elektro installations richtlinien
Geizhals » Forum » Haushalt » elektro installations richtlinien (52 Beiträge, 1090 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: elektro installations richtlinien
11.07.2011, 12:48:17
ZU FEHLSTROM-SCHUTZSCHALTERN: (FI-Schaltern)

1.) Es gibt welche (waren früher alle üblich) mit Auslösekennung von 0,1 A
Bei einem Unfall: Haarföhn fällt in volle Badewanne - in der Du sitzt - bist Du zu 99,9% tot !!!

2.) Auslösekennung von 0,02 bis 0,03 A oder zumeist in mA gekennzeichnet.
Bei diesen hast Du bei obrig erwähnten Unfall ca. 50% Überlebenschanze (je nachdem in welcher Phase Deines Herzschlages der Stromstoß kommt) - bei restlichen ca. 45% bleibt blos Dein Herz stehen und Dein Überleben hängt davon ab, dass eine andere Person rechtzeitig aufmerksam wird, Herzmassage macht und Dich wiederbelebt!

3.) es gibt dann noch Modelle (mit Zusatzbuchstabe(n)gekennzeichnet) mit Sonderfunktionen:
z.B.
a.)Dass bei Blitzschlag in das Stromnetz der FI-Schalter möglichst nicht auslöst. Für Gebäude am Land - Stromnetz über Masten geführt und Blitzeinschlägen stark ausgesetzt (besonders bei nur wenigen vorhandenen Gebäuden und am meisen gefährdet bei Einzelgehöften) - Wochenendhäuschen, bei denen Du Wert legst, dass Heizung und Tiefkühlschrank nicht ausfallen ...

b.) Subnetz-FI-Schalter



ZU SICHERUNGSAUTOMATEN:

es gibt:
a. NORMALE Auslösung
b. FLINKE Auslösung
c. TRÄGE Auslösung

Dies so wie bei den Schmelzsicherungen. Die Unterscheidung der Modelle liegt in Zusatz-Buchstaben-Kennzeichnung! (z.B. "B")
Benötigt werden "TRÄGE" für starke Motore - Lift-Elektromotore, Hydraulik-Antriegsmotore ...  bei denen der Anlaufstrom extrem hoch ist. Könnte auch beim Anschluss vieler PC´s, die gleichzeitig eingeschaltet werden sollen (wenn alle an einem Stromkreis hängen und bei Arbeitsbeginn zentral alle hochgefahren werden), nötig sein.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: elektro installations richtlinien
11.07.2011, 13:13:53
WICHTIGES und INTERESSANTES aus den Vorschriften in Wien:

Wechselstromanlagen 6 mm² Cu
Ye/Ym/Yf
H07V-U/-R/-K
Isolierstoffrohr Nenngröße 40
Drehstromanlagen 10 mm² Cu
Ym/Yf
H07V-U/-R/-K
Isolierstoffrohr Nenngröße 40 (bei Verwendung von Energiekabel kann das Isolierstoffrohr entfallen)
Farbkennzeichnungen: Außenleiter der Zählerzuleitung schwarz (bzw. bei Kabel
braun / schwarz / grau)
Außenleiter der Zählerableitung braun (bzw. bei Kabel violett)

ALSO:
seit einigen Jahren NEU:
bei uns in Wien bei Wohnhäusen mit mehreren Wohnungen:
zwischen VORSICHERUNG (am Gang, im Stiegenhaus) und SICHERUNG (in der Wohnung mit dem FI-Schalter)  wird ein Querschnitt von 10mm² verlangt (früher 6mm²) !!!
Für diese Leitungsführung ist natürlich ein LITZEN-Draht leichter durch einen vorhandenen Schlauch zu ziehen.
DAZU:

Feindrähtige Leiter sind mit geeigneten Aderendhülsen zu versehen (Verlöten ist unzulässig).



Bei Drehstromanlagen ist zwingend ein rechtes Drehfeld zur Verrechnungszählung zu liefern.
Für kombinierte Zähler/Vorzählerverteiler gilt:
Der Neutralleiter muss in jedem Fall fabrikationsmäßig blau gekennzeichnet sein und ist sowohl
bei Wechsel- als auch bei Drehstromanlagen durchgehend, d.h. ungesichert, auszuführen und
muss im selben Querschnitt wie der Aussenleiter von der Neutralleiterklemme getrennt zur
Messeinrichtung und in die Verbraucheranlage geführt werden (doppelte Führung !). Diese
Regelung gilt für alle Drehstromneuanlagen, Erweiterungen und Zählerplatzsanierungen
(bei Zählerplätzen in der Einzelverbraucheranlage ist die doppelte Neutralleiterführung
nicht zwangsweise vorgeschrieben).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung