Hallo Elektriker - Frage
Geizhals » Forum » Haushalt » Hallo Elektriker - Frage (15 Beiträge, 588 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Hallo Elektriker - Frage
22.10.2010, 20:54:36
Hi
Aus der Sicht der Funktionialität ist keine große Sache dran - Störung/Entstörung wurde ja schon erwähnt. Solange der Lappi keinen Anschluss an irgendein extern geerdetes Gerät hat, liegt seine Masse über die Entstörkondensatoren nicht auf Null, sondern irgendwo zwischen Null und 230V. Ein von außen berührbares Metallteil kann von manchen feinfühligen als "elektrisierend" empfunden werden.
Sobald ein externes Gerät dranhängt können Probleme beginnen. Ist beispielsweise eine Stereoanlage/Verstärker angeschlossen, kann es zu unerklärlichen Brummen kommen. (Ableitströme über Masse), Kriechströme über ein externes Gerät können abgeleitet werden ohne bemerkt zu werden, beim Anstecken könnte es aber Funken geben. Je nach Fall sind es auch ESD-Probleme nicht ganz auszuschließen (Abstürzen,wenn man in die Nähe kommt oder berührt, mit einem Sessel rollt, ...) Aber alles sind kann-Fälle, kein muss.
e52grey's "Fehlerstrom" ist im gegenständlichen Fall nicht relevant, da kein Fehlerstrom vom Gerät auftreten kann.
ChipsBier'S Schutzklasse ist zwar zutreffen, betrachtet aber nicht die Entstörschutzkondensatoren.
Wenn es keinen triftigeren Grund als die Optik gibt, würde ich davon absehen. Zu viele dann schwer erklärliche Effekte können (nicht müssen) auch mit scheinbar underklärlichen Nebenbedingungen, z.B. im Winter in geheizten Räumen, auftreten. Auch aus dem Standpunkt der Verantwortbarkeit würde ich es eher ablehnen.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
SEAT steht für Sicherheit. Auf jedem Flugzeugsitz steht "LIFE VEST UNDER YOUR SEAT"

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Hallo Elektriker - Frage
fps
23.10.2010, 13:18:22
Danke einmal für die umfangreiche(n) Darstellungen. :-)
Nun, wie ich schrieb, ist das Netzteil selbst  ja in einer Kunststoffkapsel, sodass man sich bei einem  Berühren erst gar nicht "elekrtisieren" kann.
Dazu kommt als nicht zu vergessendes Weiteres, dass die 19 VDC Seite ja nur das Notebook lädt und ansonst keine anderen Gerätschaften, wie bedient werden.
Nun, zwischenzeitlich habe ich den Schuko Steckerklotz schon abgetrennt und die Phase und den Nullleiter an einen flachen Stecker eingebaut. Kein Problem.

Ich vermute, irgend eine der typischen EU-Vorschriften (Marke: Glühbirnenverbot) verlangt auch für solche Gerätschften ab einer bestimmten Leistung (?) eine Schutzerdung. Wurscht ob's was nützt oder notwendig es ist - Hauptsache wieder eine neue EU-Reglementierung.

(Nützlicher und Verbraucher gerecht wäre da wohl, endlich auch die Dutzend verschiedenen Stecker/Buchsendimensionen sowie Spannungen für die Netzgeräte-DC-Eingänge in Notebooks usw. zu normieren. Aber dann würde wahrscheinlich in China die Massenarbeitslosigkeit ausbrechen, wenn man nicht bei jedeem Gerät neue und leicht abgeänderte Netzgeräte bräuchte. Ich halte inzwischen bei mir zu Hause bei irgend wo 20+ solcher Netzgeräte Made in China, die ich einmal oder noch immer für irgend ein Radio, tragbaren Fernseher, Handys, PDA, Note- und neuerdings netbooks, Externmodems, USB-Verteiler usw. usf. bekommen und benötigt hatte...Alle möglichen Spannungsvarianten von 3,7 V bis 24 V und natürlich ein Dutzend verschiedener Steckerdimensionierungen...)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung