Videokamera mit gutem Ton gesucht
Geizhals » Forum » Foto & Video » Videokamera mit gutem Ton gesucht (26 Beiträge, 335 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Videokamera mit gutem Ton gesucht
27.05.2013, 11:37:08
Schließe mich meinen Vorschreibern an: Ein externes Mikrofon, und wenn's nur 30 € kostet, ist besser als das interne. Denn auch, wenn das sehr gut ist, nimmt es die Geräusche der Kamera unweigerlich mit auf. OK - aktuelle Kameras sind still, vor allem die Festplattenlosen und wenn während der Aufnahme nicht gezoomt wird, was in dem Fall gegeben wäre.

Aber wenn ich mir die durchschnittlichen Logopädenstundensätze zu anschaue, wird das Therapiezimmer wahrscheinlich ein 40 m2 Altbauzimmer mit 4,50 m Deckenhöhe sein - demnach leidet eine Sprachaufnahme gerne am deutlich zu hohen Raumanteil. Der große Vorteil eines externen Mikrofons ist demnach die größere Nähe zur Klangquelle. Ein kleines, einigermaßen hochwertiges Mikrofon ( z.B. http://www.thomann.de/at/the_tbone_em9600_bundle.htm ) mit Adapter an die Kamera angeschlossen würde einen glasklaren, trockenen Sound bieten. Eine professionelle Lösung zum kleinen Preis. Man muss nur darauf achten, dass die Kamera einen externen Mic-Anschluss bietet, im Idealfall mit "Phantomspeisung" (keine Ahnung, obs das im Consumerbereich überhaupt gibt. Das ist die 48 V-Stromversorgung des Mikrofons, das verlinkte läuft aber auch mit Batterien. Hier kanns halt immer wieder sein, dass die Batterie im blödesten Moment leer ist... aber es gibt sicher auch viele andere günstige Tisch- bzw. Sprachmikrofone in der Preisklasse. Ein dynamisches Mikrofon wäre nicht ganz so hochwertig, benötigt dafür keine Stromversorgung.)



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung