Kleine Probleme im häuslichen LAN
Geizhals » Forum » Netzwerk » Kleine Probleme im häuslichen LAN (41 Beiträge, 753 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Kleine Probleme im häuslichen LAN
25.06.2012, 16:34:51
Hallo, Netzwerkauskenner.

Ich hab in meiner neuen WG ein kleines Problem mit dem LAN: Folgendes:

Wir besitzen 2 Router, von denen nur einer ein Modem hat - der, den uns A1 bereit gestellt hat. Irgendein Pirelli Teil mit 100Mbit und schlechtem WLAN.

Der 2. Router ist ein etwas besserer von TP-Link mit Gigabit-LAN und auch recht flottem WLAN. Aber ohne Modem.

Nun hängt mein Hauptrechner (2 Netzwerkkarten) über den guten Router an einem NAS*, damit ich mit "wahnsinniger Geschwindigkeit" meine Backups dort rauf spielen kann. Die zweite NIC des Hauptrechners hängt am Pirelli-Router des Zimmernachbars, um ins Internet zu kommen und A1-TV zu empfangen.

*Dieses NAS wird aber auch per WLAN von meinem Tablet und dem Laptop des Zimmernachbarn benutzt.


Nun hätte ich gern, das der Pirelli-Router nur als Modem agiert. Direkt daran möchte ich den TP-Link Router hängen, damit wir alle ein Gigabitnetz haben, bzw. ein einzelnes, schnelles WLAN (denn das ständige umschalten zwischen NAS-WLAN und Internet-WLAN am Tablet ist auch recht lästig).

Hier das ganze grafisch dargestellt, weil ich so schlecht erklären kann:

(ja, ich kann auch schlecht zeichnen)

Ist das irgendwie möglich (also auch so, das A1-TV weiterhin funktioniert)? Wenn ja - wie? Bin leider ein Netzwerk-DAU (was den bisherigen Aufbau erklären sollte) und bräuchte das möglichst dummygerecht erklärt...

Bitte.
Danke.
//////////////////////////////////////////////////////////
...dass Missverständnisse und Trägheit vielleicht
mehr Irrungen in der Welt machen, als List und Bosheit.
Wenigstens sind die beiden Letzteren gewiss seltener.
-Johann Wolfgang Goethe-

///////////////////////////////
http://ungutknut.at  09.06.2012
http://flickr.com/ungutknut

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Kleine Probleme im häuslichen LAN
26.06.2012, 13:09:33
   Zwei Router sind ein Router zuviel. Der Pirelli ist unvermeidbar, da er
gleichzeitig dein A1-Modem ist, also schick den TP-Link in Pension. Für das
was du willst, kannst du einen 2. Router auch nicht gebrauchen. Du brauchst
einen GB-Switch und ev. einen WLAN-Accesspoint/Repeater/Bridge (alles ein- und
dasselbe Gerät, muss nur die Betriebsmodi können).


*facepalm*

Sein Router IST ein GB-Switch, der zusätzlich noch eine Routing Funktion auf den WAN Port übernehmen KANN, sofern man diesen Port verwendet.

Wozu er sich hier ein neues Gerät anschaffen soll ist mir schleierhaft.

Am Pirelli das WLAN abdrehen, am TP-Link den DHCP Server aufdrehen, mit einem anderen Segment als die Pirelli IP liegt (also nicht 10.0.0.X), am Pirelli den DHCP abdrehen. Den WAN Port des TP mit einem LAN Port des Pirelli verbinden, am TP eine fixe IP aus dem LAN Segment (aber außerhalb des DHCP) Pools des Pirelli eingeben, AM TP Default Gateway = Pirelli LAN IP (10.0.0.138) einstellen, fertig.

Alternativ:
Am Pirelli das WLAN abdrehen, am TP-Link den DHCP Server abdrehen, den LAN Port des TP mit einem LAN Port des Pirelli verbinden, am TP eine fixe IP aus dem LAN Segment (aber außerhalb des DHCP Pools) des Pirelli eingeben damit man ihn leichter erreicht. Zumindest mein D-Link hat in diesem Fall auch fürs WLAN IPs vom Pirelli DHCP weitergereicht.





26.06.2012, 13:11 Uhr - Editiert von zeddicus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Kleine Probleme im häuslichen LAN
26.06.2012, 18:13:23
Mich facepalmen und dann behaupten, ein Router ist ein GB-Switch. "zweihand-facepalm!* %-)

Burli, ein Router ist kein GB-Switch. Ein Router ist ein Router. Die weitaus meisten haben einen 4-Port Switch integriert (müssen aber nicht. Hab mal einen Modemrouter von Tele2 gehabt mit nur 1 LAN-Port).

Bei den weitaus meisten Routern kann man so konfigurieren, dass sie die Rolle eines Switches übernehmen, nur schonwieder: das muss aber nicht klappen. Bei manchen ist das wahnsinnig zäh. Für Leute die sich nicht so gut auskennen - z.B wie der Threaderöffner, der sich NW-Basics nicht ergoogeln kann und in einem Forum Hilfe sucht - ein fast unlösbares Problem. Und eben deshalb ist mein Rat, wenn so einer einen Switch braucht, dann rate ich ihm zu einem Switch. Weil bei einem SoHo-Switch gibt es nichts zu konfigurieren (also auch nichts falsch zu konfigurieren). Den verkabelt man, steckt das Netzteil an und rennt ganz von allein optimal.

Und grad wenn der 2. Router ein TP-Link ist, tu ich mir nicht schwer ihn überflüssig zu nennen wenn er überflüssig ist weil es schon 1 Router gibt. Weil TP-Link sind keine so schlechten Sachen, hab selber einen Accesspoint und bin zufrieden, aber gleichzeitig sind TP-Link die billigsten Noname NW-Kastln die es am Markt gibt. Kein großer Schaden wenn man den beiseite räumt und einen GB-Switch kauft, mit dem ein Nichtprofi 100 mal weniger Probleme hat als mit einem Router, den er ersatzweise als GB-Switch einrichten muss.

Weiters habe ich einen WLAN Accesspoint/Repeater/Bridge empfohlen, weil
1.) man den dort aufstellen kann, wo das Nachbarzimmer den besten Empfang hat. Das kann man den Router theoretisch auch, nur wenn der gleichzeitig der Switch ist, rennt ein halbes Dutzend Kabel durchs Zimmer.
2.) Alle Accesspoints können Client-Mode, hat man dieselbe SSID wie am "Haupt"-WLAN vom Pirelli. Router, die sich zum WLAN Accesspoint Clientmode umkonfigurieren lassen, da wird die Auswahl dann aber schon sehr eng.

Lustig, dass ich als Nobudget Accesspoint einen TP-Link empfehlen kann, den billigsten im ganzen Geizhalslisting : http://geizhals.at/?cat=wlanap&sort=p
Kann alles was man dafür braucht. Und da wär nämlich mir, der es sich zutraut, zu blöd, dass ich mit einem vorhandenen Router 3 Tage herumschei##, ob der sich zum Accesspoint umbasteln lässt, wenn ich für 20,- einen kaufen kann, der ist in 3 Minuten mit dem Konfigurationsassistenten fertig eingerichtet.

Ich meine, selbst wenn ich für meine Arbeit ein Putzfrauengehalt kalkuliere, ist das 20,- Kastl trotzdem um eine Lawine billiger als verschi##ene Stunden des Herumbastelns.

26.06.2012, 18:18 Uhr - Editiert von Beel_Zebub, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Kleine Probleme im häuslichen LAN
26.06.2012, 18:38:59
Burli


Danke fürs Kompliment, is aber ein paar Jahre her.

ein Router ist kein GB-Switch


ich habe nicht behauptet EIN Router wäre ein Switch, sondern SEIN Router.

ein Router ist kein GB-Switch. Ein Router ist ein Router. Die weitaus meisten
haben einen 4-Port Switch integriert (müssen aber nicht. Hab mal einen Modemrouter von Tele2 gehabt mit nur 1 LAN-Port)


Nachdem er jetzt bereits 2 Sachen über LAN angehängt hat, hat er zumindest 2 LAN Ports. Nachdem mir kein TP-Link Gerät daß auf dem n Standard funkt bekannt ist, welches nur 2 Ports hat, nehme ich an er hat 4.

Da sein Router wie gesagt Routen kann, und Routing nunmal nicht in der 1. OSI Schicht stattfindet, ist es .... trommelwirbel .... ein Switch! Hab ich was von managebar gesagt? Nein. Aber es ist ein Switch.

wie der Threaderöffner, der sich NW-Basics nicht ergoogeln kann


Genau aus dem Grund reite ich im Gegensatz zu dir keine i-Tüpferl. Für ihn erfüllt es die Funktion eines Switches.

Bei manchen ist das wahnsinnig zäh


Bei TP-Link Geräten der neueren Generation (und da es n WLAN kann wird es net 15 Jahre alt sein) nicht.

Kein großer Schaden wenn man den beiseite räumt und einen GB-Switch kauft, mit
dem ein Nichtprofi 100 mal weniger Probleme hat als mit einem Router, den er
ersatzweise als GB-Switch einrichten muss.


Man gibt zusätzlich Geld aus für eine Funktion die man schon lange hat. Um den Router als Switch zu betreiben muss man genau GAR NIX tun. Die Switch Funktion erfüllt er per se. Nur wenn man einen zusätzlichen DHCP im Netz hat, muss man eben am TP das DHCP ausschalten. WAN Port nicht verwenden -> TADA. Da ist dein Switch.


Lustig, dass ich als Nobudget Accesspoint einen TP-Link empfehlen kann, den
billigsten im ganzen Geizhalslisting : http://geizhals.at/?cat=wlanap&sort=p
Kann alles was man dafür braucht. Und da wär nämlich mir, der es sich zutraut,
zu blöd, dass ich mit einem vorhandenen Router 3 Tage herumschei##, ob der
sich zum Accesspoint umbasteln lässt, wenn ich für 20,- einen kaufen kann, der
ist in 3 Minuten mit dem Konfigurationsassistenten fertig eingerichtet.


Wozu soll er sich noch einen Accesspoint kaufen wenn er eh schon den Router hat? Ich werd nie verstehen wozu man sich einen reinen AP kauft wenn der WLAN Router so gut wie nichts mehr (und teils sogar weniger aufgrund der Masse und div. Aktionen) kostet. Verwende ich den WAN Port nicht, ist das Ding nix anderes als ein Access point. Magst wieder iTüpferl reiten?

Den Client Mode braucht er nicht, hast dir seine Zeichnung nicht angeschaut? Da ist ein Kabel zwischen TP und Pirelli eingezeichnet.


Mir wäre es zu blöd auch nur 5 Euro für ein neues Gerät auszugeben, wenn das, welches ich schon hier habe mit nur 3 Minuten Konfigurationsaufwand meine Anforderungen erfüllt.





26.06.2012, 18:44 Uhr - Editiert von zeddicus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung