Kündigung Fitnesscenter
Geizhals » Forum » Sport & Freizeit » Kündigung Fitnesscenter (24 Beiträge, 6764 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Kündigung Fitnesscenter
03.05.2013, 16:27:14
Ich war auch mal bei den Verein, die wollen das möglichst so hingekommen das du in ein weiteres Jahr Fitinn ungewollt "hineinstoplerst". Die Kündigungsfristen und Kündigungsregeln sind mehr als wirr und kundenfeindlich.
Wieso wird einem nicht die Möglichkeit gegeben sofort zu kündigen? - Genau man soll möglichst drauf vergessen, das Zeitfenster sehr knapp sein.

Ich hatte eine Jahresbindung (1. Jahr), wollte zum Ende der Laufzeit (exakt 12 Monate bzw 365 Tage) kündigen, aufgrund der Kündigungsfristen und -regelungen war der 1. Tag mit dem ich kündigen konnte der 13. Vertragsmonat. Dh. Mindestvertragslaufzeit sind effektiv 13 Monate und nicht 1 Jahr bzw 12 Monate wie im Vertrag angegeben.


Alles in allem: möglichst fernbleiben von diesen Verein ("FITINN"), es wird mit fragwürdigen Methoden versucht Geld zu machen. Beispielsweise bekommt man eine Magnetstreifenkarte für die man 20 Euro Kaution zahlen darf, die ist Papierdünn und geht recht sicher hin in wenn man dort 1-2 Jahr hingeht. Dann sind die 20 Euro Kaution weg. Jede Kundenkarte vom Hinterhof Geschäften ist robuster und widerstandsfähiger.

Wenn man sich verletzt und nicht trainieren kann wird ein Facharztattest verlangt damit die Vertragslaufzeit pausiert wird. Ein Facharzt Attest kostet oft soviel wie 3-4 Monate FITINN. Ein Gibs am Bein reicht nicht aus um zu belegen das man nicht fähig ist Sport zu betreiben.

Dann wäre noch die Kundschaft dort, wie soll ich das sagen ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen? Sagen wir es so stellt euch eine Musterung in Wien vor, das ist ca. das Publikum von FITINN, von allen Aspekten her sozialer Umgang, interlektuelle Leistungsfähigkeit, Lautstärke, benehmen, durchmischung,.... Es ist auch ca. so beengt wie in der Musterung im FITINN wenn man zu den gewöhnlichen Tageszeiten dorthin geht.

FITINN baut ja neuerdings Fitness Center in Bürogebäude rein, dh 2,5m Deckenhöhe, sehr beengt, überall säulen, kleine Fenster, Fitness-Center auf mehreren Stockwerken verteilt und eine schlechte Lüftung. zB Fitinn Floridsdorf, Fitinn Kagraner Platz, Fitinn Johnstraße,...
Die Wandverkleidung in schwarz samt Linoleumboden in schwarz bei einer Deckenhöhe von 2,5m trägt auch nicht gerade zu einer positiven Atomostähre bei. Bei jedem Besuch hat mich gestört das die Umkleideräume nicht gelüftet bzw klimatisiert sind, stinken widerlich.

Geräte: von Fitinn zu Fitinn verschieden, es kann sein das man bestimmte Übungen nicht machen kann wenn man außerhalb seiner Stammfiliale trainiert weil dort schlicht ein anderes Equipment vorhanden ist. An und für sich sind die Geräte nicht schlecht nur auf die Wartung sollte man ein wenig mehr Wert legen.

Die oft unfreundlichen Mitarbeiter runden das Paket ab. (sehr hohe Fluktuation anscheinend, denn ich sah selten den selben Mitarbeiter an der Rezeption)

Hatte jetzt nicht vor ein Review zu schreiben aber eine Punkt führte zu anderen,...

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Kündigung Fitnesscenter
04.05.2013, 06:26:39
Genau das sagt der Threadstrater doch, er kann erst ab 30.09.2013 kündigen für November,

Genau dem hatte ich widersprochen. Rechtsgültig kündigen kann man auch schon 1 Tag nach dem Einschreiben. Klausel wie ein Kündigungsverzicht, wonach man erst ab einem bestimmten Datum kündigen darf, sind nur für Konsumenten nichtig. Unberührt davon sind die Kündigungsfrist und der -termin. Aber nochmal: Man kann zwar "zu spät" kündigen, jedoch nicht "zu früh".

Beispiel: Nächstmöglicher Endtermin wäre der 30.11.2013, die Kündigungsfrist ist 2 Monate. Mitglied ist schlampert. Kündigung erfolgt erst am 03.10.2013. Die Folge ist, dass zwar der 30.11.2013 nicht möglich ist, jedoch automatisch der nächstmögliche Kündigungstermin zur Anwendung kommt. (bei einem Nicht-Konsumenten wäre die zu späte Kündigung einfach unwirksam und er müsste eine geänderte Kündigung neu aussprechen)

kann mich auch an etwas an der Art erinnern als ich vor  einigen Jahren dort
Mitglied war.

Das glaube ich dir sofort. Denn die Fitnessstudiobranche ist seit vielen Jahre dafür bekannt, dass sie ein gefundenes Fressen für Klauselentscheidungen aufgrund Anfechtungen des Konsumentenschutzes sind.

In die gleiche Kategorie fällt meines Erachtens, dass sich der Vertrag jeweils um ein volles weiteres Jahr verlängert oder dass ein Gipshaxen ohne fachärztliches Attest kein Nachweis der Untauglichkeit wären. Sowas sind Klassiker und da gibt es sicherlich auch schon Klauselentscheidungen dazu (vielleicht ja auch zugunsten der Betreiber, aber ich halte das eher für unwahrschenlich).

Die 50cm machen auch nicht den Unterschied aus. Mir kamen es wie 2,5m vor, werde wenn ich mal wieder dort bin genau drauf achten.

50 cm sind atmosphärisch ein Riesenunterschied und bedeuten nebenbei auch 20% mehr Luftvolumen, was für ein Fitnesscenter sehr relevant ist.

2,50 m hat schon seit vielen Jahren keine normale Wohnung mehr, da sind ca. 2,60 m die Regel.

Die 3,0 Meter für Büros sidn das Minimum, bei Neubauten hatte ich zuletzt IIRC ca 3,80 - 4,00 Meter lichte Geschoßhöhe, da kommen dann ca. 0,40 m weg wegen der abgehängten Decke für Lüftungseinbau und Kabeltassen.

Sind 3m Raumhöhe Pflicht bei Büronutzung?

§23 der Arbeitsstättenverordnung. Da stehen auch viele andere interessante Sachen drinnen.
http://www.arbeitsinspektion.gv.at/astv/astv.htm

Bei Büros von 100 - 500 m² mit geringer körperlicher Anstrengung sind 2,80 m als geringste Raumhöhe zulässig. Kann es leider nicht konkreter sagen, aber dass ausgerechnet bei einem Fitnessstudio weniger strenge Maßstäbe gelten als bei Büros kann ich mir nicht vorstellen.

Das witzige ist gerade für das kann Fitinn nichts,

"Dafür können" ist relativ. Dass mit dem 20-Euro-Tarif eine völlig andere Klientel anvisiert und wie die Motten zum Licht angezogen wird als bei einem 80-und-mehr-Euro-Tarif, ist hingegen logisch.

Mittlerweile gibt es 20-Euro-Fitness-Center die einiges mehr bieten und vom
Milieu etwas mehr Diversität bieten.

Kenne mich in dieser Branche nicht so gut aus, aber zB auf das Happyfit in Enns trifft deine Aussage zu. Die haben ebenfalls Preise ab 20 Euro/Monat http://www.happyfit.eu/at/preise  , haben ein solides motiviertes Stammpersonal, beraten fachlich kompetent und letztlich ist das Publikum eine "normale" Mischung, natürlich mit eher jüngerem Schnitt. (beim Kieser hingegen kannst du dich unter 60 als Jugendmitglied betrachten |-D).

WB.


--
Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
04.05.2013, 09:27 Uhr - Editiert von Weissbier, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Kündigung Fitnesscenter
06.05.2013, 11:53:15
Alles in allem: möglichst fernbleiben von diesen Verein ("FITINN"), es wird
mit fragwürdigen Methoden versucht Geld zu machen. Beispielsweise bekommt man
eine Magnetstreifenkarte für die man 20 Euro Kaution zahlen darf, die ist
Papierdünn und geht recht sicher hin in wenn man dort 1-2 Jahr hingeht. Dann
sind die 20 Euro Kaution weg. Jede Kundenkarte vom Hinterhof Geschäften ist
robuster und widerstandsfähiger.


Ich habe seit Beginn meiner Mitgliedschaft (jetzt fast 3 Jahre) immer eine Plastikkarte im Format einer Bankomatkarte = Widerstandsfähigkeit sehr hoch. Wurde mittlerweile auch schon einmal getauscht gegen eine neuere Version, ohne Kosten!

Dann wäre noch die Kundschaft dort, wie soll ich das sagen ohne jemanden vor
den Kopf zu stoßen? Sagen wir es so stellt euch eine Musterung in Wien vor,
das ist ca. das Publikum von FITINN, von allen Aspekten her sozialer Umgang,
interlektuelle Leistungsfähigkeit, Lautstärke, benehmen, durchmischung,.... Es
ist auch ca. so beengt wie in der Musterung im FITINN wenn man zu den
gewöhnlichen Tageszeiten dorthin geht.


Klar lockt der geringe Preis eine "breite" Bevölkerungsschicht an und es kann sehr voll werden am Abend. um 06.00 Uhr morgens habe ich aber immer meine seelige Ruhe ;-)
Hier muss man eben bereit sein einen Aufpreis für eine der teureren Ketten zu bezahlen, wenn man es braucht.

Alles in allem finde ich deine Kritikpunkte durchaus ok, aber du solltest dir eines schon vor Augen halten: Du bezahlst im Jahr original 240 Euro für eine Studio, wo du jeden Tag 18 Stunden Zugang hast und das Equipment wirklich gut ist... Thema Preis/Leistungs-Verhältnis.
Meine Freundin ist beispielsweise in einem gehoberenen Studio angemeldet (ob der Kurse) und da ist genau von 08.00 bis 21.30 Uhr geöffnet.

gr
steve



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung