Akkulaufzeit bei Handys - Willkür oder legaler Betrug?
Geizhals » Forum » Telekommunikation » Akkulaufzeit bei Handys - Willkür oder legaler Betrug? (55 Beiträge, 803 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Akkulaufzeit bei Handys - Willkür oder legaler Betrug?
20.08.2009, 21:27:00
Hallo alle,

wie seht ihr das?

Weichen die angegebenen maximalen Akkulaufzeiten wirklich nur bei mir so stark von der Realität ab oder ist das bei euch auch so?
Ich bezeichne mich selbst nicht als Power-User oder sowas. Eigentlich schreibe ich mit meinem Handy meistens nur SMS (etwa 10 pro Tag) oder führe kürzere Telefonate (selten mehr als fünf Minuten). Sämtliche weitergehenden Funktionen wie WLAN, Internet, Bluetooth, Office werden eher selten genutzt, vielleicht ein bis zwei Mal im ganzen Monat.

Im Moment habe ich ein noch recht neues Nokia E66. Die angegebene Akkulaufzeit liegt bei GSM/UMTS 336 und 264 Stunden, also in jedem Fall über zehn Tage.
Die Realität: Heute Morgen lade ich es auf und heute Abend sind schon zwei von sieben Akkustrichen verschwunden. Es wird noch etwa eineinhalb bis zwei Tage halten. Das sind 72 Stunden.

Sämtliche Energiesparmaßnahmen sind bereits getroffen. Will heißen, sämtliche Funkverbindungen sind ausgeschaltet, ich nutze nur das GSM-Netz, alle Einstellungen wie Bildschirmschoner, Aussetzen der Displaybeleuchtung etc. sind auf ein Minimum geschaltet. Kein MP3, keine Videos, seltenst mal die Cam (die ist echt Dreck!), keine Spiele, keine nachinstallierten Programme.
Ich frage mich, unter welchen Voraussetzungen die bei Nokia die maximalen Werte ermittelt haben. Haben die das Handy auf offline (kein Netz) gestellt und gewartet? Wenn das Teil schon bei mir als eher zurückhaltendem Nutzer nach so kurzer Zeit schlapp macht, was passiert erst bei Geschäftsleuten die das Teil wirklich so nutzen wie es gedacht ist?

Und natürlich frage ich mich wie das mit dem Rechtlichen aussieht. Akkulaufzeiten sind doch eigentlich ein Produktmerkmal. Selbst wenn keine minimalen Laufzeiten angegeben sind, sind solch gravierende Abweichungen (immerhin 72%) wirklich in Ordnung? Die müssten doch wenigstens an die Realität angelehnt sein, also unter realitätsnahen Bedingungen ermittelt worden sein. Sonst könnte ja jeder Autohersteller angeben, sein Auto verbraucht nur 0,2L/100km - aber eben nur wenn man den Motor einschaltet und stehen bleibt. Kommt aufs Gleiche raus.

Hat irgendwer Erfahrungen oder Hinweise auf vielleicht schon vorgekommene Streitfälle oder Urteile? Oder seht ihr das völlig anders?

MfG

Andy
____________________________________________________________________________
Brumdildo, sieh nur, ein Rotbackenpfeifdrüsling!
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Akkulaufzeit bei Handys - Willkür oder legaler Betrug?
23.08.2009, 13:53:10
@AndyMachine


> Nicht schlecht, warum eigentlich nicht? Fürs Auto ist ja auch ein
> realitätsbezogenes Testverfahren entwickelt worden (hat irgendwer weiter
> unten gesagt).

Gerade der Spritverbrauchstest der Autohersteller ist gerade DAS Paradebeispiel eines NICHT-Realitätsbezuges.
Da wird auf einem Rollenprüfstand in 20 Minuten weitgehend in spritsparenden Drehzahlbereichen (davon wird ~13 Minuten bis max. 50 km/h gefahren und nur kurz eine Autobahnfahrt mit 120 km/h simuliert) gefahren.
Das Ganze erfolgt auch noch bei einer Umgebungstemperatur von 20-30 Grad (die meisten Hersteller testen bei knapp unter 30 Grad), wobei das Schmieröl mit steigender Temperatur leichtflüssiger wird und somit ein "gutes" Ergebnis unterstützt wird.
Klarerweise erfolgt die Messung auch ohne Einschalten von Verbrauchern im Fahrzeug wie z.B. Klimaanlage, Scheinwerfer, Lüftung etc.

Nun aber genug Off-Topic:

Die angegebenen Akkulaufzeiten sind reine Theorie.
Einerseits muß jeder neue Akku erst "trainiert" werden, bis er seine volle Kapazität bereitstellen kann. (d.h., ein Akku bringt erst nach mehrmaligem Laden seine angegebene Leistung, wobei du dabei allerdings den Akku im Betrieb immer möglichst weit entladen solltest, bevor du ihn wieder ladest)
Außerdem gelten diese Werte nur für den Idealfall:
D.h. gut trainierter, voll aufgeladener Akku in einem stationären Handy, das eingeschaltet, aber ohne jegliche aktive Nutzung (und deaktivierten Schnittstellen wie z.B. IR, Bluetooth etc.) bei bester Funkversorgung in einer Mobilfunkzelle eingebucht ist.
Somit ist dieser Wert praxismäßig wenig aussagekräftig.
In der Praxis wirkt sich - neben der aktiven Nutzung des Handys - auch die Funkversorgung in deinem Gebiet aus.
Wenn du öfters in einer Gegend mit schlechter Versorgung (z.B. in Stahlbetonbauten, im Keller etc.) unterwegs bist, dann wirkt sich das natürlich auch erheblich auf die Akkulaufzeit aus.
Manchmal werden die theoretischen Werte auch mit einem leistungsstärkeren Akkutyp ermittelt, der nicht unbedingt serienmäßig deinem Handy beigepackt sein muß.
Für die meisten Handys gibt es leistungsstärkere Akkus im Handel, die oft die doppelte Kapazität haben.
Damit kannst du die Laufzeit deines Handys meist deutlich verbessern.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung