Sonnenkollektoren mit normalen Heizkörpern?
Geizhals » Forum » Haushalt » Sonnenkollektoren mit normalen Heizkörpern? (29 Beiträge, 823 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Sonnenkollektoren mit normalen Heizkörpern?
30.05.2011, 13:38:43
Für optimale Einsparung sollten Deine Nutzräume

1.) mit 20cm Dämmstff "eingewickelt" sein.

2.) Die Verglasung der Fenster sollte am optimalsten einen K-Wert von min. 1.1 haben. Isolierglas nach Norden 3-fachverglasung, nach Richtungen wo Du Dir "solaren Gewinn" einheimsen kannst, nur 2-fachverglasung, ansonsten lässt Dir die dritte Glasscheibe zu wenig Licht und somit auch zu wenig Energie durch !!! (Viele Fensterfabrikationen wollen den Leuten Schwachsinn einreden und mehr Geld mit 3-fachverglasung verdienen)
Als Fenster-Rahmenmaterial ist immer noch HOLZ von der Wärme- und Schall-Technik her am optimalsten !!! Holzfenster müßten außen alle 10 Jahre neu lackiert werden (in unseren Breitengraden: mit oftmaligen Temperaturschwankungen um den Gefriepunkt) - deshalb optimal Holz-/Alu- Konstruktionen.

3.) Kannst Du Dir eine Konstruktion von einem Glashaus für SOLAREN GEWINN anbauen in Himmels-Richtung
a) SÜDEN oder
b) S/O oder S/W ???
Du kannst Dir damit 60 bis 80% der Gesamtheizkosten einsparen - es reicht ein Glashaus mit Grundfläche von 12 Quadtattmetern. Wenn Dein Einfamilienhaus/Wohnung zweigeschossig ist, dann ist dies dafür am optimalsten - Die Wärme im Glashaus steigt auf, zirkuliert durch Öffnungen in das Obergeschoß, wärmt die oberen Räume, die Luft kühlt sich damit wieder ab und fällt runter, zirkuliert durch das interne Stiegenhaus in das untere Geschoß (wärmt damit auch die unteren Räume) und gelangt durch offene Türen wieder in das Glashaus um den Kreislauf wieder von vorne zu beginnen.
Es reicht wenn das Glashaus mit seinem Pultdach an das Gebäude unter den Fensterbrettern des Obergeschoßes an den Massivbaukörper anschließt. Öffnungen im Parapetbereich des Obergeschosses lassen die warme Luft dann in das Obergeschoß eindringen. Öffnungsgrößen je ca. mind. BxH = 100x50cm und mind. vier Öffnungen - ein Gitter über die Öffnungen montieren (Gitter sollte Luft gut durchlassen !!!) und eine dünne PVC-Folie vom oberen Rand über die Öffnungen herabhängen lassen. Dies ergibt dann die Konstruktion eines perfekten VENTILES. Wenn die Luft im Glashaus wärmer ist als in den oberen Innenräumen dirngt sie ins Massivhaus ein und die Folie wird vom Gitter weggedrückt. Gegen Abend/Nacht wenn die Luft im Glashaus kälter geworden ist kann sie nicht mehr eindringen, die wärmere Luft in den oberen Innenräumen drückt die Folie gegen das Gitter und die warme Innenluft kann nicht in das Glashaus hineinzirkulieren und verloren gehen. Irgendwann schließt man dann auch händisch im unteren Geschoß die Türen in das Glashaus, um Wärmeverlust aus den unteren Räumen in das Glashaus zu vermeiden.

Liebe Grüße
Atschy
(Detailplaner in diversen Architekturbüros gewesen)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Sonnenkollektoren mit normalen Heizkörpern?
zf
30.05.2011, 07:51:36
Hallo Ozon!

Ich gebe dir in fast allen Punkten recht.
Zunächst, ich bin nicht Weltfremd und es ist mir klar, dass sollte der Öl/Gaspreis steigen (und das wird passieren), die Pellets ebenfalls steigen werden.
Da meine alte Anlage 18 Jahre alt wurde, war es an der Zeit Veränderungen vor zu nehmen.
Daher denke ich, dass du mit den 15 Jahren recht haben kannst, ab denen wieder eine Reparatur, oder Erneuerung stattfinden wird.
Die Sonnenkollektoren werden, so hoffe ich, doch an die 25 bis 30 Jahre halten.
Verdienen kann man - das ist meine persönliche Meinung - mit einer Heizanlage niemals.
Man kann Kosten reduzieren.
Ähnlich einem Auto, von dem auch niemand davon ausgeht, dass es ewig hält.

Da hab ich mich falsch ausgedrückt:
Mach es, es zahlt sich aus - damit meinte ich die Sonnenkollektoren.
Diese sind im Vergleich billig und liefern gratis Warmwasser.
Ich hab halt gleich meine ganze Geschichte erzählt.

Umweltfreundlich: Ach, was soll ich darauf antworten?
Die Sonnenkollektoren wurden mit relativ wenig Energieaufwand produziert und erzeugen Wärme aus der Sonne - somit sind diese für mich OK.
Pellets sind angeblich CO² Neutral.
Also besser als Gas und Öl.

Was für mich aber noch entscheidend war, die Pellets kommen aus Österreich.
Ich meine MEINE Pellets kommen aus Österreich, um genau zu sein 25 Km von meinem Wohnort entfernt, das bedeutet für mich, einen Arbeitsplatz in Ö unterstützt, keine langen LKW-Fahrten.

Übrigens: Danke für deinen angenehmen Schreibstil, diskussionsfähig, aber nicht anklagend. :-)



zf100% recyclebarer Beitrag, biologisch abbaubar.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung