LED Energiesparlampen - als Ersatz für Spots?
Geizhals » Forum » Haushalt » LED Energiesparlampen - als Ersatz für Spots? (49 Beiträge, 1458 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: LED Energiesparlampen - als Ersatz für Spots?
04.01.2010, 15:24:33
Also da es sich um Hochvolt-Halogenlampen handelt, die gerade mal 12 bis 15 lumen / Watt erreichen, würde ich auf Niedervolt-Halogenlampen umrüsten - da gibt es die IRC Technik, wo zwischen 20 und 27 lumen / Watt erreicht werden - also das doppelte => 20W Lampen dieser Ausführung ersetzen locker die 35W HV Lampen.

LED´s: Problem mit der Kühlung daher nur maximal 2W in dieser Baugröße (und das nur absolut frei brennend, also quasi im Raum frei hängend, ohne Gehäuse drumherum, wobei für 2W muß das Gehäuse bereits als Kühlkörper mit entsprechenden Rippen ausgeführt sein. Ansonsten wird die LED mit zu hoher Sperrschichttemperatur (Tj) betrieben => kleinere Lichtausbeute + kurze Lebensdauer
HV-Halogen 35W x 12 lm/W => 420 lm
LED weiß: 420 lm / 60 lm/W => 7W LED Leistung notwendig.
Warmweiße LED´s schaffen zur Zeit kaum mehr, als 60 lm/W, kaltweiße bis zu 90 lm/W, die Laborwerte gelten für Tj = 25°C, also 0° Kühlkörpertemperatur und somit einer notwendigen Umgebungstemperatur von -50 bis -30°C .... bei Raumtemperatur werden die LED´s mit einer TJ von 70 bis 100°C betrieben => 15 bis 20% weniger Licht, als in den Datenblättern steht.
Ist im Prinzip eine allgemeine Beschönung der LED-Daten, aber da das Branchenüblich ist, und alle Hersteller diese Methode verwenden, kann man die Hersteller miteinander sehr wohl vergleichen. Der Vergleich mit herkömmlichen Lampen wird aber dadurch schwieriger ....

Fazit: Um die gleiche Lichtleistung zu bekommen sind einfach mehr Lichtpunkte (LED´s) notwendig, wobei für wohnliches Licht LED´s ??? Das Spektrum der weißen LED´s ist kaum besser, als das einer "Sparlampe"

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: LED Energiesparlampen - als Ersatz für Spots?
04.01.2010, 21:41:45
LED mit äquivalenter Leistung, also so 6 bis 7W kann eine 35W Hochvolthalogenlampe durchaus ersetzen, das Problem ist aber die Kühlung der LED.
Eine 3W LED (Anschlußleistung ca 4,5W) benötigt schon eine Kühlkörperoberfläche von mehr als 100cm² um bei Zimmertemperatur noch eine irgendwie passende Tj zusammen zu bringen. Wobei bei 100 cm² wirklich die Grenze herrscht (Ta max = 30°C, also Deckeneinbau oder direkt unter Decke wird der Grenzwert überschritten => deutlich reduzierte Lebensdauer .... )

So, und wie soll das mit einer Lampe mit 5cm Durchmesser funktionieren?

Ich halte nichts von diesen Angeboten, die hier zitiert werden.
Teuer, die Lebensdauerangaben werden niemals erreicht - ja leuchten werden die Dinger vielleicht schon recht lange, aber die Lichtausbeute geht zurück, bei LED´s nimmt man 70% des Anfangslichtstromes als wirtschaftliche Grenze an. Bei Tj < 75° klappt das auch für längere Zeit, also die angeführten 50000h. Bei 10° darüber sinkt die Lebensdauer schon rapide, bei den angeführten LED - Spots mit 3W LED und 4,2 W Gesamtleistung und der Baugröße von 50mm Durchmesser wird die zu erwartende Lebensdauer kleiner 10000h sein. Eine IRC - NV Reflektorlampe liegt bei 4000 bis 5000h..... und kostet nur einen Bruchteil - da rentiert es sich nie und nimmer!

EIn weiterer Punkt: Die Farbwiedergabe der LED´s - ich würde sie nicht im Wohnbereich als "wohnliches Licht" verwenden.


Und ja, ich habe eine Ahnung von der Materie.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung