Geo Tagger für EOS
Geizhals » Forum » Foto & Video » Geo Tagger für EOS (90 Beiträge, 1231 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Geo Tagger für EOS
22.07.2010, 12:33:31
zu den meisetn Deienr Fragen kann ich leider nichts beitragen.

Aber:


- Wenn am Blitzschuh befestigt, dann wäre ein durchschleifen der TTL Signale auf einen Blitzschuh am Tagger genial aber ich fürcht, das wird wohl ein Wunschtram bleiben
- Wenn TTL schon nicht geht, sollte er dem eingebauten Blitz möglichst nicht im Weg sein


a) gibts sicher nirgends
b) auch nicht: solbald etwas im Blitzschuh steckt, fährt der Einbaublitzi bei dami tausgestatteten EOS nicht mehr hoch - und das ist auch sinnvoll, um mehcanische Überbeanspruchung oder gar das Abbrechen irgendwelcher Teile zu verhindern.

Insbesondere an einer 7D, wo der Einbaublitzi auch bzw. vorrangig als Master für ein entfesseltes Speedlite verwendet wird, bringt ein im Blitzsschuh steckendes Trumm deutliche Nachteile.

Es wird Zeit, dass die Funktion wenn schon nciht in den Cams selbst (natürlich jederzeit vom user abschaltbar) oder wenigstens im optionalen Batteriegriff eingebaut wird.


Ansosnten: usnere Nikonistas und CWSoft verwenden das Bilora-Dings. Ich vermute (= nix wissen!), dass die neueren Jobo-Teile potentiell mehr können. Es gibt aber übrigens von Jobo einen GPS2 und einen GPS 4 - worin sich die genau unterscheiden, ausser beim Preis http://geizhals.at/a449217.html  müsste ich auch nachlesen. Ist aber bvei Jobo und deren extrem informationsarmer/konfuser webseite nicht ganz einfach. ;-)


aber hier sehe ich was .. scheint sich nur beim Speicherumfang zu unterscheiden:
http://www.slashgear.com/jobo-photogps-gets-upgraded-more-memory-more-pois-1982277/

http://www.itechnews.net/2010/04/20/jobo-photogps-2-and-photogps-4-geotagging-devices/

und ein review des Vorgängermodells: http://www.pocket-lint.com/review/3847/jobo-photogps-geotagging-camera-accessory



zu verkaufen: Canon EF 70-200 / 4 L IS in Top-Zustand ... bei Interesse einfach PM
22.07.2010, 12:44 Uhr - Editiert von iraki, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Geo Tagger für EOS
22.07.2010, 16:53:24
Hi,

Bei Canon ist das so eine Sache.

1. Einige Canon stellen per Wireless Griff (WFT) eine GPS-Schnittstelle zum anschließen eines GPS-Empfängers an die Kamera bereit. Die GPS-Daten landen direkt beim Fotografieren im JPG/RAW! Dämliche Schnittstelle, da es nur WFTs für die "oberen" Canon DSLR gibt. Zudem ist so ein WFT recht teuer ...

[Bei Nikon sieht es da besser aus. Da geht es bei D5000, D90, D200, D300, D700, ..., D3x direkt per Fernauslöser/GPS-Buchse. Darum gibt es auch mehr Geräte am Markt: Nikon GP-1, Dawntech Pro Logger (zeichnet gleichzeitig Route mit), Solmeta Geotagger Kompass (kann Blickrichtung wegspeichern), ...]. Die besseren haben einen automatischen "Indoor-Puffer", dabei wird z.B. beim betreten eines Hauses die letzte Koordinate gepuffert.]

2. Alternative GPS-Rohdaten-Speicherung
Jobo und Bilora haben Geräte die beim Auslösen über den Blitzschuh (Mittelkontakt) die aktuell empfangbaren GPS-Rohdaten speichern.
+ geringer Stromverbrauch
- Serververbindung nötig um aus den Rohdaten Koordinaten berechnen zu lassen
- Wenn nicht auf dem Blitzschuh, dann Auslösung per Hand
- Wenn kein ausreichendes GPS-Signal (Haus, enge Gasse, ...) dann muss man eine Stelle mit Empfang suchen und dann auslösen. Leider sieht man GPS-Signale nicht %-)
. ...

3. GPS-Logger + Geotagging-Software nach Wahl
Die universellste Möglichkeit ist mit nacharbeiten verbunden. Außerdem sollte die Kamera-Uhrzeit richtig eingestellt sein. Sonst flucht man schnell. Dazu kann man alle möglichen GPS-Logger und Softwaren nehmen. Es muss also nicht ein Gerät sein, das als PR-Gag als PhotoTrackr oder so beworben wird. Die haben sogar teils Nachteile (proprietäre Trackformate, ...)
+ universell
+ günstig
+ keine Internetverbindung nötig
- immer schön ans Einschalten und Laden denken
- Geotagging nicht automatisch sondern in Nacharbeit am PC

Geotagging Software
===================
Da gibt es mittlerweile viel ...

Windows
http://www.gps-camera.eu/component/search/windows.html?ordering=newest&searchphrase=all&limit=100&areas[0]=jtags

OS X
http://www.gps-camera.eu/component/search/mac.html?ordering=newest&searchphrase=all&limit=100&areas[0]=jtags

Linux
http://www.gps-camera.eu/component/search/linux.html?ordering=newest&searchphrase=all&limit=100&areas[0]=jtags

Da geht es nicht nur um Fotos die Koordinaten zuzuweisen. Sondern auch um Bildersuche auf dem eigenen Rechner per Karte, automatisch Ortsnamen aus den Geotags ableiten und ins Bild schreiben, ...

22.07.2010, 16:54 Uhr - Editiert von GPSFuzzi, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(13): Geo Tagger für EOS
28.07.2010, 10:43:05
schon richtig, aber am einfachsten wärs halt wenn die gpsdaten direkt ins exif
geschrieben würden.


so ist es.

Ich werde auch nie verstehen, warum man partout x verschiedene Sorten .XML Beiwagerldateien zu jedem RAW und jpgs haben will. Eine für die GPS Daten, eine für die RAW-Parameter/Rezepte und dann noch ein paar - mindestens eines pro für die EBV verwendeter Software ... und dann kugelt der ganze Mist "lose in der Ordnern herum" ... %-)  

Nein nein nein! ALLE Meta-Information zu einer betsimmten Bilddatei gehört wohin? Genau, in genau diese Datei hinein! Ob das in einen Header, in den Footer oder den Bauch der Daeti geschrieben wird, ist dabei nudlwurscht. Nur streng und verbindlich normiert sollte es sein! :-)

Dabei ist sogar das jetzige EXIF-System schon ganz gut geeignet - bei allem noch vorhandenem Verbesserungspotential! Platzbeschränkungen gib t es auch keine ... schon die jetzige EXIF-Struktur bietet mehr als genug Platz, um neben 1000 großteils völlig irrelevanten Kamera-Hersteller-Werten auch noch eine läppische GPS/Geo-Koordinate einzutragen.

Wäre ja auch noch schöner, wenn bei einem 25+ MP RAW dafür "kein Platz" wäre. >:-D

Und ja, natürlich sollten die Kamera-Hersteller endlich GPS-Logger als optional günstig zu erwerbende [( < 99 Euro!] kleine Einschubkarte für den Akku-Griff anbieten - dann kann es kaufen, wer will und wer nicht, der nicht. Vom Stromverbrauch her ist das auch locker managebar, die GPS-Logger saugen nicht so viel und es sind ja eh 2 potente, sündteure Original-Hersteller LiIon Akkus im Griff. |-D



zu verkaufen: Canon EF 70-200 / 4 L IS in Top-Zustand ... bei Interesse einfach PM
28.07.2010, 10:49 Uhr - Editiert von iraki, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Geo Tagger für EOS
ww1
25.07.2010, 22:04:53
Hi,

ich verwende seit 3 Jahren einen Datenlogger von Wintec (WBT 201).
Bin ich auf Fototour, schalte ich den morgens ein, kommt in die Hosentasche, abends, oder wenn ich halt aufhöre, ausschalten, hält 12 Stunden. Dann per USB 2 Stunden wieder aufladen. Das ganze ergibt eine Datei mit vielen Koordinaten inkl Uhrzeit und Seehöhe, mit der beiliegenden SW einfach in ein gpx File gewandelt. Danach gehe ich in den genialen geosetter (freeware) und kombiniere das gpx mit den Fotos. Du kannst die Koordinaten in die Exif Daten der Fotos schreiben lassen und/oder ein sidecar file generieren. Wichtig für mich ist, dass das ganze auch mit sämtlichen RAW Dateien funktioniert (ich hab cr2). Ich hab schon viele tausend fotos auf diese weise geokodiert, alle fehlerlos. Wenn du einmal wegen schlechtem GPS Empfang keine Koordinaten gespeichert hast, kannst du die gesuchte position aus den nächsten bekannten koordinaten interpolieren, oder du siehst dir deinen zurückgelegten weg in google earth an, dann kannst du die fehlenden stücke auch auf der Karte auswählen und per klick in die exif daten übernehmen.

Sowas wie der Jobo wäre mir zu blöd, umständlich (entweder Blitz oder Jobo), zu unzuverlässig und hat zu wenig Speicher. Außerdem möchte ich nicht nur sehen wo ich die Fotos geschossen hab, sondern wo ich auch sonst überall war.

Der WBT 201 speichert 133000 Koordinaten; wie er das machen soll, kannst du vielseitig konfigurieren. Der Nachfolger, WBT202, speichert auf MicroSD, damit kannst dein ganzes Leben aufnehmen.

http://www.wintec-gps.com
http://www.geosetter.de

gruß
Werner

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: kein GPS in DSLRS: eine einzige Frechheit!
29.07.2010, 09:44:39
wegen diesem Thread habe ich einmal geschaut, wieviele & welche Kompakt-Kameras mittlerweile eigentlich GPS eingebaut haben.

Panasonic, Samsung, Sony

Abgesehen von irrelvanten Einträgen wie der Ricoh Caplio und der rotgepunkteten Panasonic (Leica), kosten die Modelle zwischen 169,- und 285 Euro.


Sogar das allerbilligste Modell, die Samsung ST1000 http://geizhals.at/a451515.html  hat um 169 Euro eingebaut:
* WiFI 802.11bg
* Bluetooth
* GPS

Soviel zum Argument: das ist technisch aufwändig/schwierig/unmöglich, das wäre viel zu teuer, das saugt zu viel Strom ... also wenn das ein Kompaktknipsen-Akku powern kann, und um 169,- Euro smat Kompaktknipse und Umsatzsteuer geliefert werden kann ... dann sind alle diese Argumente wohl endgültig hinfällig!

Ich revidiere deshalb meine bisherige Meinung, dass man GPS in DSLRs "als günstiges, aber aufpreispflichtiges Extra" anbieten sollte und fordere, dass in jeder beliebigen neu herauskommenden DSLRs alle drei genannten Dinge - WiFi, Bluetooth, GPS - selbstverständlich AUFPREISFREI und STANDARDMÄSSIG eingebaut sein sollten! Natürlich vom user jederzeit ein-/auschaltbar, eh klar. :-)

Weiters: ich habe es zwar noch nicht im Detail nachgeschaut, gehe aber davon aus, dass alle diese Kompaktknipsen die GPS-Koordinaten direkt in die EXIFs schreiben können. offenbar auch kein Problem, mehr als genug Platz im fileheader! :-)

Und ich gehe weiters davon aus, dass man diese Einträge bei allen diesen Kompaktknipsen problemlos mit Hilfe der beiliegenden Software oder mit Software seiner Wahl am PC/Notebook mit Internetverbindung in entsprechende "Ortsnamen" und auch tags umwandeln kann.

Und/oder dass die entsprechende Software wie von BettyT beschrieben  http://forum.geizhals.at/t711487,6103334.html#6103334  die Fotos anhand der GPS-Koordinaten in den EIFXS ohnehin problemlos auf Landkarten verorten kann.

Bau das ein, Canon! >:-D



zu verkaufen: Canon EF 70-200 / 4 L IS in Top-Zustand ... bei Interesse einfach PM
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): kein GPS in DSLRS: eine einzige Frechheit!
29.07.2010, 11:13:13

Und/oder dass die entsprechende Software wie von BettyT
beschrieben  http://forum.geizhals.at/t711487,6103334.html#6103334 die Fotos
anhand der GPS-Koordinaten in den EIFXS ohnehin problemlos auf Landkarten
verorten kann.

Bau das ein, Canon!


Full ack...

die Canonlösung und -ausreden sind eigentlich peinlich, da viele Kompaktknipsen das sogar mit vernünftigen GPS Chipsätzen (SIRF III und Konsorten) schaffen und alle Koordinaten in die EXIF einbetten.

(was übrigens ganz offensichtlich sehr wohl standardisiert ist; da gibts Felder dafür)


Zur Software: hier wurde viel herumdiskutiert und ich gebe zu, das Problem nicht zu verstehen.
Hintergrund: es ist schon klar, daß zwei Dezimalzahlen allein im EXIF nicht hilfreich sind. Jedoch kann zumindest jeder Apple User (die Funktionalität ist bereits im kostenlosen iPhoto enthalten) anhand einer Karte alle Bilder zu einem Ort finden. Die Verschlagwortung ist dabei automatisch (ohne Usereingriff) und standardisiert, d.h. die Software zeigt beim Stichwort "San Francisco" alle entsprechenden Fotos an. Das läßt sich beliebig verfeinern und auch customizen (will man etwa eigene Schlagwörter haben).

Natürlich muß man sich dabei nicht auf einer Karte zurechtklicken, sondern kann auch in einer Exploreransicht entsprechend navigieren oder nach einem Schlagwort suchen:

Welt - Kontinent Europa - Österreich - Wien - Donauinsel

Im Fenster unterhalb des Browsers zeigt iPhoto dann alle Fotos an.

Dazu braucht wie gesagt der User nichts tun; das macht die Software anhand der GPS Koordinaten von selbst. Ganz ohne vollkommen verrückte Lösungen der Art: Internet Verbindung in der Kamera etc.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): kein GPS in DSLRS: eine einzige Frechheit!
29.07.2010, 11:38:35
  alle Koordinaten in die EXIF einbetten.
(was übrigens ganz offensichtlich sehr wohl standardisiert ist; da gibts
Felder dafür)


Ja, aber ... weil die EXIFs von TIFF und diversen, mittlerweile hoffnungslos veralteten Strukturen her kommen sind die EXIF-Daten nicht konkret und schon gar nicht verbindlich genormter Standard, sondern mehr oder weniger ein "halbsortierter" Sauhaufen. Obwohl jeder Hersteller (Hard- und Software) damit sein eigenes Süppchen kocht, sind werden viele Felder halwegs einheitlich behandelt, darunter auch geolocation data.

"When stored in EXIF, the coordinates are represented as a series of rational numbers in the GPS sub-IFD. Here is a hexadecimal dump of the relevant section of the EXIF metadata (with big-endian byte order)"
http://en.wikipedia.org/wiki/Geotagging


Dazu braucht wie gesagt der User nichts tun; das macht die Software anhand der
GPS Koordinaten von selbst. Ganz ohne vollkommen verrückte Lösungen der Art:
Internet Verbindung in der Kamera etc.


in dem Punkt kann Apple / iPhoto offenbar erheblich mehr als die von  manchen usern hier primär verwendeten Adobe-Produkte Photoshop, Lightroom & Co. >:-D |-D ;-)  

Ich habe derzeit weder eine Kamera, die GPS in die EXIFs schreibt noch einen GPS Logger, und kann es deshlab nicht ausprobieren - aber ich gehe davon aus, dass auch das gratis Picasa 3.0 diese Funktionalität gleichermassen  anbietet ... sowohl Suchmöglichkeit nach Orten als auch visuelle Anzeige aller Orte, deren Koordinaten sich in den EXIFs finden auf der Karte. :-)



zu verkaufen: Canon EF 70-200 / 4 L IS in Top-Zustand ... bei Interesse einfach PM
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung