Bei Mischpult "Aux Send"-Ausgänge als weitere "Main-Out" ?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Bei Mischpult "Aux Send"-Ausgänge als weitere "Main-Out" ? (14 Beiträge, 269 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Bei Mischpult "Aux Send"-Ausgänge als weitere "Main-Out"-Ausgänge nutzen?
23.04.2013, 08:59:08
Bei dem Gerät kannst du folgende Ausgänge verwenden, Mono sollte reichen, da ein Mikrofon auch nur Mono aufnimmt und für Aufnahmen ist Stereo bei dieser Anwendung nicht notwendig:

6 Stero Ausgänge
Stereo OUT XLR L/R --> Hauptanlage
Stereo OUT Klinke L/R --> Nebenanlage
Gruppe 1-2 Klinke L/R --> Kassette 2x (jeweils Mono)
Gruppe 3-4 Klinke L/R --> Kassette 2x (jeweils Mono)

Monitor Out Klinge L/R --> Frei für was weiteres
Rec Out Chinch L/R --> Frei für was weiteres (Lautstärke konstant, wird vor Stereo OUT abgegriffen)

EDIT: Stereo Aufnahme auf USB-Stick (wird vor Stereo Out abgegriffen) (mit dieser Funktion habe ich allerdings keine Erfahrung)

2 Mono Ausgänge
Aux 2 (PAD auf POST und nicht PRE und Stellung 1 Uhr) --> PC1
Aux 3 (von Haus aus POST und Stellung 1 Uhr) --> PC2

Bei allen Eingangskanäle die PADs 1-2, 3-4, ST gedrückt
Bei den Gruppen ST nicht gedrückt

Wenn du dann was änderst an einem Eingang, hat es Auswirkungen in allen Ausgängen! Weiters du kannst alle Ausgänge unabhängig voneinander Regeln. (Ausser Hauptanlage/Nebenanlage). Das Bringt Vorteile im Bezug auf Aufnahme Qualität, damit die Aufnahme-Geräte nicht übersteuern.


Das folgende Gerät kannst du nicht verwenden, da es sich hier um einen DMX Splitter handelt,
welcher Lichtsteuerungs-Signale splittet!
http://www.thomann.de/at/american_dj_d6_branch_dmx_splitter.htm  

Der Palmer Splitter ist denke ich für diese Anwendung zu teuer, der wird eher für Großproduktionen verwendet wo folgende Tätigkeiten gleichzeitig sind: Foh, MonitorMixer, Aufnahme, Radiostation, Fernsehrstation, damit jeder eine eigene Mischung verwenden kann. Da gibt es deutlich günstigere Geräte, die für eine Kirche reichen sollten:
http://www.thomann.de/at/millenium_sp8_splitter.htm
http://www.thomann.de/at/the_tracks_eight.htm

LG ZapT

23.04.2013, 10:15 Uhr - Editiert von ZapT, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Bei Mischpult "Aux Send"-Ausgänge als weitere "Main-Out"-Ausgänge nutzen?
23.04.2013, 17:23:21
Ein paar Fragen hätte ich noch, ob das alles notwendig ist, als Denkanreiz.Für
was brauchst du soviele Kassetten, haben der Großteil der Besucher nicht schon einen CD-Player?Warum nimmst du den Sound am PC nicht nur einmal auf?


1.) KASSETTEN:
Unsere Geschwister sind teilwese sehr alt - besonders diese haben sich an Kassettengeräte zu bedienen gewöhnt und habe Schwierigkeiten mit modernerer Gerätschaft umzugehen ...
> Kassettenaufnahme erfolgt simultan und diese können sofort am Schluss mitgenommen werden.

2.) Tonaufnahme auf CD (wahlweise Hörbuch) - als mp3-Datei:
Für ein Video zu bearbeiten, benötige ich etwa ein bis zwei Stunden (Hauptarbeit: die Lautstärke nachzuregeln). Anschließend könnte ich erst den Sound davon extrahieren.
Deshalb eine getrennte Sound-Aufnahme  -  
Üblicherweise bedarf es nur einer kurzen Bearbeitung:
Ich schneide von der Aufnahme bloß am Anfang und Ende ein bisserl weg und regle gelegentlich bei einem Sprecherwechsel die störenden Nebengeräusche auf Zero. Nach 6 bis 8 Minuten kann der Erste eine gebrannte CD von: Missionsbericht + Verlautbarungen + Predigt bis zum Schlussgebet bereits mitnehmen.
3.) Video-Aufnahme - als mpeg2-Datei:
Von einem PANASONIC NV-S90E Camcorder (mit Schwenk-Neiger gesteuert) führe ich das Video-Signal über ein S-Videokabel zum PC - der Sound vom Mischpult wird ebenfalls in die Video-Capture-Karte eingespeist. Die Zoom-Wippe vom Camcorder habe ich mit einem abgeschirmten 3x 0,75mm² Kabel um 12 Meter verlängert und bediene den Zoom vom Techniktisch aus. Einen Kontroll-Monitor für das Videobild habe ich ebenfalls noch angeschlossen - der Camcorder hat einen zweiten Ausgang über einen Cinch-Anschluss.

Für den Video-PC habe ich bloß beim Zusammensuchen der einzelnen Komponenten gute Einzelteile ausgewählt - so las ich in einem Artikel über die sehr kurze Latenz-Zeit der M-Audio Soundkarten und habe eine solchige eingebaut. Leider hatte ich mich vor 4,5 Jahren aus kostengründen für ein AMD-Mainboard entschieden. Ich mußte die Erfahrung machen, daß Pinnacle STUDIO mit einem Intel-System viel besser zusammenarbeitet. Anfangs vor 4 Jahren hatte ich Version "12", jetzt Version "16" in Gebrauch.

23.04.2013, 18:36 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung