Kaffee für Kaffeevollautomaten
Geizhals » Forum » Haushalt » Kaffee für Kaffeevollautomaten (75 Beiträge, 816 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Kaffee für Kaffeevollautomaten
woo
24.06.2010, 14:57:52
Ah, danke! Hab zwar eh in der Geizhalssuche nach so einem Fred geschaut, aber nix gefunden.

Schleierhaft ist mir eigentlich, warum die Leute so auf Nespresso und Pad-Maschinen abfahren. Beim Merkur besteht mittlerweile die Hälfte des Kaffeesortiments aus Pads und dergleichen, wobei Nespresso da ja noch gar nicht eingerechnet ist, da die Kapseln dafür fast nur Online zu beziehen sind.

Wenn man sich mal überlegt, dass bei den Kapseln ein Kilo Kaffee 60-80,- € kostet und man jede Menge Alu- oder Plastikmüll produziert und man dann auch noch gebunden an einen Hersteller ist, dann spricht doch echt kaum mehr was für so ein System.

Angenommen, man trinkt rund 100 Tassen Kaffee in einem Haushalt pro Monat, dann kommt man mit den Nespresso-Kapseln auf 37,- €. Eine Kapsel enhält 5 Gramm Kaffee. Das sind dann 500g.

Selbst wenn man eine bessere Sorte Kaffee für einen Vollautomaten um 10,- für 500g kauft, dann spart man immer noch 27,- pro Monat. Die günstigste Nespressomaschine kostet 100,-. D.h. man hat für einen Vollautomaten Mehrkosten von rund 240,- Euro (im Falle der Delonghi). In knappen 9 Monaten hat sich dann der Vollautomat gegenüber dem Kapselautomaten gerechnet bzw. nach 4,5 kg Kaffee. Variiert natürlich bei jedem, das ist klar, je nach Kaffeepreis und Kaffeekonsum.

Mich erinnert so ein Kaffeekapselsystem an die Tintenstrahldrucker. Die Hersteller wollen ihre Kunden möglichst an ihre Produkte durch Knebelungen binden und bauen in ihre Kartuschen Chips und alles mögliche ein, damit ja keiner auf die Idee kommt nur die Tinte zu kaufen. Die Grundgeräte sind relativ günstig. Die Kunden lassen sich von der Werbung manipulieren und kaufen, weil's so schick ist.

Ok, ich bin jetzt auch kein Ökofreak, aber ich mach mir als Kunden zumindest ein wenig Gedanken und finde es reizvoll zumindest beim Kaffeegenuss noch frei zu sein. ;-) Und wer ein wenig recherchiert weiß, dass Nestlé keine Firma ist, der man gerne sein Geld geben möchte.

24.06.2010, 15:38 Uhr - Editiert von woo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Kaffee für Kaffeevollautomaten
woo
28.06.2010, 15:06:19
Ja eh ein Wahnsinn, alleine das Plastik... Hab mal in ner Arte Doku über Plastik erfahren, dass in den Weltmeeren mehr Plastik rumschwimmt, als Plankton. Zudem hat Plastik die Eigenschaft im Meer Giftstoffe zu binden. Japanische Forscher haben mal rausgefunden, dass das herumschwimmende Plastik eine zigtausendfach höhere Giftstoffkonzentration hatte als das Umgebungswasser. Die Kleinstteile vom Plastik sind da noch die viel größere Problematik, als das sichtbare Plastik, weil die Fische diese Körnchen mit Nahrung verwechseln. Und irgendwann landet dann der verseuchte Fisch am Teller.... Mmmm, yummie!

Bei näherer Betrachtung kommt man eh zum Schluss, dass wir als Menschheit versagt haben. Müssen wir einfach einsehen. Wir sind nicht imstande unser Leben für unsere nächsten Generationen zu gewährleisten. Alleine das Bevölkerungswachstum wird uns den Gar ausmachen. Vor 200 Jahren hatten wir rund 1 Mrd. Menschen, siehe Link: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/8a/World-pop-hist-de-2.png

Jetzt sind es etwas mehr wie 6 Mrd. Die Schwellenländer wie China und Indien drängen auf mehr Reichtum, damit mehr Konsum... Aber zum Glück haben Firmen ja immer bessere Ideen. Gentechnisch veränderte Lebensmittel für mehr Ertrag |-D Jawohl! Damit ist unser Überleben gesichert >:-D

Der Homo Sapiens ist ein Parasit und bedient sich auf Kosten aller anderen Lebewesen. Mit dem Beginn des Christentums ging's einfach nur mehr bergab „Macht euch die Erde untertan“ (1 Mose 28)



28.06.2010, 15:11 Uhr - Editiert von woo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Kaffee für Kaffeevollautomaten
26.06.2010, 14:04:20
Schleierhaft ist mir eigentlich, warum die Leute so auf Nespresso und Pad-Maschinen abfahren. Beim Merkur besteht mittlerweile die Hälfte des Kaffeesortiments aus Pads und dergleichen, wobei Nespresso da ja noch gar nicht eingerechnet ist, da die Kapseln dafür fast nur Online zu beziehen sind.

Überleg mal: Wie lange hält eine geöffnete Packung Kaffee das volle Aroma wirklich? Ja, auch nicht gemahlene Bohnen. Daran scheitert es schon bei allen Nicht-viel-Trinkern. Der Kapsel-Kaffee ist immer, auch nach vielen Monaten, gleich frisch/voll/gut im Geschmack.

Wenn man sich mal überlegt, dass bei den Kapseln ein Kilo Kaffee 60-80,- € kostet und man jede Menge Alu- oder Plastikmüll produziert und man dann auch noch gebunden an einen Hersteller ist, dann spricht doch echt kaum mehr was für so ein System.

1. Ich rechne "Was kostet ein kleiner/großer Espresso in sehr guter Qualität?" Eine Tasse besten Nespressos (ich verwende die Gewerbe-Maschinen samt dazupassenden Kapseln - rund, nicht Hütchen) kostet mich inkl. MwSt. 32 Cent zuzgl. anteiligen Stromkosten; eine von acht Sorten (Ristretto Origin India) ist etwas teurer (36 Cent pro Tasse). So gesehen passt für mich die P/L-Situation.

2. Nespresso hat ein eigenes Recycling-System für die Consumer-Hütchen mit Alu-Komponenten geschaffen.

3. Die Abhängigkeit von einem Hersteller ist für mich verschmerzbar. Ich verwende der Nespresso Pro-System seit 2002 und bin, sowohl bei Kaffe-Qualität als auch soweit es Maschinen-Service betrifft, noch nie enttäuscht worden.

Wo noch kann ich mit einem Komplettservice (inkl. Entkalken, Austausch der Schläuche, Dichtungen und allfälliger Bruchteile - Deckel, Wassertank etc.) zum Fixkosten  von 108 Euro (inkl. MwSt., bis zum vorigen Jahr noch 90,-) faktisch zur Neumaschine (refurbished) machen lassen? Zur Info die Maschine selbst hat einen aktuellen Neupreis von 690,- zuzgl. 20% MwSt., also insgesamt 828,-, da lohnt sich das.

Mich erinnert so ein Kaffeekapselsystem an die Tintenstrahldrucker. Die Hersteller wollen ihre Kunden möglichst an ihre Produkte durch Knebelungen binden und bauen in ihre Kartuschen Chips und alles mögliche ein, damit ja keiner auf die Idee kommt nur die Tinte zu kaufen.

Nachbaukapseln für Nespresso gibt es, Links dazu findest du in anderen Threads.

Aber ein gewaltiger Vorteil der Kapseln gegenüber den Tintenpatronen gibt es: Den Unterschied im Kaffeegenuss schmecke ich unmittelbar, den von Tintenpattronen nicht. ;)

Und wer ein wenig recherchiert weiß, dass Nestlé keine Firma ist, der man gerne sein Geld geben möchte.

Oh! Sony schon? Microsoft schon? VW, Toyota? 8-O
  
Euer CWsoft
persönlich erreichbar unter +43 676 587 8890
Galerien auf http://weinzettl.info
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Kaffee für Kaffeevollautomaten
woo
28.06.2010, 14:52:52
Logo, aber die Hopfenbauern bekommen wenigstens soviel, dass sie ihre Kinder nicht wie Sklaven arbeiten lassen müssen, damit die Familie nicht verhungert. >:-)

Ein Bauer in der EU profitiert massiv durch Agrarförderungen. Dadurch entsteht die absurde Situation, dass viele Lebensmittel, die in der EU produziert werden, billiger sind, wie wenn sie in Afrika angebaut werden, trotz niedriger Löhne vor Ort. Ein afrikanischer Kleinbauer kann mit den Preisen da nicht mithalten. Werden jetzt europäische Lebensmittel am schwarzen Kontinent verkauft, ruiniert man vor Ort den Markt. Die Bauern bekommen ihre Waren nicht mehr los.

Wenn man sich das mal ansieht, der EU-Topf besteht aus 133,8 Mrd. Euro und davon wandern 42 % in die Landwirtschaft - das sind dann 52,6 Mrd. Euro, siehe Link: http://europa.eu/pol/financ/index_de.htm

Die landwirtschaftlichen Produkte sind bei uns nur deswegen so billig, weil sie massiv durch Steuergelder gestützt werden. Hier gibt es keine Kostenwahrheit. Ich finde, wir sollten lieber weniger Steuern zahlen und dafür lieber mehr für Lebensmittel ausgeben können. So können wir wenigstens selber entscheiden welchen Betrieb wir durch unser Konsumverhalten aktiv fördern und welchen nicht. Vielleicht essen die Leute dann auch gezielter und nicht mehr so viel. Wir werden eh immer fetter (1,6 Mrd Menschen weltweit haben Übergewicht). In Österreich sind 42% übergewichtig: http://www.lebensmittelnet.at/article/articleview/74761/1/8162



01.07.2010, 10:49 Uhr - Editiert von woo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung