wlan netzwerk in mehrstöckiger wohnung
Geizhals » Forum » Netzwerk » wlan netzwerk in mehrstöckiger wohnung (11 Beiträge, 192 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): wlan netzwerk in mehrstöckiger wohnung
09.04.2010, 08:10:34
für tomato:

wireless-mode: wds
beide router: selbe ssid, selben kanal, selbe verschlüsselung, selben schlüssel.

bei "link with ..." kannst du "automatic" versuchen, dann sollten sich beide wds-fähigen router von selber finden. bei mir hat das aber nie gscheit funktioniert, also hab ich bei beiden routern die mac-adresse der "gegenstelle" eingetragen (achtung: jeder router hat 3 mac-adressen: LAN, WAN und WLAN --> letztere gehört da rein!)

falls du ip-filter aktiviert hast, solltest du dort auch die mac-adresse der gegenstelle eintragen.

beim repeater-router disablest internet/wan und tragst eine fixe ip-adresse ein, die sich im subnetz des hauptrouters befindet. unter "default gateway" und "static dns" gehört die ip-adresse des hauptrouters rein.
falls dein hauptrouter eh die ip-adressen vergibt, gehört beim repeater der dhcp-server ausgeschalten.

beide router rebooten - fertig!

ob sie miteinander verbindung haben, kannst auf "device list" kontrollieren: da sollte ein interface "wds.xxxxx" aufscheinen, mit der mac-adresse der gegenstelle und der signalstärke.

noch was: der modus "accress point + WDS" wär dafür ideal, weil man beide router als APs verwenden kann und sich die wlan-clients automatisch bei jenem router anmelden, der das stärkere signal liefert. in der praxis hat das bei mir leider nie richtig funktioniert: es kam IMMER beim hauptrouter zu regelmäßigen wlan-abbrüchen und re-connects. dürfte ein tomato-bug sein: egal, welche tomato-version und egal, welchen router (linksys, buffalo) ich getestet habe ... daher läuft bei mir der hauptrouter unter WDS und die anderen als AP+WDS --> sehr stabil!

dd-wrt dürfte diesbezüglich ausgereifter sein bzw. kann man den repeater-mode besser einstellen (anleitung z.b. hier: http://www.flugbegleiter-zentrum.de/downloads/Konfiguration-Buffalo.pdf  das ist zwar für den buffalo, aber den linksys GL kann man ja auch auf dd-wrt flashen).

good luck B-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung