audio kabel
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » audio kabel (6 Beiträge, 27 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: audio kabel
09.05.2002, 15:41:12
um gottes willen doch nicht baumax!!
also sollte das eine richtige anlage also mit getrennten komponenten sein dann bitte spendiere dem doch ein satz richtiger kabel!
Man gehe zu Media Markt oder Saturn und kaufe zweimal 4qmm Kupfer keine marke also bei mm Freitag (hausmarke) oder saturn entsprechend. und zweimal 0,75qmm VERSILBERT (wichtig!) kupferkabel marke aiv ist zu empfehlen. die länge sollte der längere abstand zur box also wenn eine box 3m und die andere 5m entfernt ist sollten beide 5m lange kabel kriegen + 10% also wenn du 5m brauchst dann 5,5m
Dann trennst plus und minuskabel jeweils bei beiden paaren voneinander und nimmst den mittelsteg (das plastik swischen den zwei ummantelten leitungen + und -) raus. am besten eignet sich eine halb geffnete schere durch die du das gabel ziehst oder mit oher gewalt einfach die kabel auseinanderziehen.
Dann nimmst jeweils ein dickes plus (markiert), ein dickes minus (unmarkiert), ein dünnes plus (markiert) und ein dünnes minus (unmarkiert) legst sie nebeneinander, spannst ein ende (alle 4 zusammen) in ein schraubstock, das andere ende in eine bohrmaschine und drückst ab. durch das verdrillen wird das kabel kürzer, drum auch 10% mehr kaufen. Dann machst natürlich das gleiche mit den anderen vier kabeln.
Dann solltest die einden absolieren und jeweils das dicke und das dünne plus an die rote klemme geben und das dicke und das dünne minus an die schwarze.

Für alle die sich fragen was der sinn der sache ist: hohe frequenzen tendieren in einem kabel auf die oberfläche der einzelnen litzen zu und brauchen deshalb eine oberfläche die gut leitet (= dünnes versilbertes kabel) tiefe frequenzen haben allerdings zumeist eine höhere amplitude und brauchen deshalb querschnitt (=dickes kabel) man könnte nun gleich ein 6qmm versilbertes kabel kaufen wie das viele leute auch tun nur ist das sauteuer!! Verdrillt wird das ganze damit störeinflüsse gleichsam vom plus und minus leiter aufgenommen werden und sich somit gegenseitig auslöschen. So blebt einem zb das typische 50hz brummen von steckdosen und netzkabeln erspart.

Noch ein tipp am rande: das überschüssige kabel niemals aufwickeln, da dadurch 2 dinge entstehen: 1) eine Spule die wie die Spule in einer Passivweiche mit einer Flankensteilheit von 6dB einen Tiefpassfilter bildet. Dadurch können hohe Frequenzen verloren gehen 2) eine Antenne die schön brav alles was es so an störungen in der gegend gibt aufsammelt und an die lautsprecher leitet.
Also bei zu langen Kabeln ein "S" bilden


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung