Hausbau - Erfahrung mit Fertigteilhäusern
Geizhals » Forum » Haushalt » Hausbau - Erfahrung mit Fertigteilhäusern (33 Beiträge, 1267 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Hausbau - Erfahrung mit Fertigteilhäusern
28.01.2010, 09:56:59
wer hat kürzlich ein Fertigteilhaus gekauft. bzw. bauen lassen und kann mir
über seine Erfahrungen berichten?

keines gekauft aber intensiv beraten lassen von vier großen firmen auch bis zur angebotslegung aufgrund meines einreichplanes.

meine erfahrungen:
- fertighäuser der bekannten österr. firmen haben gute qualität, besser als ihr ruf.
- die heutigen normen für baukonstruktionen sind teilweise so (über-)dimensioniert dass auch die bausubstanz von "billig"-fertighäuser in 100 jahren noch stehen wird.
- bei fertighäuser würde ich unbedingt einen nass-estrich mit fussbodenheizung nehmen und keinen trockenestrich mit radiatoren. nicht nur wegen störender heizkörper und besseren wohlbefinden, sondern die chance auch die heizzentrale gegen niedertemperaturheizung wie wärmepumpe usw. austauschen zu können.
- fertighäuser sind NICHT günstiger als klassischer massivbau mit 25cm-ziegel und vollwärmeschutz, wenn man die gewerke einzeln vergibt (zb innenausbau, spachtelung, elektro selbst an die jeweiligen unternehmen vergibt und auch ohne eigenleistung ausser koodrination...)
- fertighäuser sind GÜNSTIGER wenn man alles schlüsselfertig haben will, wobei die qualität der ausstattung im erstangebot oft nur mindestmaß entspricht (wie genossenschaftswohungen: 2fach-verglasungen, weisse standard-sanitärobjekte, standard-fliesen, laminat-böden...)
- schlüsselfertig ist kein fertiges haus: grund, aufschließung, notar, anschlüsse, bankgarantie, baustellen-wc, bauhütte, anschlussgräben, anschlussleitungen, anschlussgebühren, einfreidung, gartengestaltung, evtl. garage, pflasterweg, einfahrt, drainage, einfahrtentwässerung, zisterne usw. wird gerne vergessen weil man anfangs zu sehr auf das haus konzentriert ist.
- wohnraumlüftung sollte immer genommen werden, notfalls ohne erdwärmetauscher. auch wenn viele firmen das einem gerne ausreden wollen um sich den planersichen aufwand zu sparen. wirtschaftlich rechnet sich die wohnraumlüftung nicht wirklich, aber ein energiesparhaus ist völlig DICHT gebaut und man müsste 4 mal täglich fenster lüften um die der norm entsprechende luftwechselrate zustande zu bringen. wer in einem altbau lebt denkt an solche probleme nicht, weil altbauten ohnehin nicht luftdicht sind. die wohnraumlüftung ist auch ein sicherer schutz vor schimmel auch wenn die bewohner das richtig lüften nicht richtig können.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung