Lebensdauer von einem Turbolader Audi A6 C4 2,5TDI
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Lebensdauer von einem Turbolader Audi A6 C4 2,5TDI (55 Beiträge, 1758 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...........
Re(11): Lebensdauer von einem Turbolader Audi A6 C4 2,5TDI
08.11.2009, 19:20:05
ich komme nicht überall rauf, warum auch...soll ich etwa eine Schipiste
rauffahren


Schipiste triffts von der Steilheit und dem Gelände schon recht gut.
Dafür ists ruhig und sehr verkehrsarm.  |-D

Im ernst, ich komme aus einen bergigen Gelände und denke ich kann das
Potential meines Hecktriebler gut nutzen und stecken geblieben bin ich in den
letzten Jahren bei 50.000 bis 60.000km/Jahr auch nie


Berg ist nicht gleich Berg.
Und das was die Leute unter Berg verstehen ist halt oft nicht mal ein besserer Hügel.

zum Nutzungsprofil....meine Schwimu hat einen A6, die fährt nie auf einen Berg
und trotzdem schleifts mit kalten Motor die Kupplung und dreht den
Motor....das der A6 mit 50.000km a Leich is


Und warum lernst ihr den richtigen Umgang mit dem Fahrzeug nicht?
Frauen haben leider sehr oft kein Gespür für die Technik.

Ich habe für mich eine Regel


Sind ja nette Regeln, lassen sich aber bei mir nicht wirklich gut umlegen.

nie kalt hochdrehen


Wie gesagt, das Gefälle bzw die Steigung ist bei mir wirklich nicht von schlechten Eltern. In der Früh wird der Wagen gestartet und fährt gleich mal ordentlich bergab mit viel Motorbremswirkung, ansonsten müsste ich einfach zu strak bremsen. Mit dem Audi fährt man eh schon im zweiten Gang runter, damit man nicht zu viel Drehzahl hat, dennoch ist man mit der Drehzahl bei kaltem Motor recht hoch.

einen heissen Motor nicht aprubt abstellen


Nächstes Problem:
Ich komm heim, nachdem ich den Berg bezwungen habe und dann?
Ich kann dort oben nicht im Kreis fahren und warten bis sich der Motor und Turbo beruhigt haben. Manchmal lasse ich den Motor noch ein wenig am Stand laufen aber das ist auch nicht besonders lange. Ich schätze es auf 2 bis 3 Minuten.

nicht unter Last schalten


Das kann man vermeiden.

meide wenn es geht Schlaglöcher


Das versuche ich auch zu vermeiden so gut es geht.

Aber wie ich bereits geschrieben habe, bei meiner Wohnlage werden Fahrzeuge viel mehr beansprucht, als das sonst der Fall ist. Ist ja kein Vergleich, wenn man auf eine Autobahn auffährt und dort bei niedrigem Drehzahlniveau in der 6ten rollen lässt. Da lasse ich mir auch 400 tKm einreden ohne nennenswerte Gebrechen, da ja auch keine sonderlichen Belastungen bzw Belastungsspitzen auftreten.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung