Re(2): Fehlerhafte Cluster bei SSD???
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Fehlerhafte Cluster bei SSD??? (17 Beiträge, 896 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Fehlerhafte Cluster bei SSD???  (frostschutz am 10.09.2011, 18:58:32)
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (User309819 am 10.09.2011, 19:03:51)
.... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (User309819 am 10.09.2011, 20:02:08)
.....  Re(5): Fehlerhafte Cluster bei SSD???  (Srv-02 am 10.09.2011, 20:15:26)
.  Re: Fehlerhafte Cluster bei SSD???  (hellbringer am 10.09.2011, 23:35:39)
..  Re(2): Fehlerhafte Cluster bei SSD???  (m3t4tr0n am 11.09.2011, 00:11:45)
...  Re(3): Fehlerhafte Cluster bei SSD???  (hellbringer am 11.09.2011, 00:26:42)
.... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (User309819 am 11.09.2011, 10:34:00)
.....  Re(5): Fehlerhafte Cluster bei SSD???  (hellbringer am 11.09.2011, 10:44:41)
.....  Re(5): Fehlerhafte Cluster bei SSD???  (m3t4tr0n am 11.09.2011, 11:09:15)
...... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (User309819 am 11.09.2011, 11:18:20)
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (User309819 am 11.09.2011, 11:40:06)
..
Re(2): Fehlerhafte Cluster bei SSD???
12.09.2011, 01:54:44
Hallo,

eine SSD ist ja nun einmal eher so aufgebaut wie ein Flash USB Stick. Es gibt nun also keine Sektoren oder Cluster, auf der physischen Ebene.

Damit nun aber ein Betriebssystem von diesem Medium arbeitet, wird aufwändig in Software eine drehende Festplatte simuliert.

Wenn nun Checkdisk defekte Cluster meldet, dann hat dies nicht mit der physischen Beschaffenheit des Flashspeichers der SSD zu tun.

Denn die SSD selber hat extrem aufwändig einen Fehlererkennungsmodus eingebaut und korrigiert diese selbstndig und verschiebt die Daten in einen anderen Bereich, wenn ein Speicherblock nicht mehr beschreibbar ist. Denn bei einer SSD sind die Schreib- und Lesezyklen (Zugriffe) stark begrenzt, gegenüber einer drehenden Festplatte. Die Firmware der SSD achtet nun darauf, das die Bereiche gleichmäßig ausgelastet werden. Im Leerlauf kann dies dazu führen, dass die SSD selbständig Daten verschiebt.

Das nun bemängelte defekte Dateisystem ist bei Checkdisk ja nicht immer aus physischen Defekten heraus korrupt, sondern das Betriebssystem selber kann dafür ja gesorgt haben. Oder Du hast unerwartet den Strom abgestellt oder einen Reset gemacht.

In keinem Fall kann die SSD das (logische) Dateisystem reparieren, weil die SSD selber gar nicht "versteht", was Du bzw. das Betriebssystem da gespeichert hat.

Aber das Betriebssystem selber kann sich reparieren unter anderem durch Checkdisk...

Oder die defekte Datei/Bereich wurde zufällig gelöscht, überschrieben, etc...

Es wurde hier ja schon gesagt, achte bitte darauf, dass Du immer die aktuelle Firmware bei einer SSD aufgespielt hast. Bei Intel lohnt es sich einmal im Monat nachzusehen.

Gruß
MAFL


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (User309819 am 12.09.2011, 13:57:59)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung