CD vorbespielte Medien selber neu bespielen kann |-D. In den 1950-ern gab es noch Tonbandspulen. Kompaktkassetten kamen erst 1963 auf den Markt.

Und mit einer Philips Soundmachine mit 8-10 Monozellen gefüttert, warst der coolste Hund im Gemeindebau....

Soundmaschinen haben keine möglichkeit dir Kopfposition zu regeln, für meine Zwecke also ungeeignet. Ich nehme lieber einen Mono-Kassetenrecorder (Datenrecorder).

und entsprechende Tapes

Nachtrag:

http://www.classicline.ch/Vmat/Avery-Zweckform.htm

Frag einmal nach, ob sie die Art.Nr. LAL7655 noch führen, das müssten die
gesuchten Aufkleber sein. Die von Dir angegebenen Avery 5198 Etiketten gibt es
imho schon länger nicht mehr.

Avery sind sehr gut, sind die die ich suchen würde, nur der Satz "Lieferung nur in Schweiz" macht die Sache etwas kritisch. Außerdem steht da nicht dabei ob es J8655 oder L7655 sind. Der Unterschied ist: J sind für Tintenstrahler, und L sind für Laserdrucker geeignet (Auch teurer). Ich wäre etwas enttäuscht wenn sich die Aufkleber in meinem Laserdrucker ablösen und die Walze verkleben.
Grüße!
---
Achtung! Ich bin nicht Sexistisch sondern nur Sarkastisch!
Sollte sich Jemand auf den Schlips getretten fühlen, nehmts mit Humor!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Selbstklebende Etiketten für MCs und PCs
LCD
19.07.2014, 00:51:22
+ nicht im Sonnenlicht liegen lassen - z.B. im Auto (von Monat zu Monat nimmt
die
   Soundqualität hörbar ab)

CDs auch, die lassen sich nicht mehr lesen.
+ nicht in Nähe einer Wärrmequelle aufbewahren z.B. Heizkörper

Ditto: sollte man auch nicht bei CDs machen
+ nicht in Nähe eines Magnetfeldes liegen lassen -> Nebengeräusche, Rauschen,
   Tonstörungen bis zur Unverständlichkeit von gesprochenen Worten

Klar, aber das weiß jeder und hält Magnete weit weg. Ein starker Magnet löscht die Aufnahmen blitzschnell, Habe es schon öfters gemacht um Störgeräusche bei Neuaufnahme zu verhindern.
+ wenn nicht allzuoft überspielt wird - Bänder sehr geringer Qualität zeigen
sehr bald
   Qualitätseinbußen im Sound - besonders an einzelnen Band-Stellen

Ob man es glaubt oder nicht: das gilt auch für CDs
+ oftmaliges Abspielen auf minderwertigen Tonköpfen

Legende, denn eher werden die Tonköpfe von Bändern abgeschliffen, nur ich verwende Ferrit-Köpfe und reinige sie regelmäßig. Ceramic-Köpfe wären state of the Art.
+ oftmaliges Abspielen auf beschädigten/vergammelten Tonköpfen

wer tut das? Wenn ein Kopf beschädigt ist, bestellt man einen neuen und baut ihn ein. das merkt man schon rechtzeitig.
-> Tonköpfe bedürfen der regelmäßigen PFLEGE

Ja, genauso wie LASER-Einheit von CD-Playern.
+ Abrieb-Staub der Bänder pappt sich mitunter an den Tonköpfen fest

Merkt man schon. Und staub verklebt CD-Leseköpfe.
+ reinigen (nur Reinigungsbänder verwenden -> schmiergelt die Köpfe ab wie mit Schleifpapier)

Bitte? Ich verwende Isoprophyl-Alkohol zum reinigen. Reinigungsbänder sind nur für Leute die sich nicht auskennen.
+ Tonköpfe je nach Benutzung regelmäßig entmagnetisieren

Das macht man natürlich wenn man sich auskennt.

Und es ist eine Legende dass Position IV Bänder Köpfe mehr abschleifen als andere.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung