Raspberry Pi anyone?
Geizhals » Forum » Linux-Support » Raspberry Pi anyone? (126 Beiträge, 3634 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Raspberry Pi anyone?
28.07.2012, 16:07:52
Hi, Freaks!

Ich hab gestern endlich meinen Raspberry Pi erhalten und bin seitem am herumprobieren und tüfteln. Bin echt begeistert von dem mickrigen Teil.

Für alle, die nicht wissen, worums hier geht: http://www.raspberrypi.org/


Wer von euch hat sich einen ebensolchen zugelegt? Was habt ihr damit bisher realisiert?

Erste Versuche, Quake3 zu starten, schlugen trotz eifriger Netzrecherche leider fehl.
edit: Funktioniert! Und zwar sauschnell.

Auch mit dem übertakten hab ich noch ein wenig Probleme, obwohl das so einfach ausschaut. Er läuft zwar schon auf 855Mhz, aber wenn ich versuche, den RAM-Takt mittels sdram_freq=500 einzustellen, wird die Einstellung beim reboot überschrieben.
edit: Funktioniert jetzt auch. Aber deutlich über 800 sollte man nicht gehen, weil es sonst zu sporadischen unerklärlichen Fehlern kommen kann.

Auch würde ich mir gern die CPU-Temperatur anzeigen lassen. Dazu hab ich leider nix hilfreiches im Netz gefunden.

Immerhin hab ich schon mal ein Gehäuse mit passivem CPU-Kühler gebastelt, Raspbian Wheezy zum laufen gebracht und schreibe dieses Posting gerade mit dem Pi. Das ist ja schon mal was *g*


edit: Hier mal ein paar Ergebnisse nach jeweils ca. 30min. Primzahlen berechnen:

CPU auf 800MHz ohne Gehäuse:


Selbiges Setup mit Gehäuse (ganz kurz runter genommen und sofort thermografiert):


Und hier die CPU auf 900MHz ohne Gehäuse:


Hier noch ein Foto vom Gehäuse... in der Mitte sieht man einen Kupferblock, der die CPU kühlt. Der Ethernet-Chip und die CPU werden zusätzlich auch noch über die Unterseite der Platine mit "Silikongummi/Thermogatsch" gekühlt:


Im Hintergrund sieht man auch noch die typische Stromaufnahme wenn die CPU voll ausgelastet ist. Ich konnte mit dem Oszilloskop aber auch schon Spitzenströme bis zu 760mA messen.

Noch eine kurze Info zu den Thermografien: Ar1 ist der Messbereich über das gesamte Bild. Ar2 nur über der CPU. Am heissesten wird, wie man sieht, der Ethernetcontroller und der (völlig ungekühlte) Stromregler. Das Bild bei 800MHz und Kühler ist leider spiegelverkehrt, weil ich in der Hektik (Gehäuse runter schrauben, fokussieren und schnell abdrücken) nicht darauf geachtet hab.
//////////////////////////////////////////////////////////
...dass Missverständnisse und Trägheit vielleicht
mehr Irrungen in der Welt machen, als List und Bosheit.
Wenigstens sind die beiden Letzteren gewiss seltener.
-Johann Wolfgang Goethe-

///////////////////////////////
http://ungutknut.at  09.06.2012
http://flickr.com/ungutknut

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
Raspberry Pi anyone?
28.07.2012, 16:07:52
Hi, Freaks!

Ich hab gestern endlich meinen Raspberry Pi erhalten und bin seitem am herumprobieren und tüfteln. Bin echt begeistert von dem mickrigen Teil.

Für alle, die nicht wissen, worums hier geht: http://www.raspberrypi.org/


Wer von euch hat sich einen ebensolchen zugelegt? Was habt ihr damit bisher realisiert?

Erste Versuche, Quake3 zu starten, schlugen trotz eifriger Netzrecherche leider fehl.
edit: Funktioniert! Und zwar sauschnell.

Auch mit dem übertakten hab ich noch ein wenig Probleme, obwohl das so einfach ausschaut. Er läuft zwar schon auf 855Mhz, aber wenn ich versuche, den RAM-Takt mittels sdram_freq=500 einzustellen, wird die Einstellung beim reboot überschrieben.
edit: Funktioniert jetzt auch. Aber deutlich über 800 sollte man nicht gehen, weil es sonst zu sporadischen unerklärlichen Fehlern kommen kann.

Auch würde ich mir gern die CPU-Temperatur anzeigen lassen. Dazu hab ich leider nix hilfreiches im Netz gefunden.

Immerhin hab ich schon mal ein Gehäuse mit passivem CPU-Kühler gebastelt, Raspbian Wheezy zum laufen gebracht und schreibe dieses Posting gerade mit dem Pi. Das ist ja schon mal was *g*


edit: Hier mal ein paar Ergebnisse nach jeweils ca. 30min. Primzahlen berechnen:

CPU auf 800MHz ohne Gehäuse:


Selbiges Setup mit Gehäuse (ganz kurz runter genommen und sofort thermografiert):


Und hier die CPU auf 900MHz ohne Gehäuse:


Hier noch ein Foto vom Gehäuse... in der Mitte sieht man einen Kupferblock, der die CPU kühlt. Der Ethernet-Chip und die CPU werden zusätzlich auch noch über die Unterseite der Platine mit "Silikongummi/Thermogatsch" gekühlt:


Im Hintergrund sieht man auch noch die typische Stromaufnahme wenn die CPU voll ausgelastet ist. Ich konnte mit dem Oszilloskop aber auch schon Spitzenströme bis zu 760mA messen.

Noch eine kurze Info zu den Thermografien: Ar1 ist der Messbereich über das gesamte Bild. Ar2 nur über der CPU. Am heissesten wird, wie man sieht, der Ethernetcontroller und der (völlig ungekühlte) Stromregler. Das Bild bei 800MHz und Kühler ist leider spiegelverkehrt, weil ich in der Hektik (Gehäuse runter schrauben, fokussieren und schnell abdrücken) nicht darauf geachtet hab.
//////////////////////////////////////////////////////////
...dass Missverständnisse und Trägheit vielleicht
mehr Irrungen in der Welt machen, als List und Bosheit.
Wenigstens sind die beiden Letzteren gewiss seltener.
-Johann Wolfgang Goethe-

///////////////////////////////
http://ungutknut.at  09.06.2012
http://flickr.com/ungutknut

01.08.2012, 16:26 Uhr - Editiert von jo0815, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung