Korrelation vs Kausalität
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Korrelation vs Kausalität (23 Beiträge, 479 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
......
Re(6): Korrelation vs Kausalität
01.02.2013, 11:29:44
Das ist glaub ich eine gute Erklärung (siehe unten).

Im Grunde ist es so, wenn ich das richtig verstehe.

Ich habe ein Modell gebildet, wo ich vermute, dass die Kausalität in dieser Richtung ablaufen wird. Diese Kausalität kann ich dann mit der Regression überprüfen bzw. bestätigen.


Hinsichtlich der Regressionsanalyse ist darauf hinzuweisen, dass es sich um ein strukturprüfendes Verfahren und nicht um ein strukturentdeckendes Verfahren handelt. Es kann nicht dazu eingesetzt werden, nach Kausalitäten zu suchen, sondern lediglich, ein vorhandenes, auf Kausalitäten aufbauendes Modell zu überprüfen. Warum ist dieser Unterschied wichtig? Als unerfahrener Marktforscher ist man oft versucht, Korrelationen direkt kausal zu interpretieren, oder grundsätzlich davon auszugehen, dass Korrelationen von Kausalitäten herrühren. Korrelation und Kausalität sind aber mitnichten dasselbe. Es handelt sich um vollkommen unterschiedliche Konzepte, die gerade bei der Regressionsanalyse nicht durcheinandergebracht werden sollten.

Eine Korrelation kann grundsätzlich auf eine Kausalität hindeuten, sie ist eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für das Vorliegen von Kausalität. Liegt beispielsweise eine Korrelation zwischen den Variablen A und B vor, so könnte man vermuten, dass die Variable A die Variable B beeinflusst. Es könnte aber genauso gut sein, dass die Variable B die Variable A beeinflusst – das reine Auftreten einer Korrelation und der Grad derselben gestatten noch keinen definitiven Rückschluss auf Kausalzusammenhänge. Schließlich wäre es auch möglich, dass eine Scheinkorrelation vorliegt – die Variablen A und B würden in diesem Falle gar nicht wirklich direkt miteinander korrelieren, sondern mit einer dritten Variable C.


Quelle: http://marktforschung.wikia.com/wiki/Multiple_Regressionsanalyse
===>Logik ist Dinge nicht logisch zu betrachten<===
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Korrelation vs Kausalität
03.02.2013, 12:02:06
Da ich nicht weiss wie ich hier zitiere die antworten in der Reihenfolge wie bei dir:

Weil der Korrelationskoeffizient zwischen -1 bis 1 definiert ist und du somit "standardisierst".

Regression ist das statistische/mathematische Verfahren um Korrelation festzustellen. Korrelation ist ein Zusammenhang zwischen einer ab- und einer unabhängigen Variable (d.h. das "Ergebnis" der Regression)

R² beschreibt wie viel % (definiert zwischen 0-1) einer Korrelation/Änderung der abhängigen Variable y durch die gewählte(n) unabhängige(n) Variable(n) x (z, etc.) erklärt werden können. Ein R² von 0,8 bedeutet, e.g. dass 80% der Umsatzsteigerung eines Geschäfts (y) auf die Vergrösserung der Ladenfläche (x) zurückzuführen ist.
Man könnte nun sagen, dass hier sozusagen Kausalität erklärt wird; dies stimmt aber nur bedingt! e.g. ein Sample mit Daten von Schuhgrösse und Gehalt wird ein R² von (schätze ich mal) 0,95 haben, die Schuhgrösse ist aber nicht ursächlich dafür, dass man mehr verdient!
Der Sinn von Varianzanalysen/Anova, etc. ist letztlich Kausalität zu erklären. Dies findet mittels Hypothesen statt die durch Samples getestet werden; aber die Richtigkeit einer Hypothese heisst nicht unbedingt das Kausalität vorhanden ist, da es noch weitere Drittfaktoren oder auch umgekehrte Kausalität geben kann. D.h. die statische Korrelation muss selbst theoretisch erklärt werden.


Pfadkoeffizienten sind die Standardisierung davon. Da ich diese in der Praxis kaum benötige, habe ich mal wiki zitiert: The standardization involves multiplying the ordinary regression coefficient by the standard deviations of the corresponding explanatory variable: these can then be compared to assess the relative effects of the variables within the fitted regression model.
Evtl. hilft dir auch das weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Pfadanalyse




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Korrelation vs Kausalität
MG
03.02.2013, 20:41:04
- Warum rechne ich bei der Korrelation eigentlich die Varianz bzw. Kovarianz
der Werte durch die Standardabweichung??


Der Korrellationskoeffizient ist eben als sxy/(sx*sy)  definiert.

Durch diese Definition wird bei exakten funktionen der Regressionskoeffizient EINS, und je größer die Abweichungen der Punktwolke von der Regressionsfunktion sind, umso kleiner.

  Und was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen der Regression und der
Korrelation in Worten? Im Grunde schau ich ja bei beiden wie gut sich die
Werte an die Regressionsgerade anpassen.


Die Regression ist eine Methode, um eine Punktwolke durch eine möglichst gut passende Funktion zu ersetzen.

Du kannst das jederzeit auch mit Bleistift und Papier machen. Lege durch die Punktwolke, die am besten passende Funktionskurve. (Bei linearer Gerade, bei Quadratischer Parabel, usw... )

Der Korrelationsfaktor gibt dir dann an, wie weit die Punkte um die durchgezeichnete Funktion streuen.
Bei 1 liegen alle Punkte auf der Funktion. Bei 0,9 nur ganz wenig drunter und drüber.

Bei 0,6 wird es dann so, dass man schon viele Punkte findet, die nicht einmal in der Nähe der Regressionsgerade liegen.

- Und der Unterschied von Pfadkoeffizienten und R² (Bestimmtheitsmaß).


Und hier ist ein anderes Kapitel. Das darf man nicht vermengen. Bei der Pfadanalyse geht es darum, Abhängigkeiten von mehreren Variablen darzustellen und aufzuspalten.

--
Der einzige Weg, wahre Liebe für Geld zu kaufen, ist, sich einen Hund anzuschaffen.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung