Es ist vollbracht, mein Espace hat zuwachs bekommen
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Es ist vollbracht, mein Espace hat zuwachs bekommen (57 Beiträge, 1334 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Es ist vollbracht, mein Espace hat zuwachs bekommen
19.06.2013, 17:21:15
Hallo

Nachdem ich einen sehr guten Espace(mit Motorschaden) im Winter angeboten bekommen habe, habe ich den mit der Verwandtschaft von Klagenfurt zum Längsee gezogen.

Jetzt wo das Wetter besser war, habe ich mir den Firmentransporter genommen und bin ab nach Kärnten.

Vom Längsee dann zum Attersee, Navi(Tomtom) habe ich 10x nach Routen rechnen lassen.

Na ja waren nicht viele Bundesstraßen dabei, aber 212km (Fahrzeit 3h:10) waren erträglich, so dachte ich.

Renault Transporter mit einem Renault hinten drauf, was kann da schon schief gehen |-D

Nach 100km war aufeinmal eine Passstraße vor mir..........nein die fahre ich nicht.
Kommt einer mit meinem Kennzeichen vorbei und ich halte ihn auf, glauben sie ich kann mit dem Transporter über den Pass?

Er steil ist er aber schaffbar, dann haben wir noch auf seinen Plan geschaut welche Alternative ich habe............~100km weiter nein danke, und bin auf gehts über den Pass.

Lange rede kurzer Sinn, bergauf ging`s im Ersten runter auch............voll im Drehzahlbegrenzer, weil 3,5t bei 15% Steigung alles voll schiebt!

Gesehen haben ich über den Pass 100 Ausflügler jedoch 1000sende Motorradfahrer!

Und weil man sich nix vorstellen kann gibt`s auch Fotos

Gruß Rudi, der für seinen Espace einen würdigen Teilespender gefunden hat !:-)!:-)







--------------------------------------------------------------------------------
Rotstrichler strengt euch mehr an, ihr könnt es bestimmt noch besser

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Es ist vollbracht, mein Espace hat zuwachs bekommen
22.06.2013, 14:15:58
Warte, der sympathische Wiener Autoprolet (warum er net scho längst für den Reitwagen schreibt versteh ich nicht - die haben einen ähnlichen Humor, machen aber viel zu oft auf intelektuell :-) ) bezeichnet einen 140PS-Motor in einem 1,8-Tonnen-Vehikel als zu schwach? Das hätte er auch über einen Zweiliter-Sauger mit den selben Eckdaten gesagt, und dafür muss man kein Genie sein. Ein solches Auto (noch dazu mit 19"-Radln) mit der Leistung is a Frechheit. Dafür kann der Motor aber nix, der ist einfach fehl am Platz. Ähnliches Vehikel (C70) von Volvo, mit 2,4-Liter-Sauger, is lahm wie a Waffenradl in einer nassen Lehmgrube.

Mir scheint du verstehst den Sinn von Downsizing nicht, machst dich drüber lustig und/oder hast selbst einen Pimperl-Motor, weswegen du noch immer nicht meine Frage beantwortet hast :-p

Es kann heutzutage niemand zaubern. Will ich Leistung muss ich Kraftstoff verbrennen. Will ich Kraftstoff verbrennen brauch ich Luft. Dazu gibt es ein ideales Verhältnis (auch wenn heutzutage aus Effizienzgründen meist mit Luftüberschuss gefahren wird).

Resultat: ich brauch ein Volumen in dem ich das Gemisch verbrennen kann um möglichst viel (Explosions)Druck zu erzeugen der meinen Motor antreibt und ein Drehmoment über die Kurbelwelle überträgt. Weniger Druck kann ich im Endeffekt nur durch mehr Explosionen, also höhere Drehzahl, kompensieren.

Da wir alle wissen, dass Drehzahl der Feind von Effizienz ist (bei Motoren), und alle Hersteller heutzutage das größte Potential des Verbrennungsmotors in der Optimierung der Reibleistung sehen war der einfachere und deshalb logische Schritt in den letzten Jahren, möglichst geringe Drehzahlen notwendig zu machen. Wie macht man das? Eigentlich großer Hubraum. Nachteil: alle Fahrzeuge werden heute vom Konsumenten übermotorisiert verlangt und brauchen in 95% des Fahrbetriebs typ. 20% der Nennleistung oder weniger. Zu großer Motor heißt wiederum geringe Effizienz.

Der Turbolader macht letztlich nichts anderes, als mehr Luft in einen Brennraum zu pressen als dieser eigentlich auf normalem Wege verdichten würde.

Das ist der Hauptgrund für Downsizing: volle Leistung und möglichst ideale Charakteristik auf Abruf über Turbo oder E-Motor (Zukunft) sonst wird aus dem Motor ein kleiner - mehr oder weniger - Sauger.

Ein Motor mit einem bestimmten Drehmomentverlauf und einer bestimmten Leistung fährt sich im Grunde gleich lahm oder spritzig, egal ob es ein aufgeladener Downsizing-Motor oder ein größerer Sauger ist. Mit den heutigen Turbinenrad-Größen ist das Ansprechverhalten eines Turbomotor bestenfalls Geschmackssache, jedenfalls vernachlässigbar gering.

Zeig mir einen aktuellen Turbo-Motor der AUFGRUND SEINER BAUWEISE, nicht aufgrund seiner tatsächlichen Leistung, unterdimensioniert ist und besser durch einen gleich starken Sauger ersetzt würde, dann kann ich dein Argument sicher besser nachvollziehen.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung