Versand und Zoll bei Amazon USA
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Versand und Zoll bei Amazon USA (30 Beiträge, 1750 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Versand und Zoll bei Amazon USA
01.11.2010, 14:04:09
Hallo,
meistens kannst Du den Mail In Rebate nicht claimen, weil ein US Konto erforderlich ist (auch eine Zeitbegrenzung gibt es oft), daher kannst Du auch bei Ebay UK bestellen oder in den UK, weil da kein Zoll und Steuer (denk ich mal) anfaellen. Ja sogar mit Ryanair hinfliegen und 3 Maschinen tragen.

Die Gedanken an guenstig eruebrigen sich wenn man so denkt: Du koenntest das Geraet zB als Geschenk jemand schenken, der im Ausland wohnt und der bekommt auch die UST beim Export zurueck. Oder Du hast ein Dollarkonto oder ein Derivat und spekulierst direkt auf den Dollarkurs, jedenfalls ist der UPS Versand meist so teuer, es gibt bei Amazon US keinen US Mail Versand, dass sich das alles nicht auszahlt.

Derzeit denke ich Tigerdirect waere eine Chance, wenn man Pczeugs im Transportvolumen, dass UPS preislich behagt kauft, aber man verzichtet auf die Garantie und Gewaehrleistung so de facto.

Eine andere Moeglichkeit waere die einer Sammelbestellung mit Kennwort in einem Webshop, da muesste Deine Frage aber lauten: Wer mag noch so eine Maschine, wenn sich mehr als 10 Leute melden und halbwegs verbindlich klingen wuerd ich beim Webshop anrufen, fragen ob es einen Rabatt gibt (fraglich auch ob Du als zentraler Empfangsort dienen magst) und wie das Kennwort dafuer lautet.

Alternative waere ein Geschaeft, dass oft importiert, das liegt an deren Produktpalette, wenn Du das befragst oder hingehst (ich kenn da nur die Klangfarbe) weil die haben bessere Transport und Zoll und Wechsel- und Kommunikationswege.

Interessant jedenfalls festzustellen und zu recherchieren wie sich die Maerkte abschotten durch detailorganisatorische Preisgestaltung und so den Devisenkursen wenig Bedeutung im Handel der kleinen Menschen zukommt.

lg,
EW

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Versand und Zoll bei Amazon USA
02.11.2010, 14:54:44
würde mir das sehr gut überlegen, und das teil - so es in europa zu kriegen ist - in europa bestellen.

der preisvorteil durch den niedrigen wechselkurs ist durch zollgebühren und 20% einfuhrumsatzsteuer dahin. hab das kürzlich mit einem e-bass aus den usa durchgespielt (das modell, das ich wollte, war in europa nirgends aufzutreiben bzw. gelistet aber nicht lieferbar).

praktisch funktioniert das so:

wenn lieferung per post sind zoll + einfuhrumsatzsteuer + bearbeitungsgebühr bei der zustellung zu bezahlen. durch abholung in inzersdorf sparst du dir nix, weil die bearbeitungsgebühr in jedem fall anfällt.

mein bass kam per ups, da ist die bearbeitungsgebühr entfallen, ups hat die verzollung kostenfrei gemacht. aber auch da war die gebühr direkt beim boten zu zahlen, zollpapiere kamen dann per post nach ca. 10 tagen nach.

was SEHR mühsam ist, ist die retournierung dir die ware nicht gefällt. da musst du mit zollpapieren und ware entweder bei der post aufmarschieren, dort eine erklärung unterschreiben, dass du nicht vorsteuerabzugsberechtigt bist, und dann wickelt die post das für dich ab. zu diesem zweck musst du auf alle fälle nach inzersdorf raus. mit der exportbestätigung (also dem wisch, auf dem steht, dass du das packerl abgeschickt hast) gehst du dann zum zollamt und stellst den antrag auf rückerstattung von zoll und EUSt.

bei paketdiensten wirds noch mühseliger: ups z.b. ist am flughafen daheim, also musste ich (da der bass falsch geliefert worden war) dort hinaus, das über die dort abwickeln (gott sei dank wieder kostenfrei), erklärung unterschreiben, und ab damit. um die antragstellung zur zollrückerstattung musste ich mich gott sei dank nicht kümmern, ups überweist mir das dann direkt auf mein konto.

fazit:

wenn alles glatt geht, und ein ECHTER preisvorteil (rechne mit mindestens 20% aufschlag auf den verkaufspreis in USD)da ist, warum nicht in den usa bestellen?

wenns nicht glatt geht, und du die ware umtauschen musst, dann wirds allerdings sehr, sehr mühsam, und stellt sich die frage, ob die ganzen rennereien den spaß wirklich wert sind.

weitere risikofaktoren sind:

- abweichende netzspannung in den usa bei allen elektro- und elektronischen geräten. vergiss die idee, dir einen trafo 110/220V zu kaufen blitzartig, bei der leistung, die der bei einer küchenmaschine liefern muss, kostet der viel zu viel.

- garantieabwicklung etc. funktionieren nach herkunftsland, und muss dann alles über die usa abgewickelt werden. auch mühsam, wenn irgend was bricht, hin wird, was auch immer.

kitchen aids bekommst du bei uns genauso, und wenn du die 20% plus versandkosten draufschlägst, wirst du sehen, dass du dir da nicht viel geld ersparst, wenn  du die in den usa bestellst, und dafür jede menge scherereien in kauf nehmen musst, wenn irgendwas nicht funktioniert. wär mir den spaß nicht wert, aber das musst du entscheiden...



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung