Ich warte sehnsüchtig ...
Geizhals » Forum » Foto & Video » Ich warte sehnsüchtig ... (72 Beiträge, 1412 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.........
Re(9): Ich warte sehnsüchtig ...
23.02.2010, 14:03:12
... und abgesehen von der Funktion dass
man geschossene Bilder gleich auf die HDD übertragen kann ist der rest eher
unbrauchbar!maximal für produktfotografie könnt ichs mir vorstellen... dass
ich an der kamera nix mehr machen muss... die nur einmal hinstell und immer
nur das verkaufsobjekt auswechsel und schnell am comuter das bild mach!ich
würd keinen cent für das tool ausgeben


Also, die Möglichkeit alle Kamera-Settings vom PC aus zu ändern finde ich sehr nützlich.
Ich habe das schon mit der D1X vor vielen Jahren gemacht - damals war Capture Control noch in NC implementiert.

Wenn die Kamera an einem Reprostativ hängt ist es fürchterlich umständlich wenn ich Einstellungen an der Kamera ändern muss, speziell in meinem Anwendungsbereich (wissenschaftl. Fotomakrografie). So sitze ich bequem am PC und passe die Einstellungen an bis sie perfekt sind.

Mein Ziel ist folgendes (Ich fotografiere winzige Käfer, oder winzige Details von Käfern für wissenschaftl. Arbeiten):

1) Ich will nur mehr den Bildausschnitt an der Kamera wählen sowie einmal die Beleuchtung einrichten.

2) Ich will einen Aufnahmestapel von bis zu 100 Aufnahmen pro Objekt (für Fokus-Stacking machen können ohne jedesmal vor dem Auslösen und zum Auslösen aufstehen zu müssen.

3) Ich will eine "linear translation stage" verwenden deren Bewegung (im Mikrometerbereich) ich ebenfalls vom PC aus steuern kann.


Früher musste ich nach jeder Einzelaufnahme aufstehen um den Fokus zu verändern - war zwar gut für meine Beinmuskulatur, aber nervig. Ich will das "Aufstehen" auf die Einrichtung eines neuen Objektes reduzieren.

Life-View Übertragung brauche ich nicht unbedingt - es genügt wenn ich das Ergebnis 1 s nach dem Auslösen am Monitor sehe, um eventuell die Schärfe-Ebene nachregulieren zu können.
Natürlich könnte ich das auch mit der D3 bewerkstelligen, aber ich möchte, wenn möglich, nicht das gesamte setup beim durchfokussieren bewegen, sondern es soll das Objektiv an der Stelle bleiben und sich die Kamera am Balgen bewegen, und da ist bei der D3 immer das hintere Balgenelement im Weg. Ausserdem ist mir der zeitl. Abstand zw. Spiegelvorauslösung und eigentl. Auslösung zu kurz, da bei diesen starken Vergrösserungen (bis 40:1)die kleinste Vibration störend wirkt. Und, die kleineren (zweistelligen) Nikons haben überhaupt keine vernünftige SVA.

Was mir bei Canon gefällt ist, daß der Spiegel im Life-View Modus bis nach der Auslösung oben bleibt, aber deswegen steige ich jetzt sicher nicht auf Canon um :-).

Am Mikroskop arbeite ich mit einer Leica DFC490 (8 Mpix). Die hat weder Spiegel noch Verschluss und liefert ein permanentes Life-Bild in voller Auflösung - das geht nur mit Peltier-Kühlung. Allerdings ist sie sauteuer (teurer als eine D3X!) und hat ein unbrauchbares Interface und andere Dinge die mich stören, v.a. bei dem Anschaffungspreis.

Eine billige, spiegellose SLR die sich vom PC aus steuern lässt wäre daher die ideale Lösung. Also, warten ....

lg



Harald
23.02.2010, 14:05 Uhr - Editiert von rovebeetle, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung