Hilfe bei Autobatterie benötigt
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Hilfe bei Autobatterie benötigt (61 Beiträge, 1134 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Hilfe bei Autobatterie benötigt
21.05.2012, 22:16:48
Die Ladeschlussspannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom in Ampere sollte ein Zehntel des Zahlenwertes der Batteriekapazität in Amperestunden betragen (z. B. 4 A bei einer Batterie mit einer Kapazität von 40 Ah), um eine hohe Lebensdauer zu erreichen. Bei Schnellladung sollte der Ladestrom ein Drittel des Wertes der Kapazität nicht übersteigen. In Kraftfahrzeugen regelt der Lichtmaschinenregler auf die Ladeschlussspannung (ca. 14 Volt), es fließt daher nach dem Start je nach Entladungszustand zunächst ein oft noch höherer Ladestrom.

Liegt die Ladespannung über 2,4 Volt pro Zelle (bei 12-Volt-Batterien sind das insgesamt max. 14,4 Volt), beginnt die Gitterkorrosion, die sich durch „Gasen“ bemerkbar macht. Das ist auch der Grund dafür, dass die Batterie nicht bis zur Vollladung mit hohen Strömen geladen werden kann. Ein Schnellladegerät kann eine entladene Bleibatterie sehr schnell aufladen, allerdings nur bis zu ca. 70 %, dann sollte mit geringen Ladeströmen weitergeladen werden, um Gitterkorrosion zu vermeiden. Ladegeräte und auch die KFZ-Lichmaschinenregler besiztzen daher eine Spannungsbegrenzung, die bei kurzzeitigem Laden 14,4 Volt und beim Dauerladen (Notstromaggregate) 13,8 Volt nicht überschreiten soll.


http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie#Ladespannung_und_.E2.80.9EGasen.E2.80.9C

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Hilfe bei Autobatterie benötigt
23.05.2012, 15:25:19

Hallo Turnier!


Ich habe dieses Hofer Ladegerät seit rund einem Monat und kann bislang wirklich nur gutes berichten. Wobei ich bis zum vorigen Wochenende nur Gelegenheit hatte mein Auto damit aufzuladen. Nun, bis zum vergangenen Wochenende, denn ich habe mir ein Testobjekt in Form einer ausgemusterten Batterie gesucht. Geworden ist es dann eine 110 Amp Starterbatterie vom Mistplatz, komplett versaut und verdreckt. Zuerst habe ich mal dest. Wasser nachgefüllt, die war bis runter zu den Platten leer. Dann dieses Hofer Ladegerät angesteckt und gewartet was passiert. Nach rund 24 Stunden laden (ich glaube es hat die Batterie bis auf 14,4 Volt gebracht) ist es in den Erhaltungsmodus übergegangen, es wird der Ladestrom reduziert. Mein Vorteil war, obwohl diese Batterie unter vielen anderen am Mist lag, zeigte beim aussortieren mein Messgerät noch knapp 12 Volt an, die anderen waren alle mit zwischen 6 bis 3 Volt wirklich total hinüber. Eigentlich hätte ich mir für diesen Versuch auch noch so eine total leere krallen sollen. Denn das Hofer Ladegerät hat verschiedene Modis, auch bei tiefenentladenen Batterien (ladet pulsierend um die Sulfatierung der Bleiplatten zu knacken). Was der TE nicht wusste, dieses Ladegerät kann nicht unterscheiden ob es sich um eine 6 Volt Batterie handelt oder um eine tiefenentladene !2 Volt Batterie. Deswegen stoppt es bei rund 7 Volt und man muss manuell auf den 12 Volt Modus umstellen (ich dachte er wusste das nicht wegen der fehlenden Anleitung).

Nun, die Sache geht weiter. Auf Grund von dem recht gutem Ladeergebnis von meinem „Findling“ würde ich natürlich zu gerne wissen ob ich mit dieser Batterie noch was anfangen kann. Die naheliegenste Methode wäre einfach eines meiner Auto damit starten zu versuchen. Allerdings will ich das nicht unbedingt machen, denn beim umklemmen kann es passieren dass ein Auto kurzfristig stromlos ist und deshalb sämtliche Lernwerte weg sind, das würde mich wurmen. Aber der Sinn meiner gefundenen Batterie ist u.a. der, ein leergewordenes Fahrzeug (zb. das Cabrio nach der Winterpause) mit dieser Batterie zu starten (Starthilfe geben). Ich lade dieses Auto zwar eh alle 2 Monate nach, aber ständig kann ich das Auto leider nicht auf der Erhaltung hängen lassen.

Deswegen habe ich ein bissl gegoogelt um mich schlau zu machen. Es geht darum einen Weg zu finden den Ladezustand eines Bleiakkus zu ermitteln. Nun, das scheint nicht einfach zu sein. Es gibt drei Methoden und keine erscheint wirklich zuverlässig: Die einfachste Sache, man hängt eine 12 Volt Lampe an die Batterie und schaut wie lange sie brennt ohne dass die Spannung maßgeblich einbricht. Dann weiß man zwar ungefähr wieviel Amps drinnen waren, allerdings nicht ob die auch schlagartig zum starten abgegeben werden könnten. Die zweite Methode ist der externe Belastungstest. Nun, das erscheint schon etwas verlässlicher, allerdings ist dieser Test auch nur mit ca. 1/10 des üblichen Startstroms. Das kann eine Aussage ergeben, muss aber nicht unbedingt. Eine weitere Methode – und die werde ich auf jeden Fall probieren, ist es den Säurehaushalt der Batterie zu messen. Ich muss mir noch einen Säureprüfer kaufen, so etwas habe ich noch nicht in meinem Fundus.

Hier mal ein wirklich interessanter Link zum Thema Batterien, hier wird auch erklärt was du beobachtet hast: Wenn eine Batterie auf der Erhaltung hängt, lebt sie eindeutig länger:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html






Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(6): Update
23.05.2012, 14:56:55

Das sollte sich eigentlich mit der Zündung ausschalten, außer es wurde falsch
angeschlossen.
Die Möglichkeit gab es bei diesem 13 Jahre alten Auto nicht.
Bei Tag? Tagfahrlicht -> schaltet sich automatisch aus.
s.o.
Die Heizung läuft nicht über Batterie. Und wenn die Batterie so stark
schwächelt, wäre sowieso mal eine neue fällig.
Sagt wer? Rennt die mit Magie? Oder Maggi?
a) Du kennst niemanden, der die Starthilfe geben könnte?
Wozu?
Damit ich dann eine halbe Stunde im Kreis fahren kann um die Batterie wieder aufzuladen?
b) Du kannst nicht einfach Leute auf der Straße ansprechen, ob sie dir
Startfhilfe geben? Das dauert vielleicht ein paar Minuten. Man erspart sich
den Ausbau und die Herumschlepperei der Batterie und muss nicht stunden- oder
tagelang warten, bis sie geladen ist.
s.o.
Das Auto ist mehr Stehzeug als Fahrzeug, und wenn es mal nicht geh geh ich zu Fuß, nimm die Öffis, ein Car2Go, das Motorrad oder ein Taxi.
Im Vergleich zu dir bin ich nicht abhängig von meinem Automobil.
Genau das würde ich ja vermeiden. Wozu ausbauen?
Weil das Ausbauen nicht mal 90 Sekunden dauert und ich ein paar Meter zur Wohnung habe. Um Starthilfe zu geben hätte ich das Auto mit mindestens zwei Personen aus der Lücke schieben müssen um die Batterie überhaupt zugänglich zu machen.

Nett dass du wieder deinen Senf dazu geben hast können. Qualitativ hochwertig war er diesmal aber auch wieder nicht.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(9): Update
23.05.2012, 16:06:09
Nachdem sie nunmal nicht da ist, musst du das wohl als Fakt hinnehmen.


Du glaubst, dass sie nicht da ist. Das macht es noch lange nicht zu einem Fakt.

  wozu?


Damit die Batterie nicht mehr leer wird?

Und der Lüfter rennt mit Liebe, die Zusatzheizung sowieso und von der Heckscheibenheizung reden wir gleich gar nicht.


Welche Zusatzheizung?

Davon abgesehen gibts ja auch noch die Lichtmaschine. Die Batterie soll ja nur für Startvorgänge und als Zwischenbuffer dienen und nicht als Hauptstromquelle.

Genau, weil ich ja sonst nix zu tun hab als im Kreis zu fahren um meine
Batterie aufzuladen. Wie schwachsinnig ist das bitte?
Kostet der Sprudel noch immer zu wenig?
Vor allem die Ineffizienz! Da investier ich lieber 2 mal 5min zum Aus- und
Einbau der Batterie inkl. allem drumherum und mir kommt das um etliches
günstiger als mindestens 30 Minuten im Auto zu sitzen um nach einer Starthilfe
die Batterie aufzuladen.


Meistens verbindet man sowas gleich mit einer sinnvollen Fahrt. Ein Auto hat man ja zum Fahren und nicht zum Rumstehen. Fürs Rumstehen ist ein Auto viel zu teuer, außer es ist ein Hobby, dann ist das Geld mehr oder weniger wurst.

Weil auch ab und an mehr Leute rein sollen als in einen Smart, ein Taxi für
weite Strecken zu teuer ist und ich in den Öffis die Wochenendeinkaufe schwer
transportieren kann.
Muss ich meinen Besitz vor dir verteidigen?


Nein, aber was machst, wenns am Wochenende einkaufen willst und grad dann ist die Batterie leer? :)

  Wie kann ich meine Vergesslichkeit beim Verlassen des KFZ bekämpfen?


Hab ich bereits genannt.

23.05.2012, 16:06 Uhr - Editiert von hellbringer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(10): Update
23.05.2012, 16:27:47

Du glaubst, dass sie nicht da ist. Das macht es noch lange nicht zu einem
Fakt.
Von glauben war hier niemals die Rede.
Es ist nicht so, also ist es Fakt.
Außer du kennst meine Karre besser als ich.

Damit die Batterie nicht mehr leer wird?
Selten solch Bullshit gelesen.
Tagfahrlicht nachrüsten um die Batterie zu schonen.

Davon abgesehen gibts ja auch noch die Lichtmaschine. Die Batterie soll ja nur
für Startvorgänge und als Zwischenbuffer dienen und nicht als
Hauptstromquelle.
Bei allen Verbrauchern ein deckt die LMA aber grad mal die Verbraucher und lädt nebenbei ein bisserl die Batterie. Da nur Kurzstrecke, oder zu 90% nur KS gefahren wird, wird auch die Batterie kaum mal voll geladen.
Meistens verbindet man sowas gleich mit einer sinnvollen Fahrt.
Und wenn keine sinnvolle Fahrt ansteht lässt man den Motor einfach so laufen?
Geh bitte.
Halbe Stunde fahren bei 80km/h ergeben ca 40 km Distanz. Mal 0,42 Cent ergibt das 16,8 Euro. Da hab ich das Gerät allein durch die Fahrten schon nach 4-5 mal herinnen.
Nein, aber was machst, wenns am Wochenende einkaufen willst und grad dann ist
die Batterie leer?
Irgendeine Möglichkeit wird sich finden lassen, davon kannst du ausgehen.
Ein Auto hat man ja zum Fahren und nicht zum Rumstehen. Fürs Rumstehen ist ein
Auto viel zu teuer, außer es ist ein Hobby, dann ist das Geld mehr oder
weniger wurst.
Meinst steht definitiv 99% der Zeit, also wayne

Hab ich bereits genannt.
Ned wirklich. EOD

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung