Windows-Dau und 802.1q - Hilfe gesucht
Geizhals » Forum » Netzwerk » Windows-Dau und 802.1q - Hilfe gesucht (35 Beiträge, 519 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Windows-Dau und 802.1q - Hilfe gesucht
19.12.2012, 00:17:13
Hi!

Bitte vermische hier nicht zwei verschiedene Dinge, die grundsätzlich nichts miteinander zu tun haben.

Trunk: eine Zusammenschaltung mehrerer Ports auf einem Switch, die wie einer agieren, allerdings mit gesteigerter Durchsatzfähigkeit (uU. auch LACP genannt). D.h. Du machst zB. aus zwei physikalischen Gigabit-Ports einen logischen Port mit 2 Gbit. Und zwar für einen Host (der dann zwei Netzwerkkarten im Team benötigt) oder einen weiteren Switch, der ebenfalls einen solchen Trunk definiert hat.

VLAN: Du hast mehrere Netze (zB. 192.168.0.0/24, 192.168.1.0/24), die zwar auf dem selben Switchport bereitgestellt, aber nur von Geräten, die dieses VLAN auch annehmen, verarbeitet werden (VLAN tagging). Vereinfacht ausgedrückt heißt das, wenn Du dem Netzwerk 192.168.0.0/24 die VLAN-ID 10 und dem Netzwerk 192.168.1.0/24 die ID 20 gibst, nun in der Netzwerkkartenkonfiguration des Rechners VLAN 10 einstellst wirst Du auch mit einer Adresse wie zB. 192.168.1.5 nicht in das andere VLAN kommen, obwohl die IP-Adresse aus diesem Netzwerk ist.

Die Kombination dieser beiden Technologien ist selbstverständlich möglich: an einem Trunk werden bestimmte VLAN-IDs bereitgestellt, die dann darüber verarbeitet werden können.

EDIT:
Nachdem ich gerade Deinen verlinkten Artikel gelesen habe: das, was bei Cisco als "Trunk" bezeichnet wird ist nicht das, was man unter "Trunk" verstehen könnte. Im Artikel (bei Cisco) wird ein Trunk dann benötigt, wenn man mehrere VLANs auf einem Port bereitstellen möchte (das Äquivalent zu VLAN tagging), was nichts mit einem Trunk im Sinne der Zusammenschaltung mehrerer Ports zu einem zu tun hat.

EDIT 2:
Dieser Link veranschaulicht die Unterschiede: http://networkingnerd.net/2011/02/02/when-is-a-trunk-not-a-trunk/

Damit Du mit VLANs arbeiten kannst muss die Netzwerkkarte (bzw. der Treiber) das unterstützen; das von Dir genannte ProSet zB. ist von/für Intel NICs und kann mit VLANs umgehen. Es ist aber nicht möglich, auf einer Netzwerkkarte mehr als ein VLAN zu definieren.
Da die VLAN-Fähigkeit treiberabhängig ist ist das OS dahinter egal; für das ist das ganze transparent.

Was genau hattest Du denn im Sinn?

greetz

glockman B-)

- There's no replacement for displacement. Not even Diesel. -
Mein aktiver Beitrag zur Sanierung des Staatshaushalts: ich spare die Signatur ein.
19.12.2012, 01:12 Uhr - Editiert von Glockman, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..............
Re(14): Windows-Dau und 802.1q - Hilfe gesucht
20.12.2012, 10:49:55
geh bitte, ich glaub ich kenn mich a bissl besser aus als du

Siehst, da glauben wir inzwischen wörtlich dasselbe.

  Aber da du kein einziges sinnvolles argument für deine "Lösung" bringen
kanns,t

- Reduktion Broadcastdomains
- Sicherheit
- Kontrollierter Datenfluss
DIR ist das nichts wert - oder Du siehst damit einhergehende Nachteile, die überwiegen. Soweit kann ich Dir folgen. Das bedeutet aber noch nicht, dass ich _kein_ Argument nannte. Aber lassen wir das - es führt zu nichts. Weder kann ich Dich überzeugen (was ich ja gar nicht will - ich will nur wissen, wie unter Windows-Dialekten das VLAN-Tagging klappt |-D ) - noch kannst Du mich überzeugen, wenn Du als primäres Mittel Beleidigungen oder Abwertungen einsetzt.

  Auf deinen Devices wird der ARP Table bis zu 3x mal größer als wenn mans über
einen Router macht

Ahem... Ja, stimmt - oder sogar noch größer. Schließlich hat er im "Normalfall" nur die Gegenstellen aus seinem LAN im Arp-Cache (inklusive der Gateway-Adresse).

Im Fall mit den 2 VLANs, die er erreicht, kommen halt die Endgeräte aus dem 2. VLAN dazu - die er sonst über das Gateway erreichen würde.

Das hat im Endeffekt mehrere Impacts:
- im Arp-Cache kommen ein paar Einträge dazu - stimmt. Die Suche im Arp-Cache kann sich daher durchaus um ein paar ns erhöhen - und wird es auch tun.
- Wir brauchen keinen Router mehr, und dadurch
- auch kein Routing mehr dort, wodurch
- die Latenzzeiten besser werden, und
- ausgelastete Strecken zum Router (oder etherchannel als Entgegnung) entfallen.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung